Frequently Asked Questions

An dieser Stelle findest Du alle allgemein gültigen FAQs zu den Studiengängen des FB 18, der Studienbereiche iST und MEC.

Für studiengangsspezifische Fragen schaue bitte in die folgenden FAQs:

Informationssystemtechnik (iST)

Mechatronik (MEC)

Information and Communication Engineering (iCE)

FAQ Allgemeines

Im Folgenden findest Du eine Liste der Ansprechpartner:innen für alle Studiengänge mit einer Zuordnung der entsprechenden Aufgabengebiete:


Prüfungsmanagement

Das Prüfungsmanagement ist zuständig für (Auszug):

  • Erstellung von Leistungsspiegeln / Bescheinigungen (wie Pflichtpraktikum, Auslandsaufenthalt etc.)
  • Verbuchung von Attesten
  • Anmeldung von Abschlussarbeiten
  • Prüfungsordnungswechsel
  • Korrektur von fehlerhaft verbuchten Leistungen

Studiengänge B.Sc. / M.Sc. / B.Ed. Elektrotechnik und Informationstechnik: Anette Gallinat

Studiengänge B.Sc. / M.Sc. Mechatronik, B.Sc. / M.Sc. Informationssystemtechnik, M.Sc. Information and Communication Engineering: Elvira Göbel


Qualitätssicherung und –management (QSM): Jutta Knoop

QSM ist zuständig für (Auszug):

  • Hilfe bei Problemen mit Prüfungsanmeldungen
  • Pflichtanmeldungen
  • Umziehen von vorgezogenen Masterleistungen vom Bachelor in den Master
  • Anlegen von Prüfungen inklusive Prüfungsterminen und Sicherung von Räumen
  • Studiengänge Diplom Elektrotechnik und Informationstechnik, Electrical Power Engineering (EPE)


Lehrveranstaltungsmanagement (LVM): Herbert Moschko

LVM ist zuständig für (Auszug):

  • Erstellung des Semesterangebots der Module und Lehrveranstaltungen
  • Termine, Raumbuchungen und Eintragen der Dozenten bei Lehrveranstaltungen
  • Vorlesungsverzeichnis


Modellierung (MOD): Jutta Knoop

MOD ist zuständig für (Auszug):

  • Modellierung der Studiengänge in TUCaN
  • Einordnung von Modulen in Studiengänge
  • Pflege der Studienpläne und der Modulhandbücher


Studienberatung

Siehe hier.

Bitte versuche zuerst, Dich an Deine:n Ansprechpartner:in zu wenden. Sollte die Bearbeitung noch immer zu lange dauern, schreibe bitte direkt an das .

Ab sofort erhältst Du die Bestätigung für die Ausländerbehörde nur noch im Dezernat VIII.

FAQ Module, Lehrveranstaltungen und Prüfungen

Studienplanung

Alle Lehrveranstaltungen sind in Form von Modulen organisiert. Module sind thematisch und zeitlich aufeinander abgestimmte Lehreinheiten, welche Du für einen erfolgreichen Abschluss absolviert haben musst. Sie erstrecken sich in der Regel über ein oder in Ausnahmefällen zwei Semester und werden mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen, welche aus mehreren Teilprüfungen bestehen kann und sich entweder auf alle oder nur auf ausgewählte Inhalte des Moduls erstreckt. Nähere Informationen findest Du in den Modulhandbüchern bzw. der Prüfungsordnung. Dort sind auch Form (schriftlich/mündlich) und Umfang der jeweiligen Prüfung geregelt.

Credit-Points (CP) sind eine Angabe bzw. ein Maß für den zeitlichen Aufwand zum Erbringen von Leistungen im Studium. Ein Credit-Point entspricht dabei i.d.R. 30 Stunden Arbeit und schließt die Teilnahme am Unterricht (Präsenzzeit) sowie die Vor- und Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung ein. Anhand der Credit-Points kannst Du also sehen, wie viel Arbeitsaufwand für jede Lehrveranstaltung vorgesehen ist. Insgesamt musst Du im Bachelor-Studium mindestens 180 CP erbringen. Im Master-Studium musst Du insgesamt 120 CP erbringen.

Um das Studium innerhalb der Regelstudienzeit abzuschließen, musst Du pro Semester 30 CP erbringen. Dies ist jedoch nur ein empfohlener Richtwert. Bei weniger CP pro Semester verlängert sich das Studium entsprechend.

Die aktuell gültigen Prüfungsordnungen haben wir auf der Homepage etit im Downloadbereich zusammengestellt. Hier findest Du ebenfalls die Modulhandbücher für den Pflichtbereich und die Vertiefungsrichtungen.

In der Prüfungsordnung sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für die zu absolvierenden Prüfungsleistungen, also letztlich für das gesamte Studium, festgehalten. Sie gibt vor, welche Studieninhalte und Module Du absolvieren sollst, welche Leistungen und Prüfungen Du für ein erfolgreiches Studium erbringen musst und an welche Fristen und Formalia Du Dich dabei halten musst. Gleichzeitig sind in der Prüfungsordnung aber auch Deine Rechte und Ansprüche in Prüfungsfragen festgehalten.

Obwohl die Prüfungsordnung bereits Informationen zu den Studieninhalten bereithält, haben die meisten Fächer die zu absolvierenden Module und Prüfungen noch einmal in Modulhandbüchern zusammengefasst. Das Modulhandbuch listet die zu absolvierenden Module auf und gibt jeweils nähere Informationen zu Inhalten, einzelnen Lehrveranstaltungen, Studienleistungen und Prüfungen sowie zum zeitlichen Umfang und zu Credit-Points. Die Modulhandbücher solltest Du bei der Planung Deines Studiums als Orientierung nutzen.

Ein Wechsel in eine neuere Prüfungsordnung (PO) ist jederzeit möglich. Bitte beachte, dass Du danach nicht mehr in Ihre alte PO zurückwechseln kannst. Wenn Du einen Wechsel anstrebst, mach diesen bitte über dieses Formular kenntlich.

Füge bitte unbedingt einen Studien- und Prüfungsplan (Excel-Dokument von Webseite) hinzu, auf welchem kenntlich gemacht ist, wie Du die Neuzuordnung Deiner bereits erbrachten Leistungen wünschst.

Bitte beachte, dass es ausführliche Anerkennungstabellen für PO-Wechsel in den einzelnen Studiengängen gibt:

Sofern Du die PO im Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik wechselst, beachte bitte, dass die Veranstaltung 20-00-0290-iv Allgemeine Informatik II in der neuen PO (Ausnahme Vertiefung Datentechnik) keine Pflichtveranstaltung mehr ist. Du kannst diese Veranstaltung entweder in die zusätzlichen Leistungen oder in den Wahlpflichtkatalog Deiner Vertiefung verschieben. Sofern es Probleme bei der Einordnung in diesen Bereich gibt, wirst Du noch einmal informiert.

Pflichtveranstaltungen des neuen Studiengangs werden automatisch anerkannt. Dieser Vorgang kann etwas Zeit in Anspruch nehmen, sollte Dringlichkeit bestehen, setze Dich bitte direkt mit dem Ressort Qualitätssicherungsmanagement in Verbindung. Wahlpflichtveranstaltungen werden auf Antrag bei dem/der Referent:in des Studiengangs anerkannt.

