Systemdynamik und Regelungstechnik III
Vorlesung
Termin montags 15:20 – 17:00 Uhr
Ort S311/0012
Dozent Prof. Dr.-Ing. J. Adamy
ECTS (Vorlesung + Übung) 4 (Master MEC/ETiT), 5 (Diplom ETiT)
Übung
Termin montags, 17:10 – 17:55 Uhr
Ort S311/0012
Ansprechpartner Markus Kramer, Dipl. Ing.
Sprechstunde
Prüfung
Termin
Fr, 1. März 2024
Ort siehe Tucan
Ansprechpartner Markus Kramer, Dipl. Ing.
Erlaubte Hilfsmittel 4-seitige Formelsammlung (hand-geschrieben) & Lineal
Hinweise siehe Hinweise zur Klausur
Prüfungsrelevante Inhalte Inhalt der Vorlesung und Übung
Weitere Informationen
  • Es werden außer den Altklausuren im Übungsskript keine weiteren herausgegeben.
  • Beachten Sie bitte auch den Punkt Aktuelles in der rechten Spalte und unsere Vorlesungsnews.
Prüfungseinsicht wird noch bekannt gegeben
Klausurergebnisse ausschließlich über Tucan

Informationen zur Übung

Alle Aufgaben der nächsten Übung sollten vor der Übungsstunde selbst gerechnet werden. Musterlösungen vorangegangener Übungen befinden sich im Moodle Kurs zur Veranstaltung.

Es wird dringend empfohlen die Aufgaben vor der eigentlichen Übungen zu rechnen. Ein Übungsblatt wird auch zur Verfügung gestellt. Dieses beinhaltet ausschließlich Aufgaben aus dem Aufgabensammlung und dient nur der Vollständigkeit.

Information zur Klausur

Wichtiger Hinweis zur Klausurbewertung:

Sie erhalten die Punkte für eine Teilaufgabe* nur, wenn Sie diese komplett fehlerfrei gelöst haben.

Enthält die Teilaufgabe einen Fehler, wird diese Teilaufgabe mit null Punkten bewertet, unabhängig von Ihren Zwischenergebnissen. Fehlen bei der Teilaufgabe nachvollziehbare Rechenwege oder Begründungen, wird diese Teilaufgabe ebenfalls mit null Punkten bewertet.

* Eine Teilaufgabe ist die jeweils kleinste Aufgabeneinheit, hinter der eine Punktzahl angegeben ist.

Beispiel:
a1) … (2 P.)
a2) … (1 P.)
usw.

Die Teilaufgaben haben zwischen 0.5 und 2 Punkten. Die durchschnittliche Punktzahl einer Teilaufgabe beträgt ca. 1 Punkt. Eine Klausur hat 50-70 Punkte.

Für das erfolgreiche Bestehen der Klausur wird nachdrücklich der Besuch der Vorlesung und der Übung empfohlen. Da für die Klausur sowohl ein Verständnis der Vorlesungs- und Übungsinhalte als auch eine gute Rechenpraxis erforderlich ist, sollten unbedingt die jeweiligen Übungsaufgaben selbstständig vor dem Besuch der Übung gelöst werden.

Aufbau

Die Veranstaltung Systemdynamik und Regelungstechnik III gehört für Studierende der Vertiefungsrichtung Automatisierungstechnik zum Pflichtprogramm des Hauptstudiums. Die Vorlesung baut auf der Veranstaltung Regelungstechnik II auf. Es handelt sich um eine '2+1'-Veranstaltung, die aus Vorlesungsteil und Übungsteil besteht.

Gehalten wird die Vorlesung von Prof. Dr.-Ing. J. Adamy jeweils im Wintersemester.

Inhalt

Grundlagen nichtlinearer Systeme

  • Ruhelagen und dynamisches Verhalten
  • Lösung nichtlinearer Differentialgleichungen

Grenzzyklen und Stabilitätskriterien

  • Verfahren der Harmonischen Balance
  • Absolute Stabilität und das Popov-Kriterium
  • Absolute Stabilität und das Zypkin-Kriterium
  • Die Stabilitätstheorie von Ljapunov

Nichtlineare Regelungen für lineare Regelstrecken

  • Regelung mit Antiwindup
  • Zeitoptimale Regelung und Steuerung
  • Strukturvariable Regelungen

Nichtlineare Regelungen für nichtlineare Regelstrecken

  • Gain-Scheduling-Regler
  • Regelungsentwurf mittels exakter Linearisierung
  • Control-Ljapunov-Funktionen
  • Das Backstepping-Verfahren

Beobachter für nichtlineare Systeme

  • Beobachtbarkeit nichtlinearer Systeme
  • Luenberger-Beobachter für nichtlineare Regelkreise
  • Beobachterentwurf mittels Linearisierung
  • Das erweiterte Kalman-Filter

Unterlagen und allgemeine Literaturhinweise

Das vorlesungsbegleitende und klausurrelevante Skript ist zu Beginn jedes Wintersemesters in den ersten beiden Vorlesungsstunden direkt im Hörsaal erhältlich.

Die für die Übungen benötigten Aufgaben sind alle in der Aufgabensammlung zusammengefasst. Diese ist im PDF-Format auf Moodle erhältlich.