Sensortechnik

Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Messtechnik auf. Zudem sind Grundlagen der Regelungstechnik hilfreich.

  • MSc. ETiT, MSc. MEC, MSc. MedTec, MSc. WI-ETiT
  • Wintersemester
  • etwa 40-60 Studierende
  • 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung (4 CP)
  • Modulnummer: 18-kn-2120

Die Vorlesung befasst sich mit elektrischen Sensoren zur Erfassung mechanischer Größen. Ausgehend von den Grundbegriffen der elektromechanischen Messtechnik werden verschiedene Möglichkeiten zur Klassifizierung der Sensoren anhand ihrer wesentlichen Eigenschaften vorgestellt.

Einen Schwerpunkt der Vorlesung bildet die Ermittlung und Handhabung des statischen und dynamischen Übertragungsverhaltens von Sensoren. Daraus leiten sich die Fehlerbeschreibung der Sensoren, deren experimentelle Ermittlung und mögliche Maßnahmen zur Fehlerkorrektur ab.

Anschließend werden die wichtigsten physikalischen Wirkprinzipien elektromechanischer Sensoren behandelt. Zu den erörterten Prinzipien werden praktische Gerätebeispiele betrachtet, deren Kennwerte verglichen und Anwendungsfälle aufgezeigt. Aktuelle Forschungsfragen bei der technologischen Realisierung und Applikation werden für ausgewählte Ausführungen behandelt.

Mit diesen Kenntnissen werden Sie in der Lage sein, Datenblätter von Sensoren zu verstehen und den geeigneten Sensor für Ihre Anwendung auszuwählen.

Was ist Peer-Instruction? Kurz gesagt: Ihr bringt Euch die Zusammenhänge gegenseitig bei! Und so läuft das ab:

1. Euch wird eine Multiple-Choice Aufgabe gestellt. Die Fragen zielen hauptsächlich auf das Verständnis ab, manchmal ist aber auch Wissen oder Wissenstransfer gefragt.

2. Überlegen: Jeder für sich und ohne Hilfe. Rechnen ist erlaubt (und gefordert), der Austausch mit den Kommilitonen oder Nachschlagen im Internet ist unerwünscht – wie in der Prüfung.

3. Erste anonyme Abstimmung: Wir nutzen das Online-Abstimmungssystem invote. Per Smartphone oder SMS setzt Ihr völlig anonym Euren Lösungsvorschlag.

4. Diskussion mit Euren Kommilitonen: Wie hat der Nachbar die Aufgabe gelöst? Wer hat Recht? In der Diskussion werden Verständnisprobleme am besten erkannt und gelöst. Ihr lernt.

5. Zweite anonyme Abstimmung und Vergleich der Ergebnisse: Wie viele wussten die richtige Antwort gleich beim ersten Mal und wie sieht es nach der Diskussion aus? In der Regel sieht man eine deutliche Tendenz hin zur richtigen Antwort.

  • Foliensatz und Aufzeichnung der Vorlesungen
  • E. Schrüfer, L. Reindl, B. Zagar: Elektrische Messtechnik
  • U. Kiencke, R. Eger: Messtechnik – Systemtheorie für Elektrotechniker