Das Studium Generale besteht aus Modulen der Fachbereiche 01, 02, 03, 15, 16, bestimmten Modulen des FB18 und allen Modulen des Sprachenzentrums (im Master zusätzliche Module des Fachbereichs 01 und 18). Oft wird von den Fachbereichen eine Auswahl bereitgestellt, um die Studierbarkeit im Rahmen des Studium Generale zu gewährleisten. Ein Modulhandbuch aller verfügbaren Module findet man hier.

Eine Klärung der Modalitäten von Prüfungen oder Veranstaltungen ist oft nur bei den entsprechenden Fachbereichen möglich, da große Unterschiede zwischen den Fachbereichen bestehen. Im Folgenden findest Du eine kurze Auflistung einiger Abweichungen anderer Fachbereiche zum Fachbereich 18:

Fachbereich 01:

Hier gibt es viele sog. Kombimodule, bei welchen zwei oder mehr Veranstaltungen (oft in verschiedenen Semestern) belegt werden müssen und am Ende eine Kombiprüfung über beide Veranstaltungen absolviert werden muss. Eine Aufsplittung dieser Kombimodule ist nicht möglich.

Fachbereich 02:

Der Fachbereich besteht aus verschiedenen Instituten: Geschichte, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie, Sprach- und Literaturwissenschaft, Theologie und Sozialethik (hier gibt es sehr ausgefallene Module: z.B. 02-06-0302 Christlicher Glaube (14 CP): enthält 5 Kurse, jeweils mit Prüfung). Zu beachten ist, dass alle Prüfungen sog. bausteinbegleitende Prüfungen sind, man also für jede Veranstaltung innerhalb eines Kombimoduls eine Prüfung absolvieren muss (die man nur anmelden kann, wenn man zu Modul UND Kurs angemeldet ist) und das Modul erst dann abgeschlossen ist, wenn alle Prüfungen bestanden wurden.

Fachbereich 03:

Auch hier gibt es ausschließlich bausteinbegleitende Prüfungen.

Fachbereich 15:

Die Module aus dem Fachbereich 15 können immer nur zum WiSe begonnen werden.

Die Anmeldung erfolgt nicht über TUCaN, sondern persönlich und verbindlich beim Fachgebiet Klassische Archäologie und Kunstgeschichte, Raum L3|01/132 (Lichtwiese, Architekturgebäude, El-Lissitzky-Str. 1, 1. OG Nordseite) oder per Mail an .

Die Deadline ist immer eine Woche vor Semesterbeginn (z.B. Dienstag, 10.10.17).

Im Leistungsspiegel des Webportals werden unter „angerechnet“ die CP aufgeführt, die in die Gesamtnotenberechnung einfließen. Hat ein Modul das Bewertungssystem „bestanden/nicht bestanden“, dann kann es nicht in die Notenberechnung eingehen und wird nicht unter „angerechnet“ ausgewiesen. Auch CP aus Bereichen, die nicht in die Gesamtnote einfließen, z.B. „zusätzliche Leistungen“, werden nicht unter „angerechnet“ ausgegeben.

Unter „Credits“ werden alle erwirtschafteten CP aufgeführt.

In offenen Wahlkatalogen der Studien- und Prüfungspläne nicht aufgeführte, thematisch passende Module werden auf Antrag an die Prüfungskommission ergänzt. Bitte kontaktiere dafür die Studienberatung , die dann alles Weitere veranlassen wird.

An- und Abmeldung von Modulen, Lehrveranstaltungen und Prüfungen

Die Anmeldung zu Modulen, Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgt über das Campus-Management-System TUCaN. Jede:r TU-Studierende hat für TUCaN einen persönlichen Account. Bei Deiner Einschreibung erhältst Du eine TU-ID, mit der Du Dich an Deinem persönlichen TUCaN-Account einloggen kannst. Auf den TUCaN-Infoseiten für Studierende findest Du eine detaillierte Anleitung zu TUCaN. Bitte beachte, dass für die Anmeldung zu Modulen, Lehrveranstaltungen und Prüfungen bestimmte Fristen eingehalten werden müssen. Diese werden direkt in TUCaN angezeigt.

Bitte beachte, dass der Bereich, in welchem Du das Modul anmeldest, bindend ist. Du musst ein Modul in dem Bereich einbringen, in welchem Du es angemeldet hast, insbesondere der Wechsel von Modulen aus den zusätzlichen Leistungen in für den Abschluss zählende Bereiche Deines Studiums ist nicht möglich.

Unsere Empfehlung:
Überprüfe regelmäßig die getätigten Anmeldungen im TUCaN unter „Meine Module“ bzw. „Meine Prüfungen“. Kontrolliere außerdem am Semesterende noch einmal, welche Module Du im Semester nicht belegt hast und melde diese wieder ab, da Du Module immer nur in dem Semester abmelden kannst, in dem Du sie auch angemeldet hast.

Melde inkorrekte Zuordnungen zu Bereichen umgehend an das Prüfungsmanagement. Sofern Du noch keine Prüfung abgelegt hast, ist eine Umzuordnung noch möglich.

Wenn Du Probleme bei der Anmeldung zu einer Lehrveranstaltung oder Prüfung hast, kontrolliere bitte zunächst, ob Du bereits zu dem zugehörigen Modul angemeldet bist. Die Anmeldung zu einer Veranstaltung oder Prüfung ist nämlich nur dann möglich, wenn Du für das Modul angemeldet bist. Solltest Du auch dann noch Probleme haben, Dich für eine Veranstaltung oder Prüfung anzumelden, probiere bitte folgende Lösungswege:

1. Finde heraus, in welchem Semester Du das Modul angemeldet hast (über „Veranstaltungen -> Meine Module -> Klick auf betreffendes Modul“). Ändere dann das Semester der Prüfungsanmeldung auf das, in dem Du das Modul angemeldet hast (über „Prüfungen -> Meine Prüfungen -> Anmeldung zu Prüfungen -> Veranstaltungs-/Modulsemester entsprechend anpassen -> Prüfung anmelden).

2. Sofern 1. nicht zum Erfolg führt, versuche bitte (sofern Du noch kein Prüfungsereignis in diesem Modul ausgelöst hast), das Modul abzumelden, neu anzumelden und dann die Prüfung anzumelden.

Sollte keiner dieser Lösungswege erfolgreich sein, schreibe bitte eine Mail mit der Angabe des Moduls / der Prüfung sowie – sofern möglich – des Bereichs in welchem Du dieses Modul einbringen möchtest an die folgende Kontaktadressen:

Um derartige Unannehmlichkeiten zu vermeiden, empfiehlt es sich generell, am Ende des Semesters bzw. der Modulabmeldefrist alle angemeldeten Module noch einmal durchzugehen und Module abzumelden, die nicht (in diesem Semester) belegt werden.

Bitte beachte, dass Du Auflagenmodule / Module im Vorbereitungsstudium entweder direkt in Deinem Studiengang oder über die zusätzlichen Leistungen anmelden kannst. Nach dem Bestehen wird Deine Leistung automatisch in TUCaN korrekt zugeordnet. Solltest Du Dich zu einer Prüfung nicht anmelden können, verfahre bitte wie in der FAQ „Ich habe Probleme, mich in TUCaN für ein Modul / eine Veranstaltung / eine Prüfung anzumelden. An wen muss ich mich wenden?“ beschrieben.

