Die Vorlesung Medizintechnische Systeme ist Teil des interdisziplinären Bachelor-Studiengangs Medizintechnik. Sie wird jedes Jahr im Sommersemester als 18-ha-1010-vl Angeboten. Inhaltlich beschäftigt sich die Vorlesung mit dem menschlichen Körper, Krankheiten und Therapie aus Sicht der Ingenieurin / des Ingenieurs:
- Systemtheoretische Betrachtung physiologischer Vorgänge
- Krankheit als gestörte Regelkreise, Therapie als Wiederherstellung gestörter Regelkreise
- Kreislauf und Blutdruck in Ersatzschaltbildern und Regelkreisen
- Biopotentiale: Ursprung, Messung, Signalverarbeitung und Klassifikation
- Bioimpedanzanalyse, Bioimpedanzspektroskopie, elektrische Impedanztomographie
- Stromwirkung auf biologisches Gewebe & elektrische Sicherheit
- Modellierung der Lunge & Lungenfunktionsdiagnostik
- Physiologische Temperaturregelung und Wärmetherapie
- Organersatztherapie (Diabetes, Herzunterstützungssysteme)
Die Vorelsung basiert auf dem Lehrbuch „Medizintechnische Systeme – Physiologische Grundlagen, Gerätetechnik und automatisierte Therapieführung“ von Leonhardt und Walter, welches Sie kostenlos als eBook aus dem Netz der TU Darmstadt erreichen.
Die Lösungen zu den im Buch gestellten Aufgaben finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls für medizinische Informationstechnik der RWTH Aachen.
Alle Informationen finden Sie während des Semesters im Moodle-Lernraum.