Lernplätze und Bezahlung
Im KSC stehen 88 Lernplätze zur Verfügung.
Der Barverkauf von Skripten und die Barzahlung weiterer Services ist eingestellt. Die Bezahlung erfolgt nur noch in elektronischer Form über Telecash. Hierzu ist eine Girocard (EC-Karte) erforderlich.
KSC bei Discord
Das KSC-Team berät Studierende auch online über den KSC-Channel zu ihren Fragen. Die Beratungszeiten sind täglich von 9 bis 21Uhr. Die Kommunikation erfolgt zunächst als Chat. Bei Bedarf kann auf Audio- oder Videotelefonie erweitert werden. Der direkte Link lautet KSC-Channel Discord
Online Tools
Individuelle Online-Tools, die vom KSC-Team erarbeitet wurden, sind zu folgenden Themen verfügbar:
- BSc etit Grundlagenfächer
- MSc Kommunikationstechnik und Sensorsysteme
- Elektrotechnik und Informationstechnik 1
- Fuzzy Logic
- Information Theory 1
- Grundlagen der Signalverarbeitung
- Mathe 1, Mathe 2, und Mathe 3
- Elektronik
- Deterministische Signale und Systeme
- Regelungstechnik 1, Regelungstechnik 2
- Technische Mechanik für Elektrotechniker
- Einführung BWL
- Externes Rechnungswesen
- Allgemeine Hinweise zu einer erfolgreichen Prüfungsvorbereitung
Alle Ausarbeitungen wurden individuell erstellt. Die Veröffentlichung erfolgt über den Discord-Kanal des KSC.
Standort des KSC ist das Hans-Busch-Institut (Gebäude S3|06), Merckstraße 25, 64283 Darmstadt.
Das Lernzentrum befindet sich im 1. Obergeschoss (Raum 151) und ist über einen Aufzug und ein eigenes Treppenhaus mit Zugang zur Landgraf-Georg-Straße erreichbar. Vom Haupteingang Ecke Merckstraße und über den Hofeingang ist das KSC zu finden, wenn das 1. Obergeschoss in voller Länge bis zum neuen Aufzug durchquert wird.
Neben der Fachbereichshomepage können Sie sich tagesaktuell auch im Facebook-Auftritt des KSC informieren.
Das Team des KSC besteht aus einem Diplom-Bibliothekar und aktuell zehn studentischen Hilfskräften aus unterschiedlichen Studienrichtungen des FB 18. Das Team wurde bewusst international aufgestellt, sodass Auskünfte in vielen Muttersprachen, sowie Englisch und Französisch möglich sind.
Das KSC unterstützt bei studienbezogenen Fragen oder individueller Prüfungsvorbereitung mit der verfügbaren Fachliteratur. Eine Beratung auf Augenhöhe ist uns dabei besonders wichtig!
Aufgrund seiner interkulturellen und sozialen Kompetenz bietet das KSC für ausländische Studierende einen idealen Einstieg, über sprachliche Grenzen hinweg Ansprechpartner zu finden, die Zugänge zu Lerngruppen eröffnen können.
Für diesen Ansatz erhielt die KSC-Leitung 2017 den Athene Preis für Gute Lehre, Fachbereichspreis des FB18.
Zurzeit stehen im KSC ungefähr 2.500 Titel aller Studienrichtungen zur Vor-Ort-Nutzung zur Verfügung. Dieser Bestand („Roter Bereich“) kann nicht entliehen werden.
Diese Literatursammlung wird durch Projektmittel des Fachbereiches laufend aktualisiert. Dabei werden auch konkrete Wünsche von Studierenden schnell und unkompliziert umgesetzt.
Zusätzlich steht ein ähnlich großer Handapparat älterer Literatur, ausgewählt durch die Institute und Fachgebiete, zur Verfügung. Diese Bücher können von Forschenden des FB 18 an den Arbeitsplatz entliehen werden. Bei Interesse an einem entliehenen Buch aus diesem Bestand organisieren wir gerne die Präsenznutzung im KSC.
Dissertationen und Abschlussarbeiten sind nicht im KSC verfügbar. Wenden Sie sich für die Suche nach Dissertationen an die ULB und für Abschlussarbeiten an das zuständige Fachgebiet oder Institut im FB 18.
Der Bestand des KSC ist über das Katalogportal der Zentralbibliothek ULB recherchierbar. Über dieses Angebot ist es auch möglich, online in der ULB zu bestellen oder Fernleihbestellungen aufzugeben.