Solltest Du ein Modul nach einem Studiengangswechsel (inklusive Bachelor -> Master) nicht anmelden können, wende Dich bitte an die richtige Ansprechpartner:in im Prüfungsmanagement .

Beachte, dass Du veranstaltungsbegleitende Informationen über die Lernplattform moodle nur dann erhältst, wenn Du auch für die Veranstaltung angemeldet bist. Des Weiteren gibt es Lehrveranstaltungen, die die Einteilung zu Kleingruppen über TUCaN machen, so dass man auch hier für die Lehrveranstaltung angemeldet sein muss. Wir empfehlen daher, sich für die Veranstaltungen anzumelden. Damit Du Dich für eine Prüfung anmelden kannst, musst Du aber auf jeden Fall für das betreffende Modul angemeldet sein. Bitte beachte, dass es einige wenige Module mit sogenannten bausteinbegleitenden Leistungen gibt. Hier muss man sich auf jeden Fall für die Lehrveranstaltung anmelden, da man sich sonst nicht zur Prüfung anmelden kann.

Du kannst Dich von jeder Prüfung, für die Du Dich angemeldet hast, wieder abmelden. Beachte hierfür die Abmeldefrist: Ein Rücktritt von angemeldeten Prüfungen ist bis spätestens acht Tage vor dem Prüfungstermin, jedoch nicht später als zum 31. März im Wintersemester und zum 30. September im Sommersemester ohne Angabe von Gründen möglich. Die Abmeldung erfolgt über TUCaN.

Auf den zentralen Seiten von TUCaN findest Du alle weiteren Informationen zur Prüfungsabmeldung. Gilt für eine Prüfung eine gesonderte Abmeldefrist, so ist dies in TUCaN vermerkt. Die Abmeldefrist ist auf jeden Fall einzuhalten.

Achtung:
Nimmst Du an einer angemeldeten Prüfung nicht teil, ohne Dich vorher abgemeldet zu haben, gilt diese Prüfung als nicht bestanden (Note 5,0).

Nein, ein Rücktritt von einem Modul ist nur solange möglich, wie Du noch keine Prüfungsleistungen in dem Fach erbracht hast (eine angemeldete Prüfung wegen Krankheit nicht anzutreten, zählt nicht als Prüfungsleistung, demnach kann von diesem Modul immer zurückgetreten werden). Sobald Du an der Prüfung oder einer Teilprüfung teilgenommen hast bzw. Dich zu der Prüfung angemeldet und trotz Nichtteilnahme nicht wieder abgemeldet hast (Bewertung mit 5,0), ist ein Rücktritt von dem Modul ausgeschlossen. Du musst das Fach dann verbindlich in Deinen Prüfungsplan integrieren. Bitte beachte, dass Du im Rahmen der APB §30, Abs. 5 in bestimmten (Wahl-) Bereichen der Studiengänge die Möglichkeit hast, im Laufe Deines Studiums einmalig ein nicht-bestandenes Modul abzuwählen. In welchen Studiengängen und in welchen Bereichen dort eine derartige Modulabwahl möglich ist, entnimmst Du bitte der entsprechenden Kennzeichnung in den Studienplänen.

Wenn Du an einer Prüfung krankheitsbedingt nicht teilnehmen kannst, musst Du dem Prüfungssekretariat innerhalb von drei Kalendertagen nach der Prüfung ein ärztliches Attest vorlegen. Beispiel: bei einer Prüfung am Montag muss das Attest bis Donnerstag vorliegen.

Auf dem Attest muss vermerkt sein, dass Du„prüfungsunfähig“ warst. Eine einfache Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung reicht nicht aus.
Onlineformular für das Einreichen von Attesten zur Prüfungsabmeldung.

Nachdem Du Deinen Wechsel vom Bachelor in den Master erfolgreich vollzogen hast, werden die Leistungen aus dem Bereich „vorgezogene Masterleistungen“ automatisch für Dich in Deinen Master verbucht. Bitte beachte, dass eine Nachfrage erfolgt, wenn unklar ist, in welchen Bereich die Leistung zugeordnet werden soll. Bitte habe etwas Geduld, die Umbuchung kann Zeit in Anspruch nehmen.

Außerdem solltest Du vor dem Abschluss Deines Bachelors noch einmal sorgfältig überprüfen, ob alle vorgezogenen Masterleistungen sich auch im Bereich „vorgezogene Masterleistungen“ befinden und Dich ansonsten umgehend mit dem Prüfungsmanagement in Verbindung setzen. Prüfe ebenfalls, dass keine Leistungen, die dem Master zugeordnet werden sollen, außerhalb des Bereiches „vorgezogene Masterleitungen“ gebucht sind.

Beachte bitte, dass im Bereich „vorgezogene Masterleistungen“ Module, die noch nicht abgeschlossen sind, in welchen noch kein Prüfungsereignis erfolgt ist und in welchen im aktuellen Semester keine Veranstaltung angemeldet ist, automatisch für Dich abgemeldet werden. Diese musst Du dann in Deinem Master erneut anmelden.

Für die Anerkennung von Praktika sowie für die Bewertung des Praktikumsberichts ist das Sekretariat von Herrn Dr. Haun zuständig. Die Berichte bzw. Anerkennungsmaterialien können daher in S3|21/103.1 abgegeben werden.

Gerne kannst Du für die Erstellung Deines Leistungsspiegels den Leistungsspiegelservice nutzen. Sofern Du vom Prüfungsmanagement eine Bestätigung erhalten hast, dass Dein Leistungsspiegel erstellt wurde, kannst Du diesen auch ohne das Ziehen einer Wartemarke während der Öffnungszeiten direkt im jeweiligen Büro abholen.

Bitte beachte, dass Du vor der Erstellungsanforderung noch einmal die Zuordnung Deiner Leistungen genau überprüfen und dem Prüfungsmanagement Bescheid geben solltest, sofern hier noch Unstimmigkeiten vorliegen.

Bitte bedenke den Prüfungsanmeldezeitraum (WiSe: 15.11. – 31.01., SoSe: 01.06. – 04.07.). Sofern Du Dich während der Anmeldefrist nicht zur Prüfung anmelden kannst, kontrolliere bitte, ob Du auch zum Modul angemeldet bist. Beachte, dass eine Anmeldung zu einem Modul, welches in dem Semester nicht stattfindet (also in dem keine Veranstaltung stattfindet), erst während der Prüfungsanmeldephase möglich ist.

Du bist immer für den moodle Kurs angemeldet, in dem Du Dich zum ersten Mal für den Kurs angemeldet hast. Jedes Semester gibt es einen neuen moodle-Kurs. Beispiel: Kursanmeldung im Sommersemester 2016 -> Anmeldung in moodle für den Kurs des Sommersemesters 2016.

Willst Du nun die aktuellen Inhalte des moodle-Kurses sehen, kannst Du Dich dafür nicht anmelden.

