Übersicht aller Lehrveranstaltungen
- Studien-Broschüre etit (wird in neuem Tab geöffnet)
- Gesamtkatalog aller Module des FB 18 (wird in neuem Tab geöffnet) (EN (wird in neuem Tab geöffnet) )
- Modulhandbuch Studium Generale (wird in neuem Tab geöffnet) , (EN (wird in neuem Tab geöffnet) ) Stand: WiSe22/23
- Deutschkurse für internationale Studierende (wird in neuem Tab geöffnet)
- Anerkannte Prüfungsleistungen an Partneruniversitäten im Ausland (wird in neuem Tab geöffnet)
Anträge & Formulare
- Antrag auf mündliche Ergänzungsprüfung (wird in neuem Tab geöffnet)
- Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen (wird in neuem Tab geöffnet)
- Antrag auf Genehmigung eines abweichenden Studien- und Prüfungsplans (wird in neuem Tab geöffnet)
Prüfungen & Abschlussarbeiten
B.Sc.
- Flyer B.Sc. MedTec (wird in neuem Tab geöffnet) (EN (wird in neuem Tab geöffnet) )
- Prüfungsordnung (2018) (wird in neuem Tab geöffnet)
- Prüfungsordnung (2022) (wird in neuem Tab geöffnet)
- Prüfungsordnung 2018
- Studien- und Prüfungsplan PO 2018 (pdf (wird in neuem Tab geöffnet) / excel )
- PO 2018 Modulhandbuch (wird in neuem Tab geöffnet) (EN (wird in neuem Tab geöffnet) )
- Ab WiSe 22/23 werden das Modul 18-mt-1020 und die dazugehörigen Kurse mit Prüfungen nicht mehr ange-boten. Das Modul 18-mt 1020 wird durch die beiden Module 18-mt-1021 und 18-mt-1022 ersetzt.
weitere Informationen (wird in neuem Tab geöffnet)
- Prüfungsordnung 2022
- Studien- und Prüfungsplan PO 2022 (pdf (wird in neuem Tab geöffnet) / excel )
- Bitte beachte, dass sich in der PO2022 im Vergleich zur PO 2018 lediglich das Modul 18-mt-1020 Naturwissenschaftliche Grundlagen für Medizintechnik geändert hat. Du findest die Modulbeschreibungen der beiden neuen Module daher hier:
M.Sc.
M.Sc.
- Prüfungsordnung (2014) (wird in neuem Tab geöffnet)
- Studien- und Prüfungsplan (EN) (pdf (wird in neuem Tab geöffnet) / excel)
- Modulhandbuch (wird in neuem Tab geöffnet) (EN)
Die vorstehenden Pläne sind die aktuellen, gültigen Fassungen, die der Modellierung in TUCaN entsprechen. Beim Eintritt in die aktuelle Prüfungsordnung wurden alle Pläne in der Satzungsbeilage veröffentlicht.
Informationen zum Übergang PO2014 – PO2023
Ab dem Wintersemester 2023/24 werden Studienanfänger:innen in die neue Prüfungsordnung (PO 2023) eingeschrieben. An dieser Stelle informieren wir die Studierenden in der bisherigen Prüfungsordnung (PO 2014) über alle wichtigen Themen im Zusammenhang mit der neuen Prüfungsordnung.
Unser Team der Studienberatung bietet Unterstützung bei allen Fragen zu unseren Studiengängen.
