10.08.2024
Alexander Herzog vom Fachgebiet Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung wurde in den Rang eines IEEE Senior Mitglieds erhoben. Die IEEE Senior Membership ist eine Ehre, die nur denjenigen zuteil wird, die einen bedeutenden Beitrag für den Berufsstand geleistet haben. Der gesamte Fachbereich gratuliert herzlich!
06.08.2024
Wie können Millimeterwellen- und Terahertz-Funksysteme effizienter gestaltet werden? Ein Team um Robin Neuder und Athene Young Investigator Alejandro Jiménez Sáez hat sich dieser Herausforderung gestellt und eine innovative Flüssigkristall-basierte Architektur für rekonfigurierbare intelligente Oberflächen (RIS) entwickelt. Ähnlich wie ein verstellbarer Spiegel können diese Oberflächen elektromagnetische Signale präzise lenken und positionsabhängig verstärken. In ihrem Artikel in der Zeitschrift „Nature Communications Engineering“ beschreiben die Autoren, wie die vorgestellte Technologie durch vergleichsweise schnelle Reaktionszeiten, große Bandbreite und geringe Verluste sowie durch ihre Eignung für kostengünstige Massenfertigung neue Möglichkeiten für die Weiterentwicklung von Millimeterwellen- und Terahertz-Funksysteme eröffnet.
zum vollständigen Artikel mit detaillierten Ergebnissen und Methoden
31.07.2024
Vom 12. bis 15. Juli 2024 fand die IET-ACDC Conference in Shanghai statt, eine Veranstaltung im Bereich der Umrichtertechnik und AC/DC-Übertragung. Rund 300 Beiträge zu verschiedenen Themen wurden im Rahmen der Konferenz vorgestellt. Zum Abschluss verlieh die ACDC-Conference Best Conference Paper Awards, wobei nicht nur die eingereichten Beiträge vom Programmausschuss begutachtet, sondern auch die Vorträge inhaltlich und bezüglich der Vortragsweise bewertet wurden.
Xiong Xiao vom Fachgebiet E5 wurde für seine Veröffentlichung „A Flexible Hybrid EMT-RMS Simulation Framework based on the Unified Fault Matrix Method“ mit einem ersten Preis des Best Paper Awards ausgezeichnet. In dieser Arbeit wurde eine Modellierungsmethode für ein EMT/RMS-Simulations-Framework entwickelt, welche auf vereinfachten Matrixberechnungen basiert. Zusätzlich wurde eine Beschleunigungsmethode entwickelt, die redundanten Datenaustausch vermeidet und die hybride Simulation in MATLAB/Simulink wesentlich beschleunigt.
Der Fachbereich gratuliert Xiong Xiao herzlich zu diesem Erfolg.
27.05.2024
Am 22.5.2024 genehmigte die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) den Forschungsantrag des Fachgebiets Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung und des Lehrstuhls für Kunstgeschichte der Universität Regensburg mit dem Thema:
„Styles of Color and Modes of Art Centric Lighting: Gemäldebeleuchtung zwischen LED-Lichttechnik und Wahrnehmungsästhetik“
Das Forschungsprojekt umfasst 402.000 Euro für den lichttechnischen Teil, der sich auf die Farbbildanalyse der Farbgebung und Farbkontur auf dem spezifischen Kunstwerk, die Sensor-basierte Überwachung der Tageslichtsituation sowie die Blickverhalten-orientierte Inhaltsanalyse des spezifischen Kunstwerks konzentriert, um zu jeder Zeit, für jede Kunstepoche und bei jeder künstlerischen Stilrichtung des Malers adaptiv, KI-basiert und Objekt-orientiert das passende LED-Lichtspektrum zur Gemäldebeleuchtung zu generieren. Das Projekt kombiniert die Kenntnisse der Elektrotechnik, Halbleitertechnik und Lichttechnik mit der Kunstgeschichte und Wahrnehmungspsychologie der Betrachter.
02.05.2024
Das automatisierte Fahren setzt eine bisher ungeahnte KI- und sensorbasierte Verkehrsraumerfassung mit Kamera basierter Detektion von Objekten wie Fußgänger:innen und Fahrradfahrer:innen sowie eine neue Art der Kommunikation und Verkehrsverständigung unter den Verkehrsteilnehmern voraus. An diesem Thema arbeitet das Fachgebiet ALSVV (Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung) international federführend. Auf dem Informationstag zum automatisierten Fahren, der vergangenen Sonntag im Rahmen des xchange-Circles Sustainable Mobility & Transport an der TU Darmstadt stattfand, präsentierten die etit-Wissenschaftler ihre Forschungsprojekte und standen für den persönlichen Austausch mit Interessierten Bürgerinnen und Bürgern bereit.
03.04.2024
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert das Projekt „Serious Games als Lerndiagnostik“ im Rahmen ihrer Förderlinie Freiraum 2023 mit rund 400.000 Euro über eine Laufzeit von zwei Jahren bis zum 31. März 2026. Bei dem Projekt handelt es sich um eine Kooperation des Arbeitsbereichs Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Bewegungs- und Trainingswissenschaft/Sportinformatik am Fachbereich Humanwissenschaften der TU (Professor Josef Wiemeyer, Dr. Katrin Hoffmann) mit der AG Serious Games am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (PD Stefan Göbel, Dr. Polona Caserman).
01.04.2024
Zum 01. April tritt Professor Rolf Jakoby seinen Ruhestand an. Der Fachbereich dankt ihm herzlich für seine herausragende Arbeit an der TU Darmstadt und bei etit. Die kommissarische Leitung seines Fachgebiets Mikrowellentechnik übernimmt Professor Sascha Preu.