Bitte wende Dich dann einfach direkt an die moodle-Hilfe und lasse Dich manuell für den aktuellen moodle-Kurs anmelden.

Prüfungswiederholung

Es gibt zwei verschiedene Arten von Prüfungen: Prüfungsleistungen und Studienleistungen. Nicht bestandene Prüfungsleistungen kannst Du höchstens zweimal wiederholen, d.h. Du hast insgesamt 3 Versuche. Einmalig pro Studiengang ist zudem eine mündliche Ergänzungsprüfung möglich. Studienleistungen sind bewertete Prüfungsleistungen, die beliebig oft wiederholt werden können. In der Regel sind dies bei uns am Fachbereich Praktika und Seminare.

Wenn Du eine Prüfung im dritten Versuch nicht bestanden hast, besteht die Möglichkeit, einmalig pro Studiengang eine mündliche Ergänzungsprüfung (mEP) zur dritten schriftlichen Prüfung durchzuführen. Das bedeutet: Wer eine schriftliche Prüfung dreimal nicht besteht, kann mit einer mündlichen Prüfung, die an die Themen der Klausur angelehnt ist, noch ein „ausreichend“ (4,0) erreichen. Die mEP kann pro Studiengang genau einmal durchgeführt werden. Folgende Bedingungen müssen für eine mündliche Ergänzungsprüfung erfüllt sein:

  • Du hast eine zweite schriftliche Wiederholung nicht bestanden.
  • Du hast an der Klausur teilgenommen und einen erkennbaren Lösungsansatz gemacht.
  • Du hast den Antrag für die mündliche Ergänzung Prüfung innerhalb von vier Wochen nach Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse in Deinem Studienbüro etit eingereicht. Die Frist beginnt mit dem Zeitpunkt der Notenveröffentlichung in TUCaN.
  • Du beantragst die mündliche Ergänzungsprüfung in Deinem Studiengang zum ersten Mal.

Bachelor- und Masterarbeit

Für die Anmeldung im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

Prüfungsordnung 2014

Es muss folgende Mindestanzahl an Credit Points (CP) erbracht worden sein:

Bachelor: 130 CP

Master: 75 CP

Prüfungsordnung 2007

Es müssen die für die Zulassung zur Abschlussarbeit notwendigen Fächer bestanden sein. Diese sind in den Studien- und Prüfungsplänen markiert:

Bachelor etit:

Mathematik I, Mathematik II, Mathematik III, Mathematik VI, Elektrotechnik und Informationstechnik I, Elektrotechnik und Informationstechnik II, Deterministische Signale und Systeme, Grundlagen der Elektrodynamik, Allgemeine Informatik I, Allgemeine Informatik II, Logischer Entwurf, Physik, Elektronik, Halbleiterbauelemente.

Master etit:

Vertiefung Automatisierung: Systemdynamik und Regelungstechnik III, Digitale Regelung mechatronischer Systeme I, Identifikation dynamischer Systeme, Modellbildung und Simulation, Regelungstechnisches Praktikum II

Vertiefung Computergestützte Elektrodynamik: Projektseminar Elektromagnetische CAD II, Funktionalanalysis, Verfahren und Anwendungen der Feldsimulation II, Verfahren und Anwendungen der Feldsimulation III, Beschleunigung geladener Teilchen im elektromagnetischen Feld

Vertiefung Datentechnik: Kommunikationsnetze II, Rechnersysteme II, Software Engineering – Wartung und Qualitätssicherung, VLSI-Entwurf höchstintegrierter Schaltungen

Vertiefung Elektrische Energietechnik: Advanced Power Elektronics, Energieversorgung und regenerative Energien, Energiewandler -CAD und Systemdynamik, Hochspannungstechnik II, Werkstoffe der Elektrotechnik, Energietechnisches Praktikum

Vertiefung Integrierte Mikro-und Nanotechnologien: VLSI-Entwurf höchstintegrierter Schaltungen, Technologie hochintegrierter Schaltungen, Aktive Hochfrequenzschaltungen, Passive Komponenten der optischen Nachrichtentechnik, Technologie der Mikro- und Feinwerktechnik II

Vertiefung: Mikro-und Feinwerktechnik: Elektromechanische Systeme II, Praktische Entwicklungsmethodik III, Mess- und Sensortechnik, Optoelelektronik, Technologie der Mikro- und Feinwerktechnik II, Praktische Entwicklungsmethodik IV, Mikrosystemtechnik I, Praktikum Elektromechanische Systeme.

Vertiefung Nachrichten – und kommunikationstechnik: Communication Technology II, Microwave Engineering II, Information Theory II, Nachrichtentechnisches Praktikum.

Bachelor Mechatronik

Für die Anmeldung im Studiengang B.Sc. Mechatronik müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

Prüfungsordnung 2014

Es muss folgende Mindestanzahl von 130 Credit Points (CP) erbracht worden sein.

Prüfungsordnung 2007

Es müssen alle Pflichtfächer der ersten vier Semester bestanden sein. Diese sind:

Mathematik I, Mathematik II, Mathematik III, Mathematik IV, Elektrotechnik und Informationstechnik I, Elektrotechnik und Informationstechnik II, Deterministische Signale und Systeme, Allgemeine Informatik I, Allgemeine Informatik II, Logischer Entwurf, Elektronik, Einf. i. d. rechnergestütze Konstruieren, Technische Thermodynamik I, Meß- und Sensortechnik, Einführung in die Mechanik, Technische Mechanik

Master Mechatronik und Bachelor / Master Informationssystemtechnik

Diese Studiengänge werden durch Studienbereiche mit eigenen Webseiten betreut.

Allgemeine Hinweise zur Durchführung der Abschlussarbeit finden sich hier (wird in neuem Tab geöffnet) .

FAQ Bachelor of Science

Voraussetzungen

Wer Abitur hat, hat für das etit-Studium ausreichende Kenntnisse; der Besuch eines beruflichen Gymnasiums ist in der Regel vorteilhaft, aber nicht erforderlich. Studienanfänger:innen ohne Abitur müssen in der Regel Lücken schließen, insbesondere in Mathematik. Du solltest Interesse für Mathematik, Technik und Informatik haben.

Wenn möglich ja. Es ist aber nicht zwingend erforderlich.

Nein, das Bachelorstudium ist überwiegend in Deutsch. Ab dem dritten Studienjahr werden einzelne Veranstaltungen in Englisch unterrichtet. Daher musst Du Englisch können. Das Sprachenzentrum der TU Darmstadt bietet Englischkurse an, die Du belegen kannst, um Deine Englischkenntnisse zu verbessern.

Die Fachhochschul-Reife ist zwar formal ausreichend, jedoch für das etit-Studium nur dann ausreichend, wenn Du Mathematik und Physik und/oder technische Fächer wenigstens in den letzten beiden Schuljahren belegt hast.

Studiumsvorbereitung und -inhalte

Zur Vorbereitung auf das etit-Studium bieten wir in der Regel ab ca. Mitte September bis Ende September / Anfang Oktober einen Mathematik-Vorkurs an. Die Teilnahme ist freiwillig. Der Mathe-Vorkurs hat folgende Ziele:

  • Du frischst Deine Kenntnisse auf.
  • Du lernst die Arbeitsweise an der Universität kennen.
  • Du lernst viele Deiner Mitstudierenden kennen, die in Kürze mit Dir das Studium beginnen werden.

