Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
LogiNet macht neuronale Netze „grüner“ und transparenter
04.09.2025
etit-Professorin Grace Li Zhang mit ERC Starting Grant ausgezeichnet
etit-Professorin Grace Li Zhang ist für ihr Forschungsvorhaben „LogiNet“ vom Europäischen Forschungsrat ERC mit einem Starting Grant ausgezeichnet worden. Sie erhält rund 1,5 Millionen Euro. LogiNet verfolgt einen neuen Ansatz, um neuronale Netze – das Herz vieler Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) – energieeffizienter und nachvollziehbarer auszuführen. LogiNet entwickelt nicht nur neue Lösungen für grüne KI, von der Wirtschaft und Umwelt profitieren, sondern legt auch den Grundstein für neue Richtungen wie die logikbasierte DNN-Validierung im Zeitalter von Large-Scale-Modellen, die unsere Gesellschaft inzwischen grundlegend beeinflussen.
Neu an der TU: Professor Dirk Hartmann
21.07.2025
Seit dem 1. Juli verstärkt Dirk Hartmann den Fachbereich Elektrotechnik- und Informationstechnik als Kooperationsprofessor für das Forschungsgebiet „Digitale Zwillinge“. Der 47-jährige Wissenschaftler, der an der Universität Heidelberg promovierte und dort als Nachwuchsgruppenleiter am Institut für Wissenschaftliches Rechnen tätig war, durchlief eine Expertenkarriere mit verschiedenen Managementrollen bei der Siemens AG. Aktuell leitet er dort das Technologie-Innovations-Team für die Simulationsprodukte der Siemens Digital Industrie Software.
Neu an der TU: Professorin Yvonne Späck-Leigsnering
11.07.2025
Seit dem 1. Juli ist Yvonne Späck-Leigsnering Kooperationsprofessorin für „Rechnergestützte Elektromagnetische Verträglichkeit“ am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Die Wissenschaftlerin, die 2019 an der TU Darmstadt promovierte, ist seit 2022 unabhängige Nachwuchsgruppenleiterin der Forschungsgruppe „Quasistatics in Computational Engineering (QuinCE)“ am TU-Fachgebiet „Theorie Elektromagnetischer Felder (EMFT)“. Zudem leitet sie seit 2023 das Simulationsteam in der Abteilung ME/EMC der Robert Bosch GmbH.
Neu an der TU Darmstadt: Professor Holger Maune
04.07.2025
Seit dem 1. Juli ist Holger Maune Professor für Hochfrequenztechnik am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt. Der 43-Jährige promovierte 2011 an der TU Darmstadt und war anschließend als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) am Institut für Mikrowellentechnik und Photonik tätig. 2020 habilitierte er sich im Bereich Hochfrequenztechnik an der TU Darmstadt. Zuletzt war er seit 2021 Professor für Hochfrequenz- und Kommunikationstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Was ihn an seiner Rückkehr zur TU Darmstadt besonders reizt, und welche Herausforderungen er in seiner neuen Position sieht, verrät er im Interview.
Gemeinsame Forschung zur Optimierung von LED-Systemen
14.05.2025
Hochschulen kooperieren im Rahmen des IJRL Solid State Lighting Technology
Im Rahmen des International Joint Research Lab (IJRL) „Solid State Lighting Technology – Components to Systems“ arbeiten führende Europäische Hochschulen eng zusammen, um die Zuverlässigkeit und Lebensdauer von halbleiter-basierten Beleuchtungs- und Bestrahlungssystemen zu verbessern.
Früherkennung macht Batterien sicherer
30.10.2024
TU Darmstadt und MIT entwickeln Methoden zur Überwachung mit Maschinellem Lernen
Die sichere Nutzung von Lithium-Ionen-Batterien, wie sie in Elektroautos und stationären Speichersystemen verwendet werden, hängt entscheidend von der Überwachung ihres Zustands und der frühzeitigen Fehlererkennung ab. Fehler in einzelnen Batteriezellen können zu ernsten Problemen wie Bränden führen. Um dies zu verhindern, haben Forschende der TU Darmstadt und des Massachusetts Institute of Technology (MIT) neue Methoden zur Analyse und Überwachung von Batterien mit Ansätzen des Maschinellen Lernens entwickelt.
Leichter ins All
18.07.2024
Start-up Metalonn reduziert Satelliten-Komponenten um mehr als das Zehnfache
Viel mehr als uns bewusst ist, wird heute von Satelliten aus gesteuert: Vom Navigationsgerät über die Wettervorhersage bis hin zur Übertragung von Fernsehen und Internet liefern sie wertvolle Daten für unseren Alltag. Und das nimmt exponentiell zu: „In den letzten drei bis vier Jahren starteten drei Mal mehr Satelliten ins All als bis dahin existierten“, beschreibt Emrah Fuat Talan diesen wachsenden Markt. Hier kommt das Start-up Metalonn ins Spiel, das er und Arshad Mehmood Mitte 2023 gründeten.
Verringerung des CO2-Fußabdrucks
26.06.2024
Innovatives Ultraschall-Detektionsverfahren findet Lunker in aufgeschäumten Sandwichelementen
Wissenschaftler am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Darmstadt haben in Zusammenarbeit mit der Inoson GmbH eine neuartige zerstörungsfreie Prüfmethode entwickelt, die luftgekoppelte Lamb-Wellen zum Aufspüren von Lunkern in Sandwichpaneelen verwendet. Die Forschung wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimapolitik.
Nachhaltige Terahertz-Quellen
04.06.2024
Angehendes Start-up will Erzeugung und Nutzung von Terahertz-Wellen revolutionieren
Terahertz-Wellen haben vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: Von der Materialprüfung über die Biomedizin- und Sicherheitstechnik bis zur Telekommunikation. Das Projekt THzNanoVision nutzt innovative Halbleitertechnologien, um kompakte Terahertz-Quellen zu entwickeln. Ein klarer Fokus liegt dabei auch auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit.
Tinte statt Dioden
23.05.2024
Das TUDa-Start-up MimoSense entwickelt Foliensensoren der Extraklasse
Sie sind hochempfindlich, zuverlässig und breit einsetzbar: Die patentierten Foliensensoren von MimoSense ermöglichen es, sowohl kleine Kräfte wie Berührungen, Puls, Atmung und kleinste Vibrationen jeglicher Art zu messen. Aber auch große Kräfte, wie sie etwa auf Waagen oder a den Flügeln von Windkrafträdern auftreten, erfassen die hauchzarten elektronischen Wunderwerke präzise. Jetzt erhalten Omar Ben Dali, Romol Chadda und Stefan Trillig Mittel aus dem Topf des EXIST-Forschungstransfer-Programms der Bundesregierung. Damit wollen sie ihre Foliensensoren zu marktreifen Produkten entwickeln. Große Unternehmen klopften bereits an.
Es werden nur die 10 neusten von 32 News angezeigt.