12.03.2024
CVDLINK („A federated paradigm of real-world data sources utilization for the empowerment of diagnosis, prognosis and risk assessment of cardiovascular conditions“) bringt 19 Partner aus 10 europäischen Ländern und Israel zusammen und hat ein Budget von 9,7 millionen Euro. Das auf vier Jahre angelegte Projekt wird durch das EU-Forschungs- und Innovationsprogramm „Horizon Europe“ finanziert und KIS*MED leitet darin das Arbeitspaket „Explainable, robust and trustworthy AI tools“.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website.
30.01.2024
Zwischen den Bibliotheken der TU9-Universitäten gibt es seit einigen Jahren einen etablierten Austausch.
In diesem Rahmen besuchte Frau Rebecca Fischer von der Bibliothek der Technischen Universität Berlin unlängst das Kittler Student Center. Die Gespräche mit Herrn Zhang und Herrn Bergmann aus dem KSC-Team machten deutlich, dass der Ansatz, studienfachliche, muttersprachliche und bibliothekarische Beratung zu verbinden, für die Partner in den TU9-Bibliotheken interessant ist. Gleichwohl ist dieses Servicespektrum bundesweit noch immer sehr ungewöhnlich und an der TU Berlin, wie auch an den anderen TU9-Bibliotheken, bislang nicht umgesetzt. Rückmeldungen früherer SHK aus dem KSC-Team, die internationale Erfahrungen gesammelt haben, machen deutlich, dass es Lernzentren mit einer vergleichbaren Konzeption an Universitäten in Kanada und den USA hingegen nicht selten gibt. Die Berliner Kollegin überzeugte außer dem Konzept auch die bauliche Gestaltung des KSC sowie die Ergebnisse der 2013 erfolgten Sanierung.
Ein sehr gelungener Erfahrungsaustausch.
09.12.2023
Prof. Zoubir wurde in die Deusche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) aufgenommen.
Der gesamte Fachbereich gratuliert recht herzlich.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel.
15.11.2023
Dr. Babak Zandi wurde für seine Dissertation mit dem Titel „On Modelling the Human Pupil Light Response and Developing a Deep Learning-Driven Spectral Optimisation Framework to Simulate the Metameric Limits of the Melanopic Stimulus Space” von der LiTG ausgezeichnet. Der Preis ist mit 1000 dotiert. Die prämierte Doktorarbeit entstand unter der Leitung von Professor Tran Quoc Khanh am Fachgebiet für Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung.
Der gesamte Fachbereich gratuliert recht herzlich.
26.10.2023
Die FGH (Forschungsgemeinschaft für elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.V.) und ihre Mitgliedsunternehmen haben am 18.10.2023, den Dr. Karl-Heinz Weck-Preis für herausragende Arbeiten im Bereich der elektrischen Energietechnik während des Bachelorstudiums verliehen.
Niklas David Sturm hat nach seinem Kurzvortrag zu seiner Bachelorarbeit „Ein Vergleich von RMS- und EMT-Simulation in einem hybriden AC/DC-Netz“, die er bei Frau Prof. Hanson am Fachgebiet E5 geschrieben hat, den zweiten Platz des Dr. Karl-Heinz Weck-Preises (KHWP) belegt.
Nähere Informationen finden Sie auf dem LinkedIn-Profil der FGH.
24.10.2023
Dr. Anuar Fernandez Olvera wurde für seine Dissertation mit einem der beiden diesjährigen Nachwuchspreise des Deutschen Terahertz Zentrums ausgezeichnet. Thema der Arbeit war: „ErAs:In(Al)GaAs Photoconductive Mixers as Continuous-Wave Terahertz Detectors: Modelling and Applications“. Die prämierte Doktorarbeit entstand unter der Leitung von Professor Sascha Preu am Fachgebiet Terahertz Bauelemente und Terahertz Systeme.
Einen genaueren Überblick erhalten Sie hier.
Der gesamte Fachbereich gratuliert recht herzlich.
21.09.2023
Auf der diesjährigen European Signal Processing Conference (EUSIPCO) in Helsinki, Finnland, belegte Martin Gölz mit der Präsentation seines Promotionsthemas „Spatial Inference via Multiple Hypothesis Testing“ den zweiten Platz im Three Minute Thesis Contest.
Die Doktorarbeit von Martin Gölz wird von Prof. Dr.-Ing. Abdelhak Zoubir und Prof. D.Sc. (EE) Visa Koivunen von der Aalto Universität in Finnland betreut. Weitere Informationen sowie ein Video des prämierten Vortrags.
Der gesamte Fachbreich gratuliert recht herzlich.
18.09.2023
TU-Professorin Jutta Hanson gehört jetzt dem Nationalen Wasserstoffrat (NWR) an. Dabei handelt es sich um ein von der Bundesregierung berufenes, unabhängiges und überparteiliches Beratungsgremium aus 26 ranghohen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Aufgabe des NWR ist es, den Ausschuss der Staatssekretäre für Wasserstoff bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) zu beraten und unterstützen. Die NWS zielt darauf ab, Deutschland zum Marktführer in der neu entstehenden Wasserstoff-Wirtschaft zu machen. Professorin Hanson leitet an der TU Darmstadt das Fachgebiet Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik.
28.08.2023
Björn Deusinger hat als einer von drei Preisträgern den diesjährigen VDE-ETG-Literaturpreis erhalten. Bei etit forscht er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Fachgebieten von Prof. Yves Burkhardt und Prof. Andreas Binder.
