Anlaufstelle für allgemeine Informationen über einen Auslandsaufenthalt ist das Referat für internationale Beziehungen der TU Darmstadt.
Da die erste Bewerbungsrunde und die Bewerber:innenauswahl am Fachbereich etit abgewickelt werden, hast Du mit unseren Auslandskoordinator:innen im Servicezentrum von etit zusätzliche Ansprechpartner:innen, die Dich sowohl fachlich als auch organisatorisch beraten.
Eine Bewerbung für ein Austauschprogramm gliedert sich in zwei Stufen: Zuerst bewirbst Du Dich TU-intern beim Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Der Fachbereich nominiert Dich für noch freie Plätze. Anschließend bewirbst Du Dich TU-extern bei der Partneruniversität. Halte Dich an folgende Schritte:
1. | Informiere Dich rechtzeitig über die Chance eines Auslandsaufenthaltes. Das TU-weite Referat für Internationale Beziehungen organisiert jedes Jahr im Juni und Oktober die so genannte GO OUT-Kampagne. |
2. |
Absolviere die Orientierungsveranstaltung „Studium im Ausland“ (TUCaN: 18-de-8001). Diese bietet der Fachbereich jeweils zu Beginn des Winter- und Sommersemesters, ca. in der 2./3. Vorlesungswoche an (siehe TUCaN). |
3. | Fülle das Online-Bewerbungsformular aus. Gehe hierzu zur Online Bewerbung. |
4. | Schicke Deine Bewerbungsunterlagen fristgerecht an: international@etit.tu-… Bewerbungsfrist für die Entsendung im folgenden akademischen Jahr ist der 30. November. |
5. | Zwischen Anfang Dezember und Anfang Januar wirst Du eventuell von unserer Auswahlkommission zu einem Nominierungsgespräch eingeladen. |
6. | Die Auswahlkommission entscheidet anhand Deiner Bewerbungsunterlagen und des Nominierungsgesprächs über die Nominierungen und übermittelt diese an das Referat – Internationale Beziehungen und Mobilität. Auch die Bewerbungsunterlagen werden dorthin weitergeleitet. |
7. |
Das Referat informiert Dich über Deine Nominierung und nennt Dir die weiteren Bewerbungsmodalitäten an der Partneruniversität. Du erhältst auch eine Annahmeerklärung, die Du unterschreiben und zurücksenden musst. Beachte: Erst wenn dem Referat die Annahmeerklärung vorliegt, kannst Du bei der Partnerhochschule nominiert werden. |
8. |
Hat das Referat Dich über Deine erfolgreiche Nominierung informiert, bewirbst Du Dich extern bei der Partneruniversität. Die Formulare werden Dir i.d.R. von der Partneruniversität zugeschickt. Beachte: Zur Bewerbung an der Partneruniversität muss in der Regel Dein Learning Agreement bereits vorliegen. |
In nachstehender Tabelle findest Du eine Auflistung der Unterlagen, die Du uns in elektronischer Form schicken musst. Beachte hierbei:
|
|
Dokument | Erläuterungen und Hinweise |
Anschreiben |
In dem Anschreiben gebe bitte kurz und knapp (max. eine DIN A4 Seite) die Motivation für Deinen angestrebten Auslandsaufenthalt an. Bitte in Englisch. Achtung: Überreiche uns Dein Anschreiben zunächst nur für Deine Erstwahl. |
ausgedruckte Online-Bewerbung | Vermerke bei der Angabe zur präferierten Universität in jedem Fall neben der Erstwahl auch eine Zweit- und Drittwahl. |
Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild | Schreibe bitte in Englisch. |
Kopie des Bachelorzeugnisses |
Nur nötig, falls Du den Bachelor nicht an der TU Darmstadt erworben hast. |
Leistungsspiegel |
Diesen kannst Du selbst aus TUCaN ausdrucken. |
Studienvorhaben im Ausland |
Mache eine Aufstellung der Lehrveranstaltungen, die Du an der Partneruniversität belegen möchtest. Ordne dabei die Lehrveranstaltungen der Partneruniversität Deinem Wahlbereich bzw. Studium Generale an der TU Darmstadt zu. Achtung: Reiche zunächst nur für Deine Erstwahl ein Studienvorhaben ein. |
Sprachnachweis |
Erkundige Dich auf den Webseiten der Partneruniversität, welchen Sprachnachweis Du benötigst. Diesen musst Du bis zur Bewerbung an der Partneruni (ca. April) ablegen. Erwähne in Deiner Bewerbung bei uns, welche Kenntnisse in der Landessprache Du bisher hast. Falls Du jetzt schon entsprechende Nachweise hast, lege diese der Bewerbung bei. Achtung: Bei englischsprachigen Studiengängen verlangt die Partnerhochschule in der Regel den Nachweis eines TOEFL-Tests. |
Für Deinen Auslandsaustausch (betrifft auch Double Degree) musst Du folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Du bist in einem Studiengang des Fachbereichs eingeschrieben, der zu einem Hochschulabschluss (B.Sc. oder M.Sc.) führt.