In der Woche vor Vorlesungsbeginn veranstalten wir für Dich eine Orientierungswoche (OWO) . Hierbei lernst Du die Universität, den Fachbereich und Deinen Studiengang kennen. Die Teilnahme an der OWO ist verpflichtend.

In den ersten vier Semestern werden die allgemeinen Grundlagen (Mathematik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, Elektronik, usw.) erlernt.

Im dritten Studienjahr belegst Du vor allem die Fächer der Vertiefung, die Du wählst. Im Masterstudium (4. + 5. Jahr) belegst Du Pflicht- und Wahlfächer der Vertiefung, sowie allgemeine Ingenieur- und naturwissenschaftliche Fächer. Sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium musst Du Fächer aus PSWGSU (Professional Skills, Wirtschaft, Gesellschaft, Sprachen, Umwelt) belegen. Zu beiden Studienabschnitten gehört eine Abschlussarbeit.

Wir bilden stärker theorieorientiert aus, ohne die Qualifizierung für die Praxis auszublenden. Du bist daher nach Abschluss des Masters in der Lage, in allen beruflichen Bereichen Deiner fachlichen Disziplin zu arbeiten und kannst Projektierungsaufgaben ebenso gut bewältigen wie Aufgaben in der Entwicklung oder Forschung.

Im Bachelor stehen folgende Vertiefungen zur Auswahl:

  • AUT – Automatisierungstechnik
  • CED – Computergestützte Elektrodynamik
  • DT – Datentechnik
  • EET – Elektrische Energietechnik
  • KTS – Kommunikationstechnik und Sensorsysteme
  • SAE – Sensorik, Aktorik, Elektronik

Im Bachelor ca. 15%, im Master ca. 50%

Im Bachelorstudium hast Du in den ersten Semestern vorwiegend Pflichtfächer. Eine Wahlmöglichkeit hast Du dann bei der Vertiefung: Hier bieten wir Dir im etit-Studium sieben unterschiedliche Schwerpunkte an (siehe Vertiefungen), in denen Du Dich spezialisieren kannst. Außerdem gibt es einen kleinen Wahlkatalog Studium Generale (Professional Skills, Wirtschaft, Gesellschaft, Sprachen, Umwelt). Innerhalb einer Vertiefung gibt es im Bachelor keine oder nur geringe Wahlmöglichkeiten.

Im Masterstudium bestimmst Du dann insgesamt wenigstens 60 Credits (also wenigstens 50% Deines Studiums) durch persönliche Wahl von Fächern aus umfangreichen Katalogen. Dies in drei Bereichen: Wahlfächer der Vertiefung, Wahlfächer aus Ingenieur- und Naturwissenschaften, Wahlfächer aus dem Studium Generale (Professional Skills, Wirtschaft, Gesellschaft, Sprache, Umwelt)..

Ja, es ist sogar sinnvoll, gleich nach Abschluss des Bachelors mit dem Master weiter zu machen, weil die volle Qualifizierung durch ein Universitätsstudium nur nach den 5 Jahren (Bachelor- und Masterstudium) erreicht werden kann.

Ja, das ist natürlich möglich. Beachte bitte: Je später ein Wechsel erfolgt und/oder je weiter der andere Studiengang von etit inhaltlich entfernt ist, desto weniger können die bereits erbrachten Leistungen anerkannt werden und desto mehr Zeitverlust musst Du in Kauf nehmen.

Berufsaussichten

Qualifizierte Ingenieur:innen sind trotz schwächelnder Wirtschaft gefragt. Umfragen und Erhebungen von VDI, ZVEI, VDE zeigen, dass der Ingenieurmangel auch weiterhin sehr groß ist. Eine hohe Qualifikation wird ein entscheidender Faktor für Berufschancen sein.

Du bist in der Lage, hochqualifizierte Ingenieursaufgaben zu lösen. Du hast gute Aufstiegschancen, sodass Du – entsprechend Deiner eigenen Neigung – innerhalb weniger Jahre Führungsaufgaben wahrnehmen und bis ins Management aufsteigen kannst. Die wissenschaftliche Ausbildung ist auch der Schlüssel zu einer Promotion und einer Tätigkeit in forschenden Einrichtungen.

Bewerbung und Zulassung

Der Bachelor etit ist nicht zulassungsbeschränkt, es gibt auch keine Aufnahmeprüfung.

Das Bachelorstudium etit kann nur im Wintersemester begonnen werden.

Du findest alles zur Bewerbung im Online-Bewerbungsportal der TU Darmstadt.

Da der Bachelor etit nicht zulassungsbeschränk ist, ist Dir der Studienplatz sicher, wenn Du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst. Zulassungsvoraussetzungen für den Bachelor etit ist das Abitur (oder auch die Fachhochschulreife).

Nein, für die Aufnahme des Bachelor etit benötigst Du kein Fachpraktikum.

Zeit und Kosten

Das Regelstudium im Bachelorbeträgt 3 Jahre, das Regelstudium im Master 2 Jahre. Die durchschnittliche Studienzeit liegt bei je einem Semester länger.

Studium ist ein „Full-Time-Job“, d.h. der Arbeitsaufwand liegt bei mindestens 40 Stunden pro Woche. Du passt Dein Studium den jeweiligen Anforderungen eines Semesters an.

Die „Semesterferien“ sind vorlesungsfreie Zeiten und dienen dem Selbststudium und der Vorbereitung auf Prüfungen. Die vorlesungsfreie Zeit am Ende des Wintersemesters bietet in der Regel keine Möglichkeit für Urlaub. In der Regel kannst Du von Ende September bis Mitte Oktober „Urlaub nehmen“; denn die meisten Prüfungen des Sommersemesters finden vor Ende September statt.

Derzeit gibt es keine Studiengebühren. Du zahlst lediglich den Semesterbeitrag, dieser beinhaltet das Semesterticket. Hinzu kommen Deine Lebenshaltungskosten. Mit dem Studierendenausweis erhältst Du außerdem diverse Vergünstigungen.

Auslandsaufenthalt

Ja, wir empfehlen sogar bevorzugt entweder zwei Semester integriertes Auslandsstudium oder ein „Doppeldiplom“.
Informationen hierzu gibt es insbesondere auf der Seite des International Relations Office der TU Darmstadt bzw. der Seite Studium International des Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik.

Wir haben zu ca. 75 Partneruniversitäten weltweit gute Kontakte und Austauschprogramme. Die aktuellen Informationen dazu gibt es auf unserer Seite Studium International des Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik sowie in den Informationsveranstaltungen des Servicezentrums während des Studiums. Am häufigsten wird ein Auslandsaufenthalt während des Masterstudiums integriert.

FAQ Master of Science

Studiumseinführung und -inhalte

Im Masterstudium belegst Du Pflicht- und Wahlfächer Deiner gewählten Vertiefung sowie allgemeine Ingenieur- und naturwissenschaftliche Fächer. Hinzu kommen Fächer aus dem Bereich Studium Generale. Am Ende des Masterstudiums steht eine Abschlussarbeit.