Der gesamte Fachbereich gratuliert recht herzlich.
Weitere Informationen zum Kongress finden Sie in der Broschüre (wird in neuem Tab geöffnet) .
25.07.2023
Der Forschungsartikel des Fachgebiets für Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung (ALSVV, Prof. Khanh) „MEASURING VISUAL AND NON-VISUAL LIGHTING METRICS IN BUILDING ENVIRONMENTS WITH RGB SENSORS“ mit dem Hauptautor Prof. Tran Quoc Khanh wurde unter den SSRN‘Top Ten der downloaded Publikationen für die zwei Themengebiete EngRN: Architectural Engineering (Topic) und SRPN: Built Environment (Topic) gelistet.
Zum Inhalt: Die Menschen in den industriell hochentwickelten Ländern verbringen etwa 22 Stunden am Tag in Gebäuden. Die Energienutzung sowie die Gesundheit der Menschen hängen daher zum guten Teil von der Gebäudebeschaffenheit und –betriebsweise ab. KI-basierte intelligente Gebäuden und adaptive intelligente Gebäudebeleuchtung (smart building, smart lighting) sollen hierzu einen großen Beitrag leisten. Dabei sind genaue und schnelle Sensoren immens wichtig.
Genauere Informationen finden Sie unter: Paper-Website, EngRN: Architectural Engineering (Topic) Top Ten oder SRPN: Other Built Environment (Topic) All Papers.
23.07.2023
Im August 2023 wird ein neues Buch über Human Centric Lighting in englischer Sprache erscheinen. Einer der Autoren ist etit-Professor Tran Quoc Khahn.
20.07.2023
Professor Sebastian Schöps wurde zum W3-Professor ernannt. Der Fachbereich gratuliert recht herzlich.
18.07.2023
In einer aktuellen Studie aus dem Fachgebiet Biophotonik-Medizintechnik haben das Team um Prof. Frosch und ihre medizinischen Kollegen eine neue Messtechnik erforscht, die es ermöglichen wird, Patient:innen zukünftig, effizient mit einer personalisierten Antibiotika-Dosierung zu therapieren.
Klinische Studien zeigen, dass bis zu 50 % der kritisch kranken Patienten mit fest dosierten Antibiotikaregimen unterdosiert sind, da sich die Pharmakokinetik bei kritischen Erkrankungen stark verändert. Außerdem zeigen die Studien, dass das Nichterreichen der gewünschten Antibiotikaspiegel mit schlechteren klinischen Ergebnissen einhergeht.
Eine Antibiotikatherapie, die durch ein therapeutisches Drug Monitoring (TDM) gesteuerte wird, könnte eine geeignete Strategie sein, um diese pharmakokinetischen Schwankungen und das Problem der Unterdosierung zu überwinden.
Bei diesem Verfahren wird die Antibiotikaexposition im Serum gemessen und die Dosierung kann während der Therapie angepasst werden, um eine optimale Exposition zu gewährleisten.
In der aktuellen Studie konnte gezeigt werden, dass für die Antibiotika-Quantifizierung mittels UV-Resonanz-Raman-Spektroskopie nur ein minimales Probenvolumen erforderlich ist und die Messung der Antibiotikaspiegel in Echtzeit erfolgen kann.
Somit zeigt die vorgestellte Methode sehr hohes Potential und dient als Grundlage für das schnelle, minimal-invasive, therapeutische Drug Monitoring von Antibiotika am Point-of-Care.
Den OA-Artikel hierzu finden Sie hier.
04.07.2023
Herr Prof. Dr.-Ing. Harald Klingbeil feiert heute am 04.07.2023 sein 25-jähriges Dienstjubiläum. Der gesamte Fachbereich gratuliert recht herzlich.
28.06.2023
Am 22. Juni 2023 trafen sich auf Initiative des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik über mehr als 30 Fachlehrkräfte am Fachbereich, um mit Vertreter:innen des Fachbereichs, der zentralen Studienberatung und weiteren Gästen darüber zu diskutieren, wie man junge Leute besser für Naturwissenschaften und Technik begeistern kann. Der Fachbereich engagiert sich seit vielen Jahren in Kooperationen mit Schulen. Das Angebot ‚Rent-a-Prof‘ hat dabei in den letzten 25 Jahren eine überregionale Aufmerksamkeit erreicht und wir sehen es als gemeinsame Aufgabe, die Ausbildung im Bereich der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu stärken.
Im Gespräch wurden strukturelle Defizite im Unterricht der Naturwissenschaften in der Mittelstufe angesprochen und die Möglichkeiten für ergänzende Angebote im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts sowie von Arbeitsgemeinschaften und Projekten erörtert. Die zentrale Studienberatung stellte ihre Angebote vor, wobei vor allem das Angebot ‚Students@School‘ eine niederschwellige Studieninformation durch Studierende, die die Schule noch nicht so lange verlassen haben, ermöglicht.
Die Fachgebiete präsentierten verschiedene Exponate, die in der Regel für die Lehre des Fachbereichs entwickelt wurden, jedoch auch für Vorführungen in Schulen eingesetzt werden könnten.
14.06.2023
Für seine Promotionsarbeit wurde der etit-Alumni Dr. Zandi mit dem Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für angewandte Optik (DGaO) im Zuge der 124. Jahrestagung in Berlin ausgezeichnet. Die Arbeit entstand am Fachgebiet Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung unter der Leitung von Professor Tran Quoc Khanh.