- Du hast zu Beginn des Auslandsaufenhaltes mindestens vier Semester des Bachelorstudiums erfolgreich abgeschlossen.
- Dein Notendurchschnitt liegt bei 2,5 oder besser. Im europäischen Ausland ist ein Notendurchschnitt von 3,0 oder besser akzeptiert.
- Du besitzt ausreichende Kenntnisse in der Sprache der Partneruniversität.
Du kannst während Deiner Studienzeit mehrmals an unseren Austauschprogrammen teilnehmen
1. |
bisheriger Studienverlauf |
2. |
Prüfungsleistungen Notenschnitt für eine Bewerbung im europäischen Raum mindestens 3,0. Für eine Bewerbung im außereuropäischen Raum und für Double Degree mindestens 2,5. |
3. |
Bewerbungsunterlagen |
4. |
Nominierungsgespräch |
5. |
Sprachkenntnisse allgemeiner Austausch: mindestens UNICERT II-Niveau in der Landessprache bzw. Englisch |
6. |
Studienplan zeitliche und fachliche Integration des Auslandsaufenthaltes in das Studium bei etit |
Für Leistungen, die im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes erbracht werden, musst Du einen Antrag auf Anerkennung stellen. Dieser Antrag besteht aus folgenden Teilen:
1.Anerkennungsformular (wird in neuem Tab geöffnet)
2. Dein Prüfungsplan , in der Regel die Übersicht über den gesamten Wahlpflichtkatalog
3. Informationen zu den Prüfungen, die Du im Ausland ablegen wirst / abgelegt hast
- exakter Titel der Lehrveranstaltung und dessen Übersetzung ins Englische bzw. Deutsche
- Inhaltsangabe (Syllabus) + Learning Outcomes
- Art der Veranstaltung (Vorlesung, Übung, Praktikum, Seminar, …)
- Umfang der Veranstaltung (ECTS-Credits bzw. Akademic Units)
Damit Deine Leistungen aus Deinem Auslandsaufenthalt anerkannt werden, musst Du einen Leistungsspiegel (transcript of records / relévé des notes) und eine Kursbeschreibung vorlegen.
Unsere Anerkennungs-Tabelle (wird in neuem Tab geöffnet) gibt einen Überblick über Prüfungsleistungen an Partner-Hochschulen, die für die Studiengänge bei etit anerkannt sind.
Die Anerkennung in den Wahlpflichtbereichen ist meist problemlos möglich, falls folgende Kriterien beachtet werden:
- Die im Ausland erbrachten Leistungen entsprechen in Inhalt und Anforderungen dem Studiengang an der TU Darmstadt.
- Es werden höchstens die Hälfte der in einem Studiengang zu erbringenden Leistungen im Ausland erworben.
- Die im Ausland erbrachten Leistungen überschneiden sich nicht wesentlich mit den Inhalten von anderen belegten Veranstaltungen Ihres Studiums an der TU Darmstadt.
Eine Anerkennung von Pflichtveranstaltungen ist nur dann möglich, wenn die im Ausland erbrachte Leistung im Wesentlichen der anzuerkennenden Pflichtveranstaltung des Studienganges an der TU Darmstadt entspricht.
