Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Innovative Lichtforschung für Pflanzen
29.10.2025
Vietnamesische Forscherinnen zu Gast am Fachgebiet ALSVV
Wie beeinflusst Licht das Wachstum von Pflanzen? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer internationalen Kooperation am Fachgebiet ALSVV des Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Darmstadt. Gemeinsam mit Forscherinnen aus Vietnam untersucht das Team von Professor Tran Quoc Khanh innovative LED-Techniken, die nachhaltige Pflanzenproduktion möglich machen sollen.
Mit neuen Technologien den Straßenverkehr sicherer machen
22.09.2025
Interview mit Professor Tran Quoc Khanh zum bevorstehenden internationalen Symposium zu automobiler Lichttechnik
Anfang kommender Woche startet in Darmstadt das 16. International Symposium on Automotive Lighting (ISAL) mit 48 Ausstellern und etwa 700 Expert:innen aus Forschung, Industrie und Regulierungsbehörden, die zu engem Austausch über neueste Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung zusammenkommen.
Neu an der TU: Professor Dirk Hartmann
21.07.2025
Seit dem 1. Juli verstärkt Dirk Hartmann den Fachbereich Elektrotechnik- und Informationstechnik als Kooperationsprofessor für das Forschungsgebiet „Digitale Zwillinge“. Der 47-jährige Wissenschaftler, der an der Universität Heidelberg promovierte und dort als Nachwuchsgruppenleiter am Institut für Wissenschaftliches Rechnen tätig war, durchlief eine Expertenkarriere mit verschiedenen Managementrollen bei der Siemens AG. Aktuell leitet er dort das Technologie-Innovations-Team für die Simulationsprodukte der Siemens Digital Industrie Software.
Neu an der TU: Professorin Yvonne Späck-Leigsnering
11.07.2025
Seit dem 1. Juli ist Yvonne Späck-Leigsnering Kooperationsprofessorin für „Rechnergestützte Elektromagnetische Verträglichkeit“ am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Die Wissenschaftlerin, die 2019 an der TU Darmstadt promovierte, ist seit 2022 unabhängige Nachwuchsgruppenleiterin der Forschungsgruppe „Quasistatics in Computational Engineering (QuinCE)“ am TU-Fachgebiet „Theorie Elektromagnetischer Felder (EMFT)“. Zudem leitet sie seit 2023 das Simulationsteam in der Abteilung ME/EMC der Robert Bosch GmbH.
Neu an der TU Darmstadt: Professor Holger Maune
04.07.2025
Seit dem 1. Juli ist Holger Maune Professor für Hochfrequenztechnik am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt. Der 43-Jährige promovierte 2011 an der TU Darmstadt und war anschließend als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) am Institut für Mikrowellentechnik und Photonik tätig. 2020 habilitierte er sich im Bereich Hochfrequenztechnik an der TU Darmstadt. Zuletzt war er seit 2021 Professor für Hochfrequenz- und Kommunikationstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Was ihn an seiner Rückkehr zur TU Darmstadt besonders reizt, und welche Herausforderungen er in seiner neuen Position sieht, verrät er im Interview.
Herausragend in digitaler Vernetzung
26.05.2025
TU Darmstadt zeichnet Ralf Steinmetz mit dem Robert-Piloty-Preis aus
Der renommierte etit-Wissenschaftler Ralf Steinmetz erhielt vergangenen Freitag (23. Mai) den diesjährigen Robert-Piloty-Preis: Steinmetz, bis 2024 Professor am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, erhält den Preis für seinen unermüdlichen Einsatz für die Vernetzung – sowohl im technischen als auch im übertragenden Sinne. Ebenfalls ausgezeichnet wurde Johannes Buchmann, der bis 2019 Professor am Fachbereich Informatik war.
Die Nadel im Heuhaufen finden
26.02.2025
etit-Wissenschaftler entwickelt T-Rex Selector
Vermisste nach einem Erdbeben unter Trümmern aufzuspüren ist auch für Rettungsroboter eine große Herausforderung. Ähnlich ist es in der Medizin: Gene zu finden, die für spezifische Krankheiten verantwortlich sind, ist kompliziert. Manchmal ist das wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Für Anwendungsfälle wie diese, hat etit-Wissenschaftler Jasin Machkour im Rahmen von emergenCITY mit dem T-Rex Selector eine effiziente Methode entwickelt.
X-Ersatz mit Benefits
04.02.2025
TU-Forschende legen erste umfassende Studie zur Plattform Bluesky vor
Der boomende Kurznachrichten-Dienst Bluesky stellt nicht nur eine geeignete Alternative zu X dar, sondern bietet Nutzenden echte Vorteile: Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam mit führender Beteiligung der TU Darmstadt in einer Untersuchung zu der Plattform mit dem blauen Schmetterling als Logo.
Land Hessen fördert emergenCITY bis Ende 2026 weiter
12.12.2024
LOEWE-Gremien bewilligten Weiterfinanzierung in Höhe von rund neun Millionen Euro
Erneut hat das LOEWE-Zentrum emergenCITY die LOEWE-Gremien und das Hessische Wissenschaftsministerium mit einem umfassenden Konzeptpapier überzeugen können. Am 4. Dezember entschieden sie, weitere rund neun Millionen Euro Landesmittel aus dem LOEWE-Programm, das exzellente Forschung in Hessen fördert, für die Jahre 2025 und 2026 freizugeben.
Unermüdlicher Einsatz für menschliche und technische Vernetzung
14.10.2024
Interview mit Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Ralf Steinmetz vor seinem Ruhestand
Nach 28 Jahren an der Technischen Universität Darmstadt tritt Professor Ralf Steinmetz in den Ruhestand. Bis zum Ende des Sonderforschungsbereichs „MAKI – Multi-Mechanismen-Adaption für das künftige Internet“ hat er sich bereit erklärt alle Aufgaben als dessen Sprecher zu übernehmen. Im Interview lässt der Leiter des Fachgebiets Multimedia Kommunikation diese Zeit Revue passieren. Er spricht über Herausforderungen und seine große Vision, gibt Einblicke, wie sowohl die Zusammenarbeit verschiedener Forscher:innen als auch verschiedener technischer Kommunikationssysteme gelungen ist – und verrät, wie Forschung und Lehre auch in Zukunft erfolgreich gestaltet werden können.
Es werden nur die 10 neusten von 32 News angezeigt.