Jährlich verleiht die DGaO einen Nachwuchspreis für die beste Dissertation im Bereich der angewandten Optik. Die Preisträger erhalten neben dem Preisgeld von 1000 € auch die Möglichkeit, ihre Arbeit in Form eines eingeladenen Vortrages auf der Jahrestagung zu präsentieren.
14.06.2023
Die Arbeit in Richtung der Analyse von Antimalaria-Wirkstoffen von Prof. Frosch und seinem Team wurde als Cover bei der sehr renommierten Zeitschrift ACS Analytical Chemistry hervorgehoben. Die Beschreibung des Covers lautet: „Deep UV resonance Raman spectroscopic analysis provides high sensitivity for the quantification of the antimalarial ferroquine (FQ) in the food vacuole of a parasitized erythrocyte and gives insights into the excellent permeation behavior through parasitophorous membranes which results in a strong enrichment at the site of action inside Plasmodium falciparum.“
13.06.2023
Unter dem Motto „Die Energiewende beschleunigen“ fand vom 25. bis 26. Mai 2023 der ETG-Kongress im Kongress Palais Kassel statt. Im Rahmen des Kongresses wurden ca. 150 Beiträge zu unterschiedlichen Themen der Energietechnik vorgestellt. Zum Abschluss der Veranstaltung hat die ETG drei Best-Paper-Awards verliehen. Dabei wurde nicht nur der eingereichte Beitrag im Vorfeld durch den Programmausschuss begutachtet, sondern es wurde auch der Vortrag seitens der Kongressteilnehmer inhaltlich und bezüglich der Vortragsweise bewertet. Vom Fachgebiet E5 wurde Soham Choudhury ausgezeichnet mit seiner Veröffentlichung zum Thema “Dezentrale Leistungsflussregelung mit Unified Power Flow Controller in Übertragungsnetzen“. Das Paper untersucht eine dezentrale Leistungsflussregelung basierend auf Unified Power Flow Controller (UPFC) zur Höherauslastung des Übertragungsnetzes. Der Fachbereich gratuliert herzlich zu diesem Erfolg!
11.05.2023
Der etit-Forscher Taulant Koka ist für seine Masterarbeit heute mit dem SEW-Eurodrive-Studienpreis 2022 ausgezeichnet worden. Der Preisträger überzeugte die Jury mit seiner Arbeit zum Thema „Unlabeled Sensing of Multi-Input FRI Signals“ aus den Bereichen Signalverarbeitung und maschinelles Lernen.
Koka erwarb 2018 und 2022 den Bachelor- und Masterabschluss in Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Darmstadt und ist seit Oktober 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Robust Data Science Group am Institut für Nachrichtentechnik der TU.
Der SEW-Eurodrive-Studienpreis wird jährlich für herausragende wissenschaftliche Projekte und Arbeiten in den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften verliehen. Er ist mit 2.500 Euro dotiert und wird von der SEW-Eurodrive-Stiftung finanziert.
11.04.2023
etit-Nachwuchswissenschaftler Dr.-Ing. Alejandro Jiménez Sáez wurde zum Athene Young Investigator (AYI) ernannt. Damit wird er auf seinem Weg zu einer Professur gesondert gefördert. Jiménez Sáez ist Mitarbeiter am Fachgebiet Mikrowellentechnik von Prof. Dr.-Ing. Rolf Jakoby. Dort leitet er das Team Smart RF Systems based on Artificial and Functional Materials.
23.03.2023
Die Lehrveranstaltung „Energiewende gestalten“ von Professor Steinke, Professor Niessen und Professor Knodt (FB 2) wurde bei der 5. MINTchallenge mit dem Thema „Kompetent für nachhaltige Entwicklung“ als Best Practice ausgezeichnet. Bei der Challenge wurden Hochschulprojekte im MINT-Studium gesucht, die das Verständnis über die Zusammenhänge, die zwischen Menschen, natürlichen Ressourcen, der Umwelt und technologischer, wirtschaftlicher sowie sozialer Entwicklungen bestehen, vermitteln. Die Lehrveranstaltung, welche aus drei Blöcken besteht – einer Vorlesung, einem Seminar und einem Planspiel – wurde als Gesamtkonzept honoriert.
10.03.2023
Herr Taulant Koka wurde vom Vorstand der SEW-Eurodrive-Stiftung als Empfänger des mit 2.500 Euro dotiertem Studienpreises 2022 ausgewählt. Die Ehrung findet am 11.05.2023 im Rahmen der Ernst-Blickle-Vorlesung statt.
24.02.2023
Die Wissenschaftlerin Greta Ruppert wurde mit dem Heinrich und Margarete Liebig-Preis 2021 für ihre Masterarbeit auf dem Gebiet der Simulation von Hochspannungsequipment ausgezeichnet. Frau Ruppert wurde bereits 2021 als Gewinnerin bekanntgegeben, die Preisverleihung verzögerte sich jedoch aufgrund der Corona-Pandemie.
Mit dem Heinrich und Margarete Liebig-Preis wird jährlich eine herausragende Master- oder Diplom-Abschlussarbeit auf den Gebieten des Bauingenieurwesens, der Elektrotechnik oder des Maschinenbaus prämiert. Greta Ruppert erhielt den mit 2.000 Euro dotierten Preis für ihre Masterarbeit zum Thema „Adjoint Solution of a Nonlinear Transient Electroquasistatic Model for Cable Joints“. Betreut wurde die Masterarbeit von Julian Buschbaum, Dr.-Ing. Yvonne Späck-Leigsnering, Prof. Dr. sc. Myriam Koch und Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem.
