Schülerinnen-Projekttage 2025: Technik spielerisch entdecken
Während der SchülerInnen-Projekttage 2025 an der TU Darmstadt erhielten die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, ihren eigenen Otto-Roboter zu bauen und zu programmieren.
20.02.2025
Während der Schülerinnen-Projekttage 2025 konnten Schülerinnen an der TU Darmstadt spielerisch in die Welt der Elektrotechnik eintauchen. Durch den Bau und die Programmierung ihres eigenen Otto-Roboters sammelten sie erste Erfahrungen in Robotik und Elektronik – mit viel Spaß und praxisnaher Unterstützung.
Technik hautnah erleben: Schülerinnen bauen ihren eigenen Otto-Roboter
Vom 18. bis 20. Februar 2025 fanden an der TU Darmstadt die Schülerinnen-Projekttage statt. Ziel der Veranstaltung war es, den Teilnehmerinnen auf praxisnahe Weise die Welt der Elektrotechnik näherzubringen – und was könnte motivierender sein als ein selbst gebauter Roboter?
Im Mittelpunkt stand der Otto-Roboter, ein kleiner, frei programmierbarer Laufroboter, dessen Open-Source-Design eine ideale Grundlage für erste Schritte in der Robotik und Elektronik bietet. Während der drei Tage setzten sich die Schülerinnen intensiv mit dem Aufbau, der Verdrahtung und der Programmierung ihres eigenen Roboters auseinander.
Unterstützung durch engagierte Studierende
Unter der Leitung von , Sören Soennecken , Julian Seiler und Mark Suppelt sowie mit der Unterstützung von drei studentischen Hilfskräften wurden die Teilnehmerinnen während der Projekttage tatkräftig begleitet und unterstützt. Besonders wertvoll war die zusätzliche Betreuung durch Studierende, die nicht nur fachlich helfen konnten, sondern auch ihre eigene Begeisterung für Elektrotechnik weitergaben. Sonja Wismath
Von der Theorie zur Praxis
Die Schülerinnen lernten nicht nur die technischen Grundlagen, sondern konnten ihre Roboter auch individuell gestalten und erste eigene Programmierungen umsetzen. Am Ende der Projekttage präsentierten sie stolz ihre funktionsfähigen Otto-Roboter, die auf Kommando laufen, tanzen oder Hindernissen ausweichen konnten.
Begeisterung für Technik wecken
Die wurden vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) organisiert und zeigen eindrucksvoll, wie praxisnahe Experimente das Interesse für technische Studiengänge wecken können. Die erfolgreiche Durchführung der diesjährigen Veranstaltung bestätigt, wie wichtig es ist, jungen Frauen frühzeitig Zugang zu technischen Themen zu ermöglichen und sie für eine Zukunft in den MINT-Fächern zu begeistern. Schülerinnen-Projekttage
Wir freuen uns darauf, auch im nächsten Jahr wieder viele motivierte Schülerinnen bei uns begrüßen zu dürfen!