Name | Kontakt | |
---|---|---|
![]() | Dr.-Ing. Andreas Haun Studienberatung Wirtschaftsingenieurwesen etit sowie bei allgemein Fragen zum Studium | haun@etit.tu-... +49 6151 16-20211 S3|21 103.0 |
![]() | Dipl.-Biol. Ulrike Gloger Studienberatung Internationales | international@etit.tu-... +49 6151 16-20243 S3|21 102 |
![]() | Dr.-Ing. Emna Zoghlami EP Ayari Studienberatung Informationssystemtechnik | studienberatung@ist.tu-... +49 6151 16-20240 S3|21 101 |
![]() | PD Dr.-Ing. Oktay Yilmazoglu Studienberatung Elektrotechnik und Informationstechnik | studienberatung@etit.tu-... +49 6151 16-20218 S3|21 103.2 |
![]() | PD Dr.-Ing. Oktay Yilmazoglu Studienberatung Mechatronik | studienberatung@mechatronik.tu-... +49 6151 16-20218 S3|21 103.2 |
![]() | Melanie Herzog M.A. Studienberatung Medizintechnik | medizintechnik@etit.tu-... +49 6151 16-20241 S3|21 101.1 |
![]() | Jan Christopher Hesse M.Sc Studienberatung Energy Science and Engineering | studienberatung@energy.tu-... +49 6151 16-25674 |
Damit Du Dich im Studium zurechtfindest, bieten wir Dir Veranstaltungen zur Orientierung. Themen wie Vertiefungswahl, Trouble-Shooting oder Auslandsstudium. Die aktuellen Termine der Veranstaltungen findest Du in TUCaN.
Thema | Zielgruppe |
Bachelor | |
1. Semester: Einführung in das Studium (jeweils im WS) |
|
3. Semester: Wahl der Vertiefung (jeweils im WS) |
|
5. Semester: Bachelor-Thesis und Fachpraktikum für den Master (jeweils im WS) |
|
Master | |
1. Semester: Einführung in das Studium (jeweils im WS und SoSe) |
|
Allgemein | |
Effektives Trouble-Shooting |
|
Studium im Ausland |
|
Orientierungseinheit für Gaststudierende |
|
Je nach Studiengang, kannst Du ab Deinem 3. Semester eine Vertiefung wählen.
Die Vertiefung hilft Dir, Dich in einer bestimmten Fachrichtung Deines Studiums zu spezialisieren. Je nach Studiengang stehen Dir unterschiedliche Vertiefungen zur Verfügung.
Hier werden wir die Vertiefungsrichtungen des Studiengangs Elektro-und Inofrmationstechnik kurz vorstellen.
Im Bereich „Downloads“ findest Du die Studienpläne aller Vertiefungen, sowie eine Übersicht aller belegbaren Module.
Die Automatisierungstechnik hat die Entwicklung und Realisierung von Verfahren und Maschinen zum Gegenstand, die bestimmte Operationen ohne Einflussnahme des Menschen durchführen. Wichtige Kerngebiete der Automatisierungstechnik sind die Regelungstechnik, die Prozessleittechnik und die Robotik. Anwendungen der Automatisierungstechnik finden sich heute nahezu in allen technischen Bereichen, Anlagen, und Produkten.
Die Vertiefungsrichtung Datentechnik bietet eine fortschrittliche und praxisorientierte Ausbildung in der modernen Informationstechnik für den Entwurf vernetzter digitaler und analoger Systeme. Neben den Grundlagen elektronischer Systeme, moderner Computertechnik, Rechnernetzen und Informationsverarbeitung, wird in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Informatik auch eine qualifizierte Software-Engineering-Ausbildung mit Schwerpunkt auf der Entwicklung eingebetteter (Echtzeit-)Systeme angeboten. Die Anwendungsfelder der Datentechnik sind weitreichend und durchdringen viele Anwendungsbereiche in Technik und Wirtschaft (u.a. Automotive Systems, Luft- und Raumfahrttechnik, Medizintechnik und Telekommunikation).
Computergestützte Elektrodynamik (CED) befasst sich mit der Anwendung der allgemeingültigen Maxwellschen Gleichungen auf konkrete Probleme aus der Praxis mit Hilfe von Simulationsprogrammen. In dieser Vertiefungsrichtung werden daher numerische Methoden der Elektrotechnik theoretisch und praktisch vermittelt.
Die computergestützte Simulation findet heute in allen Bereichen der Elektrotechnik Anwendung und wird daher als dritte Säule neben Theorie und Experiment bezeichnet.
