Studienprogramme
Wenn zwischen Deiner Heimatuniversität und unserem Fachbereich etit ein Double-Degree Abkommen besteht, kannst Du für bis zu zwei Jahre bei uns studieren. Ein erfolgreicher Austausch endet damit, dass Du einen Doppelabschluss erhältst.
Je nachdem, wie das Hochschulsystem in Deinem Heimatland aufgebaut ist, sind die Double Degree Programme unterschiedlich strukturiert. Generell gilt aber, dass Du zuerst für einige Zeit an Deiner Heimatuniversität studieren musst.
Orientierungsveranstaltung
Jedes Semester findet eine Orientierungsveranstaltung für ausländische Studierende statt (TUCaN-Modulnummer 18-de-8002-ov). Wenn Du an der TU Darmstadt in einem Master eingeschrieben bist, kannst Du außerdem die Einführungsveranstaltung für Masterstudierende besuchen (TUCaN-Modulnummer 18-de-2110-ov).
Für Studierende der Universidade de São Paulo, der École Nationale Supérieure de l'Électronique et de ses Applications (ENSEA) und der Centrale Supélec bestehen gesonderte Bedingungen (siehe unten).
Für einen Auslandsaufenthalt am Fachbereich etit der TU Darmstadt musst Du an einer Partneruniversität der TU Darmstadt eingeschrieben sein. Im Rahmen der vereinbarten Austauschabkommen kannst Du ein oder zwei Semester in Darmstadt studieren.
Kursangebot
Austauschstudierende können ihre Kurse frei nach Interesse wählen. Da Veranstaltungen aller Fachbereiche offen stehen, hast Du viel Freiheit in Deiner Kurswahl.
Aus dem Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik sind alle Veranstaltungen für Austauschstudierende offen. Wenn Du Kurse aus anderen Fachbereichen besuchen möchtest, informiere Dich vorher beim jeweiligen Fachbereich, um eventuelle Besonderheiten zu erfahren.
Das Lehrangebot an der TU Darmstadt ist in Modulen organisiert. So bilden zum Beispiel Vorlesung und Übung ein Modul, für das es ECTS-Punkte zu erwerben gibt. Einen Überblick der angebotenen Module findest Du hier (wird in neuem Tab geöffnet).
Modullisten des Fachbereichs und TuCan
TuCaN ist das Campus-Management-System der TU Darmstadt. Mit TuCan kannst Du Dir Deine Kurse wählen, Prüfungen an- und abmelden, und erhältst zudem einen Liste aller Kurse als Überblick.
Wenn Du die Modulnummer des Lehrangebots in TuCaN unter „Lehrveranstaltungssuche“ eingibst, erfährst Du, welche Veranstaltungen zu einem Modul gehören sowie die jeweiligen Details zu den Veranstaltungen. Die Veranstaltungen sind in TuCan häufig abgekürzt. Eine Liste mit den Abkürzungen und was sie bedeuten, findest Du hier (wird in neuem Tab geöffnet).
Prüfungen
Der Prüfungszeitraum an der TU Darmstadt dauert von Mitte Februar bis April im Wintersemester und im Sommersemester von Mitte Juli bis Oktober. Bei Überschneidungen mit dem Vorlesungsbeginn oder Prüfungszeitraum an der Heimatuniversität ist es unter Umständen möglich, eine Sonderlösung mit dem/der Professor:in des Moduls auszumachen.
Bewerbung
Um sich für das Austauschprogramm der TU Darmstadt bewerben zu können, musst Du Deine Bewerbung (“Application for admission”) online einreichen. Das Referat Internationale Beziehungen und Mobilität ist für die Bewerbung und Zulassung zu unseren Austauschprogrammen zuständig. Hier findest Du weitere Informationen zur Bewerbung.
Sprachanforderungen
Im Bachelor ist die Unterrichtssprache am Fachbereich überwiegend deutsch. Dementsprechend werden Deutschkenntnisse von mind. A2-B1 (CEFR) verlangt, bessere Sprachkenntnisse werden empfohlen. Neben einem Intensiv-Sprachkurs vor Semesterbeginn können weitere Deutschkurse während der Vorlesungszeit belegt werden.
Viele unserer Seminare auf Masterniveau werden auf Englisch angeboten, so dass es im Master möglich ist, entweder auf Englisch oder auf Deutsch zu studieren. Um erfolgreich studieren zu können, werden auch hier Sprachkenntnisse von B2 empfohlen.
Abschlussarbeiten
Möchtest Du deine Bachelor- oder Masterarbeit an unserem Fachbereich schreiben, sollest du zügig mit den Mitarbeitern des Fachbereichs Deiner Wahlin Kontakt treten. Hier findest du eine Liste mit Themen für Abschlussarbeiten und den entsprechenden Fachbereichen.
Derzeit kannst Du Dich am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik in vier Bachelor- und fünf Masterstudiengängen einschreiben, die jeweils verschiedene Vertiefungsmöglichkeiten und Wahlbereiche bieten.
Hier findest Du eine Übersicht über unsere Studiengänge.
Übrigens wird unser Masterstudiengang Information and Communication Engineering vollständig auf Englisch angeboten, da es sich hier um einen internationalen Studiengang handelt.
Wahlweise kannst Du Deine Abschlussarbeit auf Englisch schreiben. Ausreichende Deutschkenntnisse sind für alle Studiengänge außer iCE zur Einschreibung nötig.
Bewerbung
Hast Du Fragen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren? Das Büro Zulassung International hilft Dir gerne. Eine Bewerbung direkt beim Fachbereich oder über das Servicezentrum ist nicht möglich.
Forschungsprojekte
Studierende von amerikanischen, kanadischen, australischen und neuseeländischen Partneruniversitäten haben die Möglichkeit, an einem Forschungsprojekt in Darmstadt teilzunehmen.