  • AUT – Automatisierungstechnik
  • CED – Computergestützte Elektrodynamik
  • DT – Datentechnik
  • EET – Elektrische Energietechnik
  • KTS – Kommunikationstechnik und Sensorsysteme
  • SAE – Sensorik, Aktorik, Elektronik

Der praktische Anteil im Masterstudium etit liegt bei ca. 50%.

Im Masterstudium bestimmst Du insgesamt wenigstens 60 Credits (also wenigstens 50% Deines Studiums) durch persönliche Wahl von Fächern aus umfangreichen Katalogen. Dies in drei Bereichen: Wahlfächer der Vertiefung, Wahlfächer aus Ingenieur- und Naturwissenschaften, Wahlfächer aus Studium Generale.

Wir empfehlen, gleich nach dem Bachelor ein Masterstudium anzuschließen, weil die volle Qualifizierung durch ein Universitätsstudium nur nach fünf Jahren (Bachelor- und Masterstudium) erreicht werden kann.

Bitte beachte, dass Du Dich nach Abschluss Deines Vorbereitungsstudiums nicht in TUCaN für Dein reguläres Anschlussstudium bewerben kannst. Der Ablauf sieht vor, dass Du der für Deinen Studiengang zuständigen Person im Prüfungsmanagement eine E-Mail mit dem entsprechenden Bewerbungswunsch zusenden.

Ein Wechsel der Vertiefung ist zulässig und muss schriftlich bei der Prüfungskommission beantragt werden. Bitte lege dem Antrag einen Studienplan für die neue Vertiefung bei, den Du mit dem Vertiefungssprecher / der Vertiefungssprecherin besprochen hast und der abgezeichnet ist.

Berufsaussichten

Qualifizierte Ingenieur:innen sind selbst in Zeiten schwächelnder Wirtschaft gefragt. Umfragen und Erhebungen von VDI, ZVEI, VDE, VDMA, zeigen, dass der Ingenieurmangel auch weiterhin sehr groß ist. Eine hohe Qualifikation wird ein entscheidender Faktor für Berufschancen sein.

Du bist in der Lage, hochqualifizierte Ingenieursaufgaben zu lösen. Du hast gute Aufstiegschancen, sodass Du – entsprechend Deiner eigenen Neigung – innerhalb weniger Jahre Führungsaufgaben wahrnehmen und bis ins Management aufsteigen kannst. Die wissenschaftliche Ausbildung ist auch der Schlüssel zu einer Promotion und einer Tätigkeit in forschenden Einrichtungen.

Bewerbung und Zulassung

Der Master etit ist nicht zulassungsbeschränkt, es gibt auch keine Aufnahmeprüfung.

Das Masterstudium etit kann sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester begonnen werden.

Du findest alles zur Bewerbung im Online-Bewerbungsportal der TU Darmstadt.

Der Bachelor-Abschluss muss zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht zwingend vorliegen, muss aber fristgerecht nachgewiesen werden. Informiere Dich über die genauen Fristen bitte auf den Seiten des Studierendensekretariats.

Da der Master etit nicht zulassungsbeschränk ist, ist Dir der Studienplatz sicher, wenn Du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst. Zulassungsvoraussetzungen für den Master etit ist ein Bachelor etit an der TU Darmstadt oder ein gleichwertiger forschungsorientierter Bachelor-Abschluss in Elektrotechnik und Informationstechnik.

In der Regel gibt es wesentliche inhaltliche Unterschiede zwischen einem Bachelor an einer Fachhochschule bzw. Dualen Hochschule und einer Universität. Inwieweit Du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst, prüfen wir anhand Deiner Bewerbungsunterlagen. In der Regel erfolgt eine Zulassung zunächst für das „Vorbereitungsstudium M.Sc. etit“. In diesem auf ein Jahr ausgelegten Studium werden die wesentlichen forschungsorientierten Kompetenzen insbesondere aus den Bereichen Höhere Mathematik, Systemtheorie und Elektrodynamik erworben. Erfahrungsgemäß liegt der Umfang des Vorbereitungsstudiums zwischen 30 und 53 Credit Points – es ist also innerhalb eines Jahres studierbar. Nach erfolgreichem Vorbereitungsstudium kannst Du Dich sofort in den Master etit einschreiben lassen.

Zeit und Kosten

Das Regelstudium im Master beträgt 2 Jahre. Die durchschnittliche Studienzeit liegt bei einem Semester länger.

Derzeit gibt es keine Studiengebühren. Du zahlst lediglich den Semesterbeitrag, dieser beinhaltet das Semesterticket. Hinzu kommen Deine Lebenshaltungskosten. Mit dem Studierendenausweis erhälst Du außerdem diverse Vergünstigungen.

Auslandsaufenthalt

Ja, wir empfehlen sogar bevorzugt entweder zwei Semester integriertes Auslandsstudium oder ein „Doppeldiplom“.
Informationen hierzu gibt es insbesondere auf der Seite des International Relations Office der TU Darmstadt bzw. der Seite Studium International des Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik.

Wir haben zu ca. 75 Partneruniversitäten weltweit gute Kontakte und Austauschprogramme. Die aktuellen Informationen dazu gibt es auf unserer Seite Studium International des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik sowie in den Informationsveranstaltungen des Servicezentrums während des Studiums. Am häufigsten wird ein Auslandsaufenthalt während des Masterstudiums integriert.

FAQ Studium International

In diesem Abschnitt findest Du Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Auslandsstudium für Studierende aus dem Ausland, die in Darmstadt studieren möchten (Incoming) bzw. Studierende aus Darmstadt, die ein oder mehrere Auslandssemester planen (Outgoing).

Bei organisatorischen und fachlichen Fragen zum Auslandsaufenthalt sind unsere Auslandskoordinator:innen Deine erste Anlaufstelle.

FAQ Studium International – Incoming

Bewerbung und Studium

Du bewirbst Dich zunächst an Deiner Heimatuniversität gemäß den dortigen Richtlinien. Nach dem erfolgreich absolvierten Bewerbungsverfahren nominiert Dich Deine Heimatuniversität an der TU Darmstadt. Anschließend wirst Du von uns aufgefordert, Dich an der TU Darmstadt zu bewerben. Wenn diese Bewerbung erfolgreich verlaufen ist, erhälst Du von uns einen Letter of Acceptance.

Da die meisten Vorlesungen auf Deutsch gehalten werden, musst Du bei Deiner Bewerbung in Deutschland mindestens das Level A2 nachweisen. Wenn Du in Level A2 eingestuft wirst, ist der vierwöchige Deutsch-Intensivsprachkurs für Dich verpflichtend. Ab Level B1 ist der Intensivsprachkurs nicht verpflichtend. Während des Semesters werden auch semesterbegleitende Deutschkurse angeboten. Die Deutschkurse der TU Darmstadt sind kostenlos.

Du kannst Deine Kurse so wählen, dass Du nur auf Englisch studierst. Eine Liste mit dem englischsprachigen Kursangebot erhälst Du hier.