Double Degree
Bei einem Notendurchschnitt besser als 2.5 bieten Double Degree Programme die Möglichkeit, mit nur wenig Studienzeitverlängerung sowohl den Master of Science an der TU Darmstadt als auch den entsprechenden Abschluss einer der Double Degree-Partneruniversitäten von etit zu erlangen. Das Bewerbungsverfahren ist identisch mit dem eines regulären Auslandsaufenthaltes.
Studierende der Medizintechnik können an unseren Partneruniversitäten im Ausland nur Fächer belegen, die sie in Ihren Studienplan in „A Grundlagenbereich der Elektro-und Informationstechnik“, „Wahlkatalog Maschinenbau“, „Wahlkatalog Informatik und Programmieren“, „Offener Wahlkatalog Elektro- und Informationstechnik“ sowie „Studium Generale“ einbringen können. Fächer aus dem Bereich „B Medizinische Grundlagen“ dürfen leider nicht gewählt werden.
Termin | Veranstaltung | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|---|
28. März | Wege ins Ausland (Informationsveranstaltung) | 16:00 – 17:00 Uhr | Online. Anmeldung formlos an: international@zv.tu-darmstadt.de |
25. April | Studium im Ausland: Info und Beratung für Studierende des FB 18, die am Auslandsstudium interessiert sind | 11:30 Uhr | S3|06, 051 |
25. April | Wege ins Ausland (Informationsveranstaltung) | 10:00 – 11:00 Uhr | Online. Anmeldung formlos an: international@zv.tu-darmstadt.de |
10. Mai | International Day/ Go Out Auslandsstudium | 15:30 – 19:00 Uhr | Foyer & Lounge Karo 5 |
Mai | Go Out Wochen: Finanzierung von Auslandsaufenthalten | 16:00 – 17:00 Uhr | Online. Anmeldung formlos an: international@zv.tu-darmstadt.de |
Mai | Go Out Wochen: Lateinamerika | 17:00 – 18:00 Uhr | Online. Anmeldung formlos an: international@zv.tu-darmstadt.de |
Mai | Go Out Wochen: Nordamerika | 16:00 – 17:00 Uhr | Online. Anmeldung formlos an: international@zv.tu-darmstadt.de |
01. – 31. Mai | Bewerbungsfrist Erasmus+: Auslandsaufenthalt im SoSe 2024 | ||
01. Juni | Ende der Bewerbungsfrist Hessen Queensland Austauschstudium (Bewerbung im Dez. VIII, Christian Tischer) | ||
27. Juni | Wege ins Ausland (Informationsveranstaltung) | 13:00 – 14:00 Uhr | Online. Anmeldung formlos an: international@zv.tu-darmstadt.de |
25. Juli | Wege ins Ausland (Informationsveranstaltung) | 11:00 – 12:00 Uhr | Online. Anmeldung formlos an: international@zv.tu-darmstadt.de |
26. September | Wege ins Ausland (Informationsveranstaltung) | 10:00 – 11:00 Uhr | Online. Anmeldung formlos an: international@zv.tu-darmstadt.de |
24. Oktober | Studium im Ausland: Orientierungsveranstaltung des Fachbereichs etit | 11:40 – 13:25 Uhr | S3|06, 051 |
31. Oktober | Go out – Jetzt bewerben (Informationsveranstaltung) | 15.00 – 16:00 Uhr | Online. Anmeldung formlos an: international@zv.tu-darmstadt.de |
02. November | Wiederholung Go out – apply now! (Information session in English) | 11:00 – 12:00 Uhr | Online. Anmeldung formlos an: international@zv.tu-darmstadt.de |
15. November | Ende Bewerbungsfrist Hessen-Massachusetts und Hessen-Wisconsin Austauschstudium (Bewerbung im Dez. VIII, Christian Tischer) | ||
28. November | Bewerbung spezial (Informationsveranstaltung) | 16.00 – 17:00 Uhr | Online. Anmeldung formlos an: international@zv.tu-darmstadt.de |
01. – 30. November | Bewerbungsfrist Erasmus+, Oversea und Double Degree Programme: Auslandsaufenthalt im WS 2024/25 und SoSe 2025 |