36. ITG / GMM / GI -Workshop Testmethoden und Zuverlässigkeit von Schaltungen und Systemen
25. bis 27. Februar 2024
Der Workshop „Testmethoden und Zuverlässigkeit von Schaltungen und Systemen“, veranstaltet von der Gesellschaft für Informatik, der VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik sowie der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE, ist das bedeutendste deutschsprachige Forum, um Trends, Ergebnisse und aktuelle Probleme auf dem Gebiet des Tests, der Diagnose und der Zuverlässigkeit digitaler, analoger, Mixed-Signal- und HF-Schaltungen zu diskutieren. Der Austausch von Ideen ist ein wichtiges Anliegen des Workshops.
 
 
Beiträge / Call for Papers
Erwünscht sind sowohl Beiträge aus der industriellen Praxis als auch von Forschungseinrichtungen. Wir begrüßen stark praxisbezogene Erfahrungsberichte und Ergebnisse ebenso wie Beiträge zu theoretischen Themen.
Beiträge zu folgenden und weiteren Themen werden erbeten:
- Adaptive Systeme (z.B. Selbstreparatur, self-healing, self-awareness)
- Automatisches Test-Equipment, Testautomatisierung, Testprogramme und Testmodellierung
- Defekt- und Fehlermodellierung
- Diagnose von Ausfallursachen
- Fehlertoleranz, Resilienz, robuste und strahlenresistente Systeme
- Funktionale Sicherheit
- Hardware-orientierter Test und Hardware-orientierte Sicherheit
- Statistische und maschinelle Lernverfahren für Test und Zuverlässigkeit
- Systemtest und -zuverlässigkeit
- Test und Simulation von Mixed-Signal, HF- und Analog-Schaltungen
- Testerzeugung, Fehlersimulation, Selbsttest und Online-Test
- Testgerechter Entwurf, DFT Methodik
- Testkosten und Qualität
- Teststandards, z.B. IEEE 1149.x, IEEE 1687.x, IEEE P1838
Zusammenfassung ihres Beitrags im Umfang von maximal 2 Seiten über die Workshop-Homepage einzureichen. Der Beitrag sollte den Zweck der Arbeit, den Neuigkeitsgehalt und Aspekte der Anwendung beschreiben. Angenommene Beiträge werden auf Wunsch in den informellen Workshop-Handout aufgenommen. Hierzu kann der Beitrag auf 4 Seiten erweitert werden.
Einreichung von Beiträgen
- kompakte Darstellung der Forschungsergebnisse
- maximal 2 Seiten (DIN A4) inkl. Bilder und Literaturverzeichnis
- angenommene Beiträge werden automatisch in den Tagungsband (ohne ISBN) aufgenommen. Diese können auf bis zu 4 Seiten erweitert werden.
- Website für Einreichungen: easychair.org
Druckfertige Endfassung
- Einreichung als PDF Datei (2-4 Seiten, DIN A4)
- IEEE Vorlagen werden empfohlen
- Bitte nutzen Sie keine Seitenzahlen und keine Kopfzeilen, Schriftarten müssen eingebettet sein und Bilder sollen in ausreichender Druckqualität vorliegen.
Registrierung
Die Registrierung für den TuZ-Workshop erfolgt über die VDE-Webseite.Zur Registrierung
 
Für Studierende und Stipendiaten (Stipendiumsempfänger ohne regulären Arbeitsvertag) ist eine Teilnahme zu besonders günstigen Konditionen möglich.
Hotel Sonderpreis Vereinbarung 2024
In Zusammenhang mit TuZ 2024, hat die TU Darmstadt Sonderkonditionen für Übernachtungen mit folgenden Hotels ausgehandelt:
- Maritim Hotel
- Welcome Hotel
- Intercity Hotel
- Felix Hotel
- THE Darmstadt.
Details erhalten Sie beim Sekretariat des IES caroline.pierre@ies.tu-…
Übersicht Registrierungsoptionen
| Teilnahmeart | Anmeldegebühren (Frühbucher bis einschl. 28. Januar 2024) | Anmeldegebühren (Anmeldung ab 29. Januar 2024) | 
| Mitglied VDE/VDI/GI/GMM* | EUR 290,00 € | EUR 330,00 € | 
| Nichtmitglied | EUR 320,00 € | EUR 360,00 € | 
| Studierender/Stipendiat* (nicht Promotionsstudierender) | EUR 80,00 € | EUR 120,00 € | 
* Ermäßigung nur bei Übersendung einer Kopie des VDE/VDI/GI-Mitgliedsausweises bzw. des Studentenausweises/Stipendiatennachweises.
Die Tagungsgebühren beinhalten den gedruckten Tagungsband, Pausengetränke, Mittag- & Abendessen sowie die Abendveranstaltung. Der Tagungsausweis und die Tagungsunterlagen werden vor Ort ausgegeben.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