Die TU Darmstadt hat zahlreiche Datenbanken und elektronische Zeitschriften lizenziert. Diese Angebote sind über alle Rechner mit einer IP-Adresse der TU nutzbar. Im KSC gibt es Recherche-Terminals, von denen aus auf elektronische Angebote zugegriffen werden kann.
Das KSC-Team unterstützt bei speziellen Literatur- und Datenbankrecherchen und bietet für Gruppen oder individuell entsprechende Schulungen an.
Zur Präsentation von Abschlussarbeiten kann im KSC ein Probevortrag vereinbart werden, der sehr zeitnah vor dem eigentlichen Termin liegen sollte. Zwei Personen aus dem KSC-Team begleiten dann die Präsentation und geben Rückmeldungen zur Vortragstechnik oder etwaigen Fehlern auf den Präsentationsfolien. Hinzu kommt ein fachliches Feedback.
Weitere Schulungs- und Beratungsangebote:
- Seminar: Zitieren, Erstellen von Literaturverzeichnissen (1h)
- Seminar Vorträge, Erstellen von Präsentationen (1h)
Wir bieten zahlreiche Skripte aktueller Vorlesungen als gedruckte Exemplare im KSC zum Verkauf.
Der Barverkauf wurde zum 29.4.2022 eingestellt.
Danach erfolgt die Bezahlung nur noch in elektronischer Form über Telecash. Hierzu ist eine Girocard (EC-Karte) erforderlich.
.
| Autor | Titel | Preis in Euro |
| Biomedizinische Technik I – Einführung in die Medizintechnik | 8,00 | |
| Jakoby | Nachrichtentechnik – Skript | 6,50 |
| Klein | Kommunikationstechnik I (KT I). – Skript | 5,00 |
| Klein | Kommunikationstechnik II (KT II). – Skript | 5,00 |
| Konigorski | Digitale Regelungssysteme I und II. – Skript | 3,50 |
| Konigorski | Digitale Regelungssysteme I und II. – Übungen | 5,00 |
| Konigorski | Identifikation dynamischer Systeme. – Skript | 7,00 |
| Konigorski | Mehrgrößenreglerentwurf im Zustandsraum. – Skript | 4,00 |
| Konigorski | Mehrgrößenreglerentwurf im Zustandsraum. – Übungen | 4,00 |
| Konigorski | Modellbildung und Simulation. – Skript | 4,00 |
| Konigorski | Modellbildung und Simulation. – Übungen | 5,00 |
| Konigorski | Praktikum Regelungstechnik I, Regelung mechatronischer Systeme. – Versuche | 4,00 |
| Konigorski | Systemdynamik und Regelungstechnik I (SDRT I) | 4,00 |
| Lenz | Robuste Regelungen. – Skript | 8,00 |
| Maune | Radartechnik. – Skript | 6,00 |
| Schlaak | Management für Ingenieure (MfI). – Skript | 7,00 |
| Schlaak | Mikrosystemtechnik I (MST I). – Skript | 5,00 |
| Schlaak | Technologie der Mikro- und Feinwerktechnik (TMF). – Skript | 9,00 |
| Schlaak | Technologie der Mikrosystemtechnik. – Skript | 6,50 |
| Weiland | Grundlagen der Elektrodynamik und Technische Elektrodynamik. – Skript | 4,50 |
| Zoubir | Digital Signal Processing (DSP). – Skript | 2,50 |
| Zoubir | Fundamentals of Signal Processing. – Skript | 2,50 |
| Laborbuch zu EMK-Praktika | 3,00 |
WLAN
Die Plätze im Lernzentrum sollen vor allem für studienbegleitendes Lernen und Arbeiten genutzt werden. Für das Surfen im Internet gibt es den PC-Pool.
Das KSC bietet mit 88 Arbeitsplätzen die Möglichkeit zur Einzel- und Teamarbeit in ruhiger Atmosphäre
- Schließfächer
- nutzbar mit Hinterlegung des Studienausweises
- nur tageweise Nutzung!
- Verkauf von kostengünstigem Gehörschutz
- Verleih von USB-Ventilatoren gegen Pfand
Analog zur Regelung in der Zentralbibliothek ULB ist es möglich, Wasser in Flaschen mit an den Arbeitsplatz zu nehmen. Andere Getränke oder Essen dürfen nicht mit an die Plätze genommen werden.
Kittler Student Center (KSC)
Merckstraße 25, 64283 Darmstadt
Telefon KSC-Theke: (06151) 16-20329
Leiter KSC: Holger Bergmann
Mail: h.bergmann(at)nt.tu-darmstadt.de
Katalogportal: KSC-Recherche
Facebook: Kittler Student Center (KSC)