Der Fachbereich gratuliert Frau Ruppert recht herzlich.
23.02.2023
In der von Julian Zobel betreuten Bachelorarbeit am Fachgebiet Multimedia Kommunikation hat Lukas Wehrstein ein Modell entwickelt, mit dem man die Batterielaufzeiten in Sensor-Netzwerken simulieren kann. Typischerweise sind die Sensoren in einem solchen Netzwerk über mehrere Kilometer verteilt, kommunizieren drahtlos über Funk und verarbeiten Daten wie zum Beispiel zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Feinstaubbelastung.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
16.02.2023
Für seine Masterarbeit mit dem Titel „Hybrid Switch: Dynamic Flow Rule Offloading on High Performance Networking Hardware“ am Fachgebiet Multimedia Kommunikation / Kommunikationsnetze hat Marvin Härdtlein den Preis der Fachgruppe Kommunikation und Verteilte Systeme (KuVS) in der Gesellschaft für Informatik und der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE e.V. für die beste Masterarbeit des Jahres 2021 zuerkannt bekommen. In seiner Arbeit entwickelt er eine Methode, Routing im Internet mithilfe eines programmierbaren, kostengünstigen Hybrid-Gerätes abzuwickeln – und damit spezialisierte Netzwerk-Hardware zu ersetzen.
07.02.2023
Für Beiträge zur Theorie und Praxis der statistischen Methoden der Signalverarbeitung“ wird Prof. Dr.-Ing. Abdelhak M. Zoubir in diesem Jahr zum EURASIP Fellow ernannt. Die Auszeichnung wird offiziell während der Eröffnungs- und Preisverleihungszeremonie der diesjährigen European Signal Processing Conference (EUSIPCO 2023) in Helsinki, Finnland, überreicht.
zum vollständigen Artikel
01.02.2023
Prof. Dr.-Ing. Abdelhak Zoubir hat am 01.02.2023 sein 25 jähriges Dienstjubiläum.
Hierzu gratuliert der gesamte Fachbereich recht herzlich.
10.01.2023
Mit dem PhD-Award der Graduate School of Computational Engineering an der TU Darmstadt ist in diesem Jahr Dr.-Ing. Iryna Kulchytska-Ruchka ausgezeichnet worden. Sie erhielt den mit 1.000 Euro dotierten Preis für ihre Dissertation mit dem Titel „Parallel-in-Time Simulation of Electromagnetic Energy Converters“.
zum vollständigen Artikel (wird in neuem Tab geöffnet)
20.12.2023
Manisha Luthra, die ihre Dissertation am FG Multimedia Kommunikation geschrieben hat, ist mit dem Dissertationspreis 2021 der Fachgruppe Kommunikation und Verteilte Systeme (KuVS) ausgezeichnet worden. Der Preis wird gemeinsam von der Gesellschaft für Informatik und der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE e.V. vergeben.
zum vollständigen Artikel
07.12.2022
Am 2. Dezember war Andreas Walingen, Leiter Strategie Marke VW PKW, CSO bei der Volkswagen AG im Rahmen einer Campus-Tour auch zu Gast am Fachgebiet Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung (ALSVV) von Professor Tran Quoc Khanh am Fachbereich etit. Auf dem Programm standen eine Präsentation der aktuellen Forschungsthemen sowie die Besichtigung der Laborräume. Im Anschluss fand ein reger Austausch über die aktuelle Forschung in der KFZ-Lichttechnik statt.
26.11.2022
Ferdinand Keil, David Riehl und Roland Brand wurden für die Weiterentwicklung des Elektronik-Praktikums und die Konzeption eines innovativen digitalen Formats für die Praktikumsveranstaltung für den Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik mit einem Athene Preis geehrt.
Die Preise der anderen Fachbereiche und weitere Informationen finden Sie im Ursprungsartikel.
17.10.2022
Laura DˈAngelo und Anna Ziegler wurden auf der diesjährigen Kleinheubacher Tagung für ihre Forschungsarbeiten mit Preisen ausgezeichnet. Die beiden erfolgreichen Nachwuchsforscherinnen sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen bei TEMF und arbeiten hier in den Forschungsgruppen von Dr.-Ing. Yvonne Späck-Leigsnering bzw. Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Schöps. Die Kleinheubacher Tagung ist eine der wichtigsten Veranstaltungen des deutschen Landesausschusses der U.R.S.I, dem internationalen Wissenschaftsverband zur Erforschung der Funktechnik.
11.10.2022
Dr. Daniel Dietz wurde mit dem ETG Literaturpreises ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen der CIGRE|CIRED-Informationsveranstaltung am 11. Oktober 2022 in Mannheim statt.
Die Veröffentlichung der ausgezeichneten Arbeit ist im Rahmen der Dissertation von Dr. Dietz entstanden. Er war in dieser Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Elektrische Energiewandlung angestellt.
10.10.2022
Das 25. jährige Dienstjubiläum von Prof. Binder an der TU Darmstadt hat am 01.10.2022 stattgefunden.
Zu diesem Anlass gratuliert der gesamte Fachbereich herzlich.
06.10.2022
Die Masterarbeit „Dynamische Regelung eines Mehrkanal-LED-Systems hinsichtlich eines konstanten Weißpunktes und einer konstanten Farberscheinung von Objekten“ von Christian Endl wurde für den DfwG-Förderpreis eingereicht und ist von der Förderpreiskommission für die Verleihung vorgeschlagen worden. Die Übergabe des Preises fand im Rahmen der DfwG-Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 5. Oktober 2022, um 17:00 Uhr in Stuttgart statt.
