Innovative Lichtforschung für Pflanzen
29.10.2025
Vietnamesische Forscherinnen zu Gast am Fachgebiet ALSVV
Wie beeinflusst Licht das Wachstum von Pflanzen? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer internationalen Kooperation am Fachgebiet ALSVV des Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Darmstadt. Gemeinsam mit Forscherinnen aus Vietnam untersucht das Team von Professor Tran Quoc Khanh innovative LED-Techniken, die nachhaltige Pflanzenproduktion möglich machen sollen.
Mit neuen Technologien den Straßenverkehr sicherer machen
22.09.2025
Interview mit Professor Tran Quoc Khanh zum bevorstehenden internationalen Symposium zu automobiler Lichttechnik
Anfang kommender Woche startet in Darmstadt das 16. International Symposium on Automotive Lighting (ISAL) mit 48 Ausstellern und etwa 700 Expert:innen aus Forschung, Industrie und Regulierungsbehörden, die zu engem Austausch über neueste Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung zusammenkommen.
Neu an der TU: Professorin Yvonne Späck-Leigsnering
11.07.2025
Seit dem 1. Juli ist Yvonne Späck-Leigsnering Kooperationsprofessorin für „Rechnergestützte Elektromagnetische Verträglichkeit“ am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Die Wissenschaftlerin, die 2019 an der TU Darmstadt promovierte, ist seit 2022 unabhängige Nachwuchsgruppenleiterin der Forschungsgruppe „Quasistatics in Computational Engineering (QuinCE)“ am TU-Fachgebiet „Theorie Elektromagnetischer Felder (EMFT)“. Zudem leitet sie seit 2023 das Simulationsteam in der Abteilung ME/EMC der Robert Bosch GmbH.
Gemeinsame Forschung zur Optimierung von LED-Systemen
14.05.2025
Hochschulen kooperieren im Rahmen des IJRL Solid State Lighting Technology
Im Rahmen des International Joint Research Lab (IJRL) „Solid State Lighting Technology – Components to Systems“ arbeiten führende Europäische Hochschulen eng zusammen, um die Zuverlässigkeit und Lebensdauer von halbleiter-basierten Beleuchtungs- und Bestrahlungssystemen zu verbessern.
Blackout in Spanien und Portugal
30.04.2025
etit-Expert:innen zu Stromausfällen
Am Montagmittag hat ein Stromausfall die Iberische Halbinsel getroffen. In Spanien und Portugal stand das öffentliche Leben weitgehend still. Derzeit laufen Wiederherstellung der Stromversorgung und Ursachenforschung.
Früherkennung macht Batterien sicherer
30.10.2024
TU Darmstadt und MIT entwickeln Methoden zur Überwachung mit Maschinellem Lernen
Die sichere Nutzung von Lithium-Ionen-Batterien, wie sie in Elektroautos und stationären Speichersystemen verwendet werden, hängt entscheidend von der Überwachung ihres Zustands und der frühzeitigen Fehlererkennung ab. Fehler in einzelnen Batteriezellen können zu ernsten Problemen wie Bränden führen. Um dies zu verhindern, haben Forschende der TU Darmstadt und des Massachusetts Institute of Technology (MIT) neue Methoden zur Analyse und Überwachung von Batterien mit Ansätzen des Maschinellen Lernens entwickelt.
Wärmenetze der Zukunft intelligent geregelt
22.03.2024
Verbundprojekt „EnEff:Wärme – MeFlexWärme“
Das Verbundforschungsprojekt „EnEff:Wärme – MeFlexWärme“ unter der Leitung von etit-Professor Florian Steinke wurde im Dezember 2023 nach vier Jahren Projektlaufzeit abgeschlossen. Das Projekt beschäftigt sich mit dem Thema, wie sich zukünftige Fernwärmenetze im Rahmen der Energiewende optimal betreiben lassen.
Innovation starts now
06.03.2024
etit bei Eröffnung des Transition Centers von ryon in Gernsheim
Innovation starts now – unter diesem Motto wurde am 23. Februar 2024 das Transition Center von ryon GreenTech Accelerator in Gernsheim eröffnet. Im Transition Center ist eine hochmoderne Laborinfrastruktur für Innovations- und Forschungsprojekte entstanden. Forschungsgruppen der etit-Professoren Tran Quoc Khanh und Heinz Koeppl waren eingeladen, ihre innovativen Projekte vorzustellen.
Digitales Energiemanagement spart Geld und CO2
15.12.2023
Softwarelösung für intelligentes Energiesparen
Die KI-gestützte Software-Lösung des Start-ups I3DEnergy ermöglicht ein optimales Energiemanagement, das Schwachstellen aufdeckt und Einsparpotenziale aufzeigt. Gründungsmitglieder sind neben dem Geschäftsführer und Physiker Christopher Ripp zwei Studenten der Elektro- und Informationstechnik und eine Studentin von Energy Science Engineering.
Jungwissenschaftler-Preis für Forschung an Erneuerbaren Energien
13.11.2023
etit-Wissenschaftlerin Yvonne Späck-Leigsnering erhält hohe Auszeichnung
Am 13. Dezember 2023 wird Dr. Yvonne Späck-Leigsnering, Athene Young Investigator an der TU Darmstadt, als Jungwissenschaftlerin der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring ausgezeichnet. Sie erhält die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung für ihren Beitrag zum Aufbau eines zukünftigen Energieverteilungssystems für erneuerbare Energien. Die Verleihung findet im Kurfürstlichen Schloss in Mainz statt.
Es werden nur die 10 neusten von 43 News angezeigt.