Die elektrische Energietechnik ist sehr vielseitig und deckt alle Themenstellungen von der Stromerzeugung über die Verteilung bis hin zum Verbrauch ab. Es gibt zahlreiche Schnittstellen der elektrischen Energietechnik zu anderen technischen Fachgebieten und Themen. Daneben gewinnt die Berücksichtigung von Informationstechnik, Politik, Wirtschaft und weiteren Gebieten an Bedeutung.
Das Anwendungsfeld elektrischer Energieversorgung ist für moderne Gesellschaften von fundamentaler Bedeutung. Im Kontext der Energiewende gibt es viele spannende Herausforderungen an denen Du mitwirken kannst.
Kommunikationstechnik und Sensorsysteme befasst sich mit der Aufnahme, der Verarbeitung und der Übertragung von elektromagnetischen, akustischen und anderen Signalen. Zentrale Ziele sind dabei, möglichst viele nützliche Informationen aus den aufgenommenen Signalen zu extrahieren und diese Informationen möglichst schnell, zuverlässig und energieeffizient zu übertragen.
In einer Vielzahl spannender Anwendungen und wichtiger Schlüsseltechnologien wie
- dem mobilen Internet,
- der Navigationstechnik mittels (GPS)-Satelliten,
- Radar- oder Lasertechnik,
- der Medizintechnik und Bioinformatik,
- der Technologie der intelligenten Energieversorgungs-, Mobilfunk-, und Sensor-Netze,
- der Datenkompression und –verschlüsselung,
- der digitalen Bild- und Videoverarbeitung und Informationsaufbereitung
- der massiven Verarbeitung und Verknüpfung von Informationen in sozialen Netzen
spielt die Kommunikationstechnik und Sensorsysteme eine führende Rolle.
Sensoren, Aktoren und Elektronik sind heute keine getrennten Funktionsblöcke, sondern verschmelzen sowohl räumlich als auch funktional immer mehr (Integration).
Der Entwurf eines Sensorsystems ohne sehr gute Kenntnis der Sensor-(Material-/Bauteil)-Eigenschaften und des physikalischen Auslesens/Verstärkens bzw. der Signalaufbereitung durch die analoge und digitale Elektronik ist nicht möglich.
In der Automobil-, Automatisierungs- und Medizintechnik sind miniaturisierte Sensoren und Aktoren, z.B. in Airbags, Positioniersystemen sowie Operations- und Diagnosegeräten zu finden.
B.Sc./M.Sc. Medizintechnik: Wichtige Information zur Teilnahme an allen Modulkursen auf dem Campus Frankfurt-Niederrad (Universitätsklinikum Frankfurt)
Informationen zum Masernschutz nach Infektionsschutzgesetz
Der Masernschutz nach Infektionsschutzgesetz gilt seit März 2020 und ist für alle Studierenden am Campus Niederrad verpflichtend. Das heißt, Sie müssen uns den Nachweis Ihres Masernschutzes erbringen, um an Lehrveranstaltungen in Präsenz teilnehmen zu können.
Ziel des Gesetzes ist ein besserer individueller Schutz gegen Masern, insbesondere bei Personen, die regelmäßig in Gesundheitseinrichtungen mit anderen Personen in Kontakt kommen. Mittel- bis langfristig wird somit das globale Ziel der WHO verfolgt, die Masern komplett zu eliminieren. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten des Bundesgesundheitsministeriums.
Als geschützt gelten Personen, die in ihrem Leben zwei Masernimpfungen erhalten haben oder über einen serologisch nachgewiesenen Immunschutz verfügen.
Wenden Sie sich diesbezüglich bitte an Ihren/Ihre Hausarzt/-ärztin. Die Masernimpfung wird als Nachholimpfung i.d.R. von den gesetzlichen Krankenkassen getragen.
Bitte lassen Sie hierfür das Formular Masernschutz (wird in neuem Tab geöffnet) bei Ihrer Hausarztpraxis ausfüllen und senden es danach an folgende E-Mail-Adresse: dekanat.medizintechnik@kgu.de
Hilfe zur Studienorganisation mit TUCaN