29.08.2022
Wissenschaftlerin Greta Ruppert wurde mit dem Young Scientist Award für ihre Forschungsarbeit im Bereich der Simulation von Hochspannungsequipment ausgezeichnet. Greta Ruppert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe „Quasistatics in Computational Engineering (QuinCE)“ von Dr.-Ing. Yvonne Späck-Leigsnering am Institut für Teilchenbeschleunigung und Elektromagnetische Felder (TEMF) bei Prof. Dr. Herbert De Gersem. Frau Ruppert forscht an Simulationsmethoden, die zu einem besseren Verständnis und der Weiterentwicklung von Isolationssystemen beitragen.
Wissenschaftler Jonas Bundschuh wurde mit dem Best Paper Award for a Young Researcher für die Vorstellung seiner Forschungsarbeit „Kontinuumsmodelle und analytische Lösungen für Folienwicklungen“ ausgezeichnet.. Jonas Bundschuh gelang es mit seinem Beitrag zur Weiterentwicklung von Simulationsmethoden für Folienwicklungsprobleme die Jury des COMPEL Best Paper Award for a Young Researcher zu überzeugen. Herr Bundschuh ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe „Quasistatics in Computational Engineering (QuinCE)“ von Dr.-Ing. Yvonne Späck-Leigsnering am Institut für Teilchenbeschleunigung und Elektromagnetische Felder (TEMF) bei Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem. In seiner Arbeit beschäftigt er sich mit der Modellierung und Simulation von magnetoquasistatischen Folienwicklungen.
23.08.2022
Im April 2022 veröffentlichten Tran Quoc Khanh, Peter Bodrogi und Trinh Quang Vinh im Wissenschaftsverlag Wiley VCH ein Buch mit dem Titel „Beleuchtung in Innenräumen – Human Centric Integrative Lighting: Technologie, Wahrnehmung, nichtvisuelle Effekte“. Es enthält eine ausführliche Darstellung der technischen und nicht-technischen Aspekte der modernen Beleuchtungstechnik unter dem Aspekt Wirkung auf den Menschen.
zum vollständigen Artikel
27.07.2022
Am 19.07.2022 fand die TEMF Infoveranstaltung im Gebäude S.217/103 statt. Es waren 14 Studierende anwesend, dazu eine Gruppe wissenschaftlicher Mitarbeiter und Prof De Gersem, die über ihre Arbeit und das Institut berichtet haben. Dabei wurde sich besonders auf die Studierendensicht fokusiert, indem häufig gestellte Fragen beantwortet wurden (z.B.: Was kann man bei TEMF lernen?; Wie laufen Abschlussarbeiten ab und wie komme ich an solche?; Wie laufen Hiwi-Jobs ab und wie komme ich an solche?; etc.)
Hierfür wurde eine ca. 40 min Präsentation gehalten, bei der auch momentane Hiwis / Studenten mit Abschlussarbeit ihre Arbeit und ihre Perspektive auf das Institut vorgestellt haben.
Anschließend wurde noch zum Get-Together geladen, bei dem mit Brezeln und Getränken noch weit über eine halbe Stunde lang das direkte Gespräch und der Austausch gesucht wurde.
26.07.2022
Babak Zandi vom Fachgebiet Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung (Prof. Tran Quoc Khanh) wurde in das Editorial Board bei Scientific Reports aufgenommen. Scientific Reports ist eine Wissenschaftliche Fachzeitschrift, die online durch die Nature Publishing Group herausgegeben wird. Das Open-Access-Journal deckt alle Bereiche der Naturwissenschaften, Psychologie, Medizin und Ingenieurwissenschaften ab. Mitglieder des Editorial Boards sind verantwortlich für das Peer-Review-Verfahren. Am Lehrstuhl von Professor Khanh forscht Babak Zandi auf dem Gebiet des maschinellen Lernens für lichttechnische Systeme.
14.07.2022
Im Rahmen der „Ruzena Bajcsy Lectures on Communications and Resilience“, die der Sonderforschungsbereich 1053 MAKI gemeinsam mit dem LOEWE-Zentrum emergenCITY ausrichtet, hält Prof. Dr. Cecilia Mascolo (Universität Cambridge, UK) am Donnerstag, den 14.07.2022 um 16:15 Uhr einen Vortrag über „Wear-to-compute? Challenges of wearable computing for health.“ Die Veranstaltung wird via Zoom stattfinden.
22.06.2022
Wissenschaftler:innen am Fachgebiet von Florian Steinke haben diese Woche zum zweiten Mal in Folge einen Best Paper Award auf der Konferenz „Probabilistic Methods Applied to Power Systems“, (PMAPS)gesponsert von der IEEE PES, gewonnen. Dieses Mal war Mario Beykrich mit seinem Paper erfolgreich.
24.05.2022
Im neu erschienen Paper bei PLOS ONE geht es um ein Studienprotokoll zur Messung der Auswirkungen von (quasi-)monochromatischem Licht auf die Cortisolsekretion nach dem Erwachen unter kontrollierten Laborbedingungen. Das Paper entstand im Fachgebiet Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung an der TU.
18.05.2022
Sie sind herzlich eingeladen zum zweiten Fachvortrag im SoSe 22. Leonardo Montoya der BMW Group wird einen Vortrag auf englisch halten. Das Thema lautet „A holistic approach on the conception of an electric powertrain: from vehicle’s genes to power semiconductor devices“.
