Bachelor- und Masterarbeiten

Wir vergeben regelmäßig Bachelor- und Masterarbeitsthemen in den Bereichen Molekulare Kommunikation, Radarsignalverarbeitung und Reconfigurable Intelligent Surfaces. Eine Abschlussarbeit in unserer Gruppe bietet Studierenden die Möglichkeit, an aktueller Spitzenforschung mitzuwirken und wertvolle Erfahrungen für ihre akademische und berufliche Laufbahn zu sammeln.

Betreuungsperson Mögliche Themen
Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Reconfigurable Intelligent Surfaces (RIS) und moderner drahtloser Kommunikationstechniken. Aktuelle Abschlussarbeitsthemen umfassen Multiuser-Kommunikation, MIMO-Systeme sowie neue Konzepte für zukünftige Kommunikationsnetze.
Seine Forschung konzentriert sich auf die Radarsignalverarbeitung und die Verknüpfung von Kommunikation und Sensorik. Vergebene Abschlussarbeitsthemen behandeln unter anderem Cloud-RAN (CRAN)-Architekturen, Compressed Sensing und Radarsignal-Kompression sowie verteilte Sensornetzwerke für zukünftige Radarsysteme.

Interesse?

Wenn Sie Interesse an einer Bachelor- oder Masterarbeit haben, melden Sie sich bitte per E-Mail bei uns. Bitte fügen Sie Ihren Notenspiegel bei, damit wir Ihnen ein passendes Thema vorschlagen können.

Bitte beachten Sie, dass unsere Betreuungskapazitäten begrenzt sind.

Ausgeschriebene Abschlussarbeitsthemen

Hier finden Sie eine Auswahl aktuell ausgeschriebener Themen für Bachelor- und Masterarbeiten. Sollten Sie in der Liste kein passendes Thema finden, können Sie uns gerne direkt anschreiben. Wir sind zudem offen für eigene Themenvorschläge, Ideen oder Kooperationen mit der Industrie.

  • Molecular Communication Across Time

    2025

    Bachelorarbeit, Masterarbeit, Arbeitstyp nach Absprache

    Betreuer/in: Bastian Heinlein

    Ausschreibung als PDF

Ablauf der Abschlussarbeit

  • Gemeinsame Themenfindung: Gemeinsam mit dem Betreuer wird ein Thema ausgewählt und die Ziele der Arbeit werden definiert.
  • Anmeldung der Arbeit: Nach der Themenabsprache erfolgt die offizielle Anmeldung der Arbeit im Studienbüro.
  • Einarbeitung: Die Studierenden machen sich mit der relevanten Literatur, den theoretischen Grundlagen und ggf. den benötigten Werkzeugen vertraut.
  • Initiale Präsentation: Zu Beginn stellen die Studierenden ihr Thema und ihre Fragestellung in einer kurzen Präsentation der Gruppe vor und erhalten erstes Feedback sowie Tipps zur weiteren Bearbeitung.
  • Bearbeitung: Die Studierenden bearbeiten ihr Forschungsthema selbstständig. In regelmäßigen (meist wöchentlichen) Treffen mit dem Betreuer werden Fortschritte besprochen, Fragen geklärt und Feedback gegeben.
  • Zwischenpräsentation (nur Masterarbeiten): Zur Hälfte der Bearbeitungszeit präsentieren Masterstudierende ihren bisherigen Fortschritt in der Gruppe und erhalten erneut Feedback sowie eine Einschätzung ihres Arbeitsstands.
  • Abschlussbericht: Nach Abschluss der Bearbeitung wird die schriftliche Arbeit eingereicht, die Methoden, Ergebnisse und eine kritische Diskussion enthält.
  • Abschlusspräsentation: Nach Abgabe der Arbeit findet eine finale Präsentation (Kolloquium) statt, in der die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert werden.