Magazine paper accepted: Robust and Resilient Networks with Integrated Sensing, Communication and Computation

Das Paper „Robust and Resilient Networks with Integrated Sensing, Communication and Computation“ von Ming-Chun Lee, Christian Eckrich, Vahid Jamali, Yu-Chih Huang, Arash Asadi und Li-Chun Wang wurde am 24. Oktober 2025 im IEEE Communications Magazine zur

28.10.2025

Das Paper bietet eine systematische Perspektive auf die Gestaltung von Integrated Sensing, Communication, and Computation (ISCC) Systemen, die auch unter schwierigen Bedingungen eine verlässliche Funktion gewährleisten können. Die Autoren zeigen, wie Robustheit und Resilienz, zwei entscheidende Aspekte für die Zuverlässigkeit moderner Netzwerke, durch eine gezielte Co-Design-Strategie erreicht werden können. Die Arbeit liefert konzeptionelle Grundlagen, Entwurfsstrategien und offene Forschungsfragen für die Entwicklung der nächsten Generation von ISCC-Systemen.

Zukünftige Anwendungen wie vernetzte Robotik, intelligente Transportsysteme, Smart Factories sowie Virtual und Augmented Reality erfordern eine integrierte Wahrnehmung und Konnektivität, ermöglicht durch drahtlose Kommunikation. Dies hat das Interesse an Integrated Sensing, Communication, and Computation (ISCC) Systemen stark wachsen lassen, wobei der Fokus bisher hauptsächlich auf ihrer effizienten Co-Design-Strategie lag. Da ISCC-Systeme jedoch zunehmend in sicherheits- und missionskritischen Anwendungen eingesetzt werden, müssen sie nicht nur hohe Leistung, sondern auch Robustheit und Resilienz aufweisen. In diesem Kontext beschreibt Robustheit die Fähigkeit eines Systems, seine Leistung trotz Unsicherheiten aufrechtzuerhalten, während Resilienz die Fähigkeit bezeichnet, auch bei größeren Störungen ein Mindestmaß an Dienstleistung zu gewährleisten. Um diese Lücke zu schließen, gibt der Artikel einen Überblick über ISCC-Systeme aus der Perspektive von Robustheit und Resilienz unter begrenzten Ressourcen. Zunächst werden zentrale Konzepte in diesem Zusammenhang eingeführt, anschließend werden Designansätze zur Realisierung robuster und resilienter ISCC-Netzwerke diskutiert. Abschließend folgt eine Fallstudie sowie ein Ausblick auf offene Forschungsfragen in diesem Bereich.