Der Vortrag findet am 24.05.2022 um 17 Uhr statt. Es handelt sich hierbei um eine Hybridveranstaltung. Der Präsenzvortrag findet an der TU Darmstadt in S306/052 statt. Im Anschluss wird es bei gutem Wetter auf dem Parkplatz vor der Laborhalle S306/09 ein Get-Together geben. Für Getränke und Brezeln wird gesorgt.
Falls eine Teilnahme am Präsenzvortrag und am Get-Together gewünscht ist, bitte eine E-Mail anfreunde@lea.tu-darmstadt.de senden. Für eine Teilnahme online ist keine Anmeldung nötig.
Unter diesem Link ist es möglich teilzunehmen.
Zusammenfassung des Vortrags
Electrifying the power train is unleashing an unprecedented technology development. The power electronic converters needed for this task are key components for an harmonized premium driving experience. This presentation has the objective to bring more closely a methodology followed by BMW Group Research Powertrain to get down to requirements from the vehicle genes to the power semiconductor devices. The importance of power electronics is highlighted with market volumes for electric vehicles and the amount of components requiring power electronics in a powertrain.
01. März 2022
Am 18. Februar veranstaltete der Fachbereich etit einen sogenannten Medizintechnik-Brunch im online-Format, um die ersten Absolvent:innen des noch jungen Studienfaches zu würdigen. Der Studiendekan des Fachbereichs etit, Professor Harald Klingbeil, betonte in seiner Ansprache die Relevanz des RMU-Verbundes, durch welchen der spannende interdisziplinäre Studiengang überhaupt erst ermöglicht wird.
Begeistert zeigte er sich über den hohen Frauenanteil – ein Vorbild für kommenden Studierende der Medizintechnik, aber auch der anderen Ingenieursstudiengängen am Fachbereich. Die Beliebtheit der Medizintechnik bei Frauen spiegelte sich bei den ersten Absolvent:innen direkt wider: Ellen Fiona Bräuer, Aileen Kaiser, Inga Königstein, Theresa Nolte, Noah Gabriel Poenitz, Phil Reize und Magdalena Schone – die Frauen waren sogar deutlich in der Überzahl.
Prof. Jürgen Adamy, Studienganssprecher der Medizintechnik, brachte den Anwesenden die Schwerpunkte im Masterstudium Medizintechnik näher. Er empfahl, den Master auf jeden Fall zu absolvieren, auch wenn man bereits mit einem Bachelorabschluss einen sehr guten Job finden könne.
Als beste Absolventin wurde Theresa Nolte geehrt, für die Prof. Hoog Antink als Betreuer ihrer Bachelorarbeit eine Laudation in Form einer Videobotschaft aufgezeichnet hatte. Für ihre hervorragende Leistung erhielt sie zudem einen Buchgutschein.
Beim abschließenden Erfahrungsaustausch lobten die Studierenden unter anderem die gute Betreuung in der Medizintechnik sowie die praktischen Einblicke in die Medizin. An der ein oder anderen Stelle gab es zudem Anregungen, wie sich das Lehrangebot noch weiter optimieren lässt.
07. Februar 2022
Zum Jahresende 2021 vergab die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) einen umfangreichen, auf drei Jahre angelegten Forschungsauftrag zur »Blendungsbewertung zur Minderung von straßenverkehrsbedingten Lichtimmissionen« an den Lehrstuhl von Prof. Khanh, Fachgebiet für adaptive lichttechnische Systeme und visuelle Verarbeitung, TU Darmstadt.
Der Forschungsauftrag beinhaltet zunächst die Literaturauswertung und Bewertungen aller bisher bekannten Blendungsmetriken. Daran schließen sich Labor-Tests und Tests mit Virtual-Reality-Umgebungen an. Sie dienen zur Erstellung einer neuen Blendungsmetrik mit konditionierten Zusammenhängen aller Einflussparameter.
Es folgen vier große Blöcke mit Feldtest. Sie umfassen Experimente über Lichtimmission im Wohnvierteln, im Kontext der Straßenbeleuchtung (für Verkehrsteilnehmende im Auto, auf dem Fahrrad und zu Fuß), im Kontext von Sportstätten und Platzbeleuchtung sowie im Kontext der automobilen Beleuchtung mit Gegenverkehr.
Alle Datensätze und Metriken der Labortests und der vier Feldtest-Blöcke fließen in ein einheitliches Bewertungssystem für die psychologische Blendung und Raumaufhellung sowie Grenzwertsetzung ein. Geplant sind außerdem mehrere Workshops mit internationalen Fachleuten.
29. Januar 2022
Professor Marius Pesavento wurde zum Chair des Technical Area Committee „Signal processing for Multisensor systems“ der EURASIP ernannt. Das Technical Area Committee bildet das Rückgrat der technischen Aktivitäten der EURASIP. Die Mitglieder sind führende Wissenschaftler:innen und technische Experten:innen auf ihrem Gebiet. Sie unterstützen die technischen Aktivitäten der EURASIP, um höchste Qualität und relevante Entwicklungen zu gewährleisten. Zudem sind sie maßgeblich am Aufbau der EURASIP-Gemeinschaft beteiligt.
20. Januar 2022
Die SRT-Freunde laden zum dritten Fachvortrag im WS 2021/22 ein. Herr Jörg Dorn von Siemens Energy und deutscher Vertreter im CIGRE Studienkomitee B4 wird hierbei das Thema „HGÜ-Stromrichter – Einblicke in die Technik und Möglichkeiten zu Verlustleistungsmessungen“ vorstellen.