Anfang Oktober wird vom Fachbereich eine Orientierungsveranstaltung angeboten, in der Du nützliche Informationen zum Studienplan, den Prüfungen und Regularien erhälst. Du findest den Termin in TUCaN unter der Veranstaltungsnummer 18-de-8002-ov. Wenn Du an der TU Darmstadt in einen Masterstudiengang eingeschrieben bist, kannst Du auch die Orientierungsveranstaltung für Master-Erstsemester besuchen (Veranstaltungsnr. 18-de-2110-ov). Beide Orientierungsveranstaltungen werden in jedem Semester angeboten.

Das Vorlesungsverzeichnis kannst Du im Campus-Management System TUCaN einsehen. Nach Anmeldung mit Deiner TU-ID kannst Du Dich hier auch für Module, Veranstaltungen und Prüfungen anmelden.

Du kannst diese Informationen im Modulhandbuch finden. Das Modulhandbuch steht Dir auf den Informationsseiten der Studiengänge im Download-Bereich zur Verfügung.

Du findest alle aktuellen Bestimmungen zum Studium und zu den Prüfungen in der Prüfungsordnung. Die Prüfungsordnung steht Dir auf den Informationsseiten der Studiengänge im Download-Bereich zur Verfügung.

Die Prüfungszeiträume beginnen am Ende der Vorlesungszeit und können bis zum Ende des jeweiligen Semesters andauern. Falls Du zu diesem Zeitpunkt nicht mehr in Deutschland sein solltest, weil an Deiner Heimatuniversität die Vorlesungszeit oder der Prüfungszeitraum beginnt, sprich bitte den/die Dozent/in des Faches an, um eine individuelle Lösung zu finden.

Das deutsche Notensystem ist folgendermaßen aufgebaut:

Folgende Schwerpunkte stehen zur Auswahl:

• Automatisierungstechnik

• Computergestützte Elektrodynamik

• Datentechnik

• Elektrische Energietechnik

• ommunikationstechnik und Sensorsysteme

• Sensorik, Aktorik, Elektronik

Auf den Informationsseiten der Studiengänge findest Du im Download-Bereich Modulpläne mit einer Übersicht mit den belegbaren Modulen für die jeweilige Vertiefung.

An der TU Darmstadt werden keine Studiengebühren erhoben. Allerdings muss pro Semester ein sogenannter Semesterbeitrag bezahlt werden. Dieser Beitrag beinhaltet neben den Verwaltungskosten auch das Semesterticket (Infos zum Gültigkeitsbereich). Hier findest Du eine genaue Aufstellung über die Zusammensetzung des Semesterbeitrags. Bitte beachte die Rückmeldefrist, in der der Beitrag bezahlt werden muss, da Du sonst eine Säumnisgebühr zahlen musst oder, falls diese Frist auch abgelaufen ist, die Einschreibung in das nächste Semester nicht mehr möglich ist.

ECTS ist die Abkürzung für das European Credit Transfer System und ist ein Maß für den Arbeitsumfang eines Moduls. Ein ECTS-Punkt entspricht dabei ca. 30 Arbeitsstunden, die aus Präsenzzeit in Vorlesungen und Übungen, Hausaufgaben, Präsentationen, Seminararbeiten und/oder Prüfungen zusammengesetzt sein können.

Erasmus+ Studierende:

Erasmus+ Studierende, die ihre Bachelor- oder Masterarbeit in unserem Fachbereich schreiben möchten, sollten sich diesbezüglich direkt mit dem/der betreuenden Professor:in oder wissenschaftlichen Mitarbeiter:in in Verbindung setzen.

Offene Abschlussarbeiten der Lehrstühle

Double Degree Studierende:

Wenn es im Double Degree Programm Deiner Uni vorgesehen ist, kannst Du Deine Bachelor- bzw. Masterarbeit an unserem Fachbereich schreiben. Bitte setze Dich direkt mit dem/der Professor:in oder wissenschaftlichen Mitarbeiter:in, der/die Dich betreuen wird, in Verbindung.

Offene Abschlussarbeiten der Lehrstühle

Leben und Wohnen in Darmstadt

Erasmus+ Studierende

Erasmus+ Studierende können von ihrer Heimatuniversität ein entsprechendes Stipendium erhalten. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, sich für ein Stipendium beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) zu bewerben (DAAD-Stipendien). Bitte informiere Dich außerdem bei Deiner Heimatuniversität über Fördermöglichkeiten.

Double Degree Studierende:

Es besteht die Möglichkeit, sich für ein Stipendium beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) zu bewerben (DAAD-Stipendien). Bitte informiere Dich außerdem bei Deiner Heimatuniversität über Fördermöglichkeiten.

Ausländische Studierende werden bei der Wohnungssuche unterstützt. Weitere Informationen. Leider kann eine Unterbringung über den Wohnraumservice nicht garantiert werden.

Mit dem Studierendenausweis kannst Du kostenlos den öffentlichen Nahverkehr des RMV nutzen (Infos zum Gültigkeitsbereich findest Du hier). Außerdem kannst Du nach Anmeldung die Leihfahrräder „Call a Bike“ der Deutschen Bahn bis zu eine Stunde am Stück gratis nutzen (Konditionen Call a bike). Du kannst zudem kostenlose Restkarten für Vorstellungen im Staatstheater Darmstadt erhalten (Informationen zur Kooperation mit dem Staatstheater). Wenn Du Deinen Studierendenausweis zum Beispiel bei Museen, Kinos oder anderen Einrichtungen vorzeigst, bekommst Du in vielen Fällen ermäßigten Eintritt oder Sonderkonditionen.

Weitere Informationen

Deine erste Anlaufstelle bei organisatorischen und fachlichen Fragen zum Auslandsaufenthalt ist Deine Auslandskoordinatorin Fr. Gloger.

FAQ Studium International – Outgoing

Planung

Der Fachbereich 18 bietet 3 Programme an: ERASMUS+ für einen Auslandsaufenthalt in Europa, Außereuropäischen Austausch (Nord- und Südamerika, Asien, Ozeanien) und mehrere Double-Degrees.

Darüber hinaus kannst Du Dich über die Hessen-Programme (Hessen-Massachusetts, Hessen-Queensland und Hessen-Wisconsin) um einen Auslandsaufenthalt bewerben. Die Bewerbung in diesen Programmen läuft NICHT über den Fachbereich, sondern direkt über das International Relations Office.

Zum Zeitpunkt des Auslandsstudiums musst Du mindestens 4 Semester des Bachelors erfolgreich abgeschlossen haben. Die Austauschprogramme sind für Studierende ab dem 5. Bachelorsemester grundsätzlich möglich, im Hinblick auf eine Anrechnung der ausländischen Studienleistungen wird der Auslandsaufenthalt aber im Master empfohlen.

Wir empfehlen, ein ganzes Studienjahr im Ausland zu verbringen.

Zum Zeitpunkt des Auslandsstudiums musst Du mindestens 4 Semester des Bachelors erfolgreich abgeschlossen haben. Weiterhin muss der Notenschnitt der ersten vier Semester besser als 3,0 sein und Dein Studienverlauf sollte sich nicht oder nur wenig verzögert haben.

Sprachkenntnisse sind für ein erfolgreiches Studium im Ausland unumgänglich, sodass das Niveau zum Zeitpunkt des Auslandsaufenthaltes mindestens UNICERT I in der Landessprache bzw. Englisch bei einem Studium mit englischsprachigem Lehrangebot betragen muss. Studierende, die ein Double Degree Programm absolvieren möchten, müssen bei Antritt des Auslandsaufenthaltes UNICERT II Kenntnisse vorweisen.

Die Sprachkenntnisse gehen beim Nominierungsprozess am Fachbereich in die Bewertung mit ein, da nur ausreichende Sprachkenntnisse einen Studienerfolg im Ausland gewährleisten können. Idealerweise verfügst Du bereits über einen entsprechenden Nachweis (z.B. offizielle Zertifikate, DAAD-Sprachnachweis. Im Sprachenzentrum werden Sprachtests durchgeführt), den Du der Bewerbungsmappe beifügst.

Spätestens zur Bewerbung an der Partnerhochschule wirst Du einen Sprachnachweis benötigen. Wenn Du nach Nordamerika oder Australien gehen möchten, wird häufig der TOEFL- oder IELTS-Test verlangt, sodass eine frühzeitige Anmeldung zu den entsprechenden Prüfungsterminen ratsam ist.

Du kannst grundsätzlich sowohl im Bachelor als auch im Master ins Ausland gehen. Es wird aber im Hinblick auf die größere Flexibilität bzgl. der Anrechnung von ausländischen Studienleistungen empfohlen, erst im Master im Ausland zu studieren.

Bitte beachte, dass manche Programme und Austauschplätze nur in einem Studienabschnitt möglich sind.

Es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten und Stipendien für Auslandsaufenthalte, von ERASMUS über PROMOS und DAAD-Jahresstipendien bis zu länderspezifischen Stipendien wie Fulbright, Down Under Studienbeihilfe und Tongji-Reisestipendien. Eine Übersicht findest Du auf den Seiten des International Relations Office.

Erfahrungsberichte geben einen realistischen Einblick in die ausländische Hochschule, das Leben vor Ort und enthalten üblicherweise praktische Hinweise zu den Vorbereitungen, Kontoeröffnung, Wohnungssuche u.Ä. im Land. Wir empfehlen daher unseren Studierenden, nach dem Auslandsaufenthalt einen Bericht zu verfassen, um spätere Outgoer in ihrer Entscheidungsfindung und Planung zu unterstützen.

Einige Studierende des Fachbereichs 18 haben Erfahrungsberichte verfasst, die du dir in der Liste der Partneruniversitäten anschauen kannst.

Bewerbung

Du reichst Deine Bewerbungsmappe fristgerecht (Deadline: 30. November jedes Jahr) im Servicezentrum ein. Im Dezember wirst Du von der Auswahlkommission des Fachbereichs zu einem Nominierungsgespräch eingeladen. Der Fachbereich leitet die auf dieser Grundlage erfolgten Nominierungen und Bewerbungsunterlagen an das International Relations Office weiter, das Dir im Januar / Februar eine Annahmeerklärung zur Unterschrift zusendet.

Nach der offiziellen Nominierung durch die TU Darmstadt erfolgt die Bewerbung an der ausländischen Partnerhochschule. Die Formulare werden Dir i.d.R. direkt von der Partnerhochschule zugesendet.

Den genauen Bewerbungsprozess findest Du nochmal hier. Wir haben außerdem die erforderlichen Bewerbungsunterlagen für die Bewerbung am Fachbereich sowie unsere Auswahlkriterien zum Auslandsaufenthalt zusammengestellt.

Der Fachbereich 18 und das International Relations Office bieten mehrere Informationsveranstaltungen zum Auslandsstudium an, siehe Termine.

Bitte beachte, dass für die Hessen-Programme andere Bewerbungsfristen und –abläufe gelten!

Seit kurzem ist es möglich, ERASMUS+ Restplätze in einem zweiten Bewerbungsverfahren zu vergeben. Die Bewerbungsfrist wird rechtzeitig auf Aktuelles bekannt gegeben.

Bei der Online-Bewerbung können insgesamt max. 5 Mobilitäten angegeben werden. Nach den Bewerbungsgesprächen melden die Auslandsbeauftragten 3 Partnerhochschulen an das Referat Internationale Beziehungen.

Studienbereiche haben keine eigenen Outgoing-Plätze, sodass diesen Studierenden die Plätze der beteiligten Fachbereiche zur Wahl stehen. Es wird empfohlen, sich über den Fachbereich der Vertiefung bzw. der meisten im Auslandsaufenthalt gewählten Kurse zu bewerben.

Die Auswahllisten werden durch die Koordinator:innen der Studienbereiche an das Referat Internationale Beziehungen weitergereicht.

Für den Bachelor- und Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist der Fachbereich 01 zuständig. Bitte reiche Deine Bewerbung dort ein.

Der Fachbereich 18 nominiert Dich auf fachlicher Grundlage für Deine angegebenen Wunschhochschulen. Bewerben sich mehr Studierende auf fachbereichsinterne Plätze als vorhanden, wird eine Rangliste erstellt. Diese wird den Bewerber:innen im Dezember / Januar zugänglich gemacht.

Im International Relations Office erfolgt die endgültige Platzzuteilung. Springt ein Bewerber ab oder sind in verwandten Fachbereichen Plätze frei geblieben, so kann eine Studierende oder ein Studierender möglicherweise auf seine Erst- oder Zweitwahl nachrücken. Deswegen erhälst Du vom International Relations Office im Februar / März Deine offizielle Nominierung inkl. Annahmeerklärung.

Die Annahmeerklärung musst Du innerhalb einer Woche nach Erhalt unterschrieben an das International Relations Office zurückschicken.

Anerkennung von erbrachten Leistungen

Vor dem Auslandsaufenthalt musst Du ein Learning Agreement ausfüllen und im Servicezentrum unterschreiben lassen. Das „Learning Agreement“ ist eine Vereinbarung zwischen Fachbereich und Studierenden über die grundsätzliche Zulassung zu den Kursen, die der Studierende im Rahmen eines Auslandsstudiums an der Gasthochschule besuchen möchte. Änderungen sind vor Ort in den ersten Wochen nach Ankunftszeit möglich.

Nach dem Auslandsaufenthalt beantragst Du eine Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen über das Servicezentrum. Die Anerkennung in den Wahlpflichtbereichen bedarf nur der inhaltlichen Abstimmung mit den übrigen hier belegten Fächern und ist deshalb meist problemlos möglich. Eine Anerkennung von Pflichtveranstaltungen ist nur dann möglich, wenn die im Ausland erbrachte Leistung im Wesentlichen der anzuerkennenden Pflichtveranstaltung des Studienganges an der TU Darmstadt entspricht.

Es ist auch möglich, sich vor dem Auslandsaufenthalt eine Voranerkennung durch einen Fachgebietsprofessor ausstellen zu lassen. Verwenden Sie hierfür bitte das Voranerkennungsformular (wird in neuem Tab geöffnet) .

Es ist möglich, die Bachelor- oder Masterarbeit an einer ausländischen Partnerhochschule zu schreiben. Neben der Zusage einer Betreuerin oder eines Betreuers an der Partnerhochschule benötigst Du eine Co-Betreuerin oder einen Co-Betreuer an der TU Darmstadt, die oder der die Abschlussarbeit in ihrem oder seinem Fachgebiet anerkennt.