Der Vortrag findet am 25.01.2022 um 17 Uhr statt. Sie können dem Vortrag unter folgendem Link beitreten. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Zusammenfassung des Vortrags
Die Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) ist ein wichtiger Bestandteil der elektrischen Energieübertragung, deren Bedeutung in den nächsten Jahren noch weiter steigen wird. Die Anbindung von Offshore-Windenergie, lange Freileitungsverbindungen oder kabelgebundene Übertragungsstrecken bis hin zu Multiterminal-Systemen oder DC-Netzen sind einige Anwendungsbeispiele.
Multilevel-Stromrichter sind hierbei zentrale Kernkomponenten solcher Übertragungssysteme, die sich seit ihrer Einführung in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt haben. Hohe Zuverlässigkeit, große Konverterleistungen und geringe Verluste sind hierbei wesentliche Anforderungen.
Im Rahmen der CIGRE Working Group B4.75 (‚Feasibility Study for assessment of lab losses measurement of VSC valves‘) wurde untersucht, wie Verluste solcher Stromrichter gemessen werden können.
Der Vortrag gibt einige Einblicke in diese spezielle Stromrichtertechnik und zeigt aus den Ergebnissen der Working Group B4.75 auf, wie in einem Hochleistungstestlabor mittels realer Prüfschaltungen elektrische Verluste gemessen und ein Vergleich zur Anlagenauslegung mit mathematischen Methoden oder auf Basis von Simulationen gezogen werden kann.
07. Januar 2022
Die Umgestaltung unserer Versorgungsnetze für elektrischer Energie ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Entwicklung von Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssystemen (HGÜ) ist dabei einer der Kernpunkte für die Sicherstellung einer nachhaltigen und zuverlässigen Versorgung mit elektrischer Energie.
Sowohl die Energieversorger als auch die Gemeinschaft der Hochspannungsingenieur:innen aus Industrie und Forschung sind hier gefordert, denn Energieübertragungssysteme erfordern eine außerordentlich lange Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen ungünstige Betriebsbedingungen.
Gemeinsam mit der TU München (Prof. Myriam Koch) arbeitet das Fachgebiet Theorie Elektromagnetischer Felder von Professor De Gersem an dem Thema HGÜ-Kabelmuffen. Zur Vernetzung findet am 31. Januar 2022 ein Symposium zum Thema „HVDC Kabelsysteme“ statt. Hierbei werden die Seite der Theorie und die Seite der Praxis zusammengebracht, um das Thema von möglichst vielen Standpunkten zu beleuchten.
weitere Informationen und Anmeldung zum Symposium
Yvonne Späck-Leigsnering, sas
07. Januar 2022
Energieeffizienz und Einsparung von CO2-Ausstoß sind Themen, die in allen Industrien und Technologien eine Rolle spielen – auch im Informations- und Kommunikationssektor. Die Dissertation von Dr. Ing. Andrea Ortiz Jimenez zielt darauf ab, Sensoren im Internet der Dinge über Energy Harvesting mit Energie aus ihrer Umgebung zu versorgen, um Messdaten übertragen zu können. Die Herausforderung dabei ist, dass sowohl die Menge an Energie als auch die Menge an Daten zum jeweiligen Übertragungszeitpunkt unbekannt sind.
Andrea Ortiz hat verschiedene Optimierungsverfahren verwendet, die auf der Annahme basieren, dass alle Parameter bekannt sind. So konnte ein Grenzwert für die maximal erzielbare Datenübertragung definiert werden. Für die reale Praxis fand ein Ansatz des Machine Learnings Anwendung, das sogenannte Reinforcement Learning. Darüber werden die Sensoren darauf trainiert, mit der jeweils vorhandenen Energie ein Maximum an Daten zu übertragen. Die Arbeit entstand im Rahmen der LandesOffensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-Ökonomischer Exzellenz (LOEWE), Schwerpunkt NICER (Networked Infrastructurless Cooperation for Emergency Response) und führte zu einer Patentanmeldung.
Dr. Ing. Andrea Ortiz Jimenez studierte Information and Communication Engineering an der Technischen Universität Darmstadt, schloss ihre Dissertation „Optimization and Learning Approaches for Energy Harvesting Wireless Communications Systems” mit Auszeichnung ab und arbeitet heute bei etit als Postdoktorandin im Fachgebiet Kommunikationstechnik.
Mit dem Dr. Wilhelmy VDE Preis werden Dissertationen von Wissenschaftlerinnen ausgezeichnet, die innovative Beiträge zu aktuellen technischen Fragestellungen leisten. Die Preisverleihung fand im Rahmen des MST Kongress 2021 in Ludwigsburg bei Stuttgart statt.
Melanie Unseld, VDE
01. Januar 2022
In nur 3 Minuten eine bahnbrechende Idee präsentieren? Kai-Wen Yang aus Taiwan überzeugte die regionale Jury und konnte ihre Ideen beim Falling Walls Lab Finale in Berlin präsentieren und die TU Darmstadt besuchen. Im Rahmen ihres Aufenthaltes in Darmstadt war sie unter anderem zu Gast am Fachbereich etit. Hier tauschte sie sich mit Professor Hoog Antink, Leiter der Forschungsgruppe KIS*MED, aus. Mit den Worten „Ich bin dankbar für die tolle Gelegenheit, die TU Darmstadt zu besuchen, es war eine wirklich wertvolle Erfahrung.“ fasste Kai-Wen ihren Aufenthalt zusammen.
cf, sas