Gemeinsam forschen: TU Darmstadt/Tongji Research Days 2025

Gemeinsam mit Tongji in Richtung smarte Materialien

17.06.2025 von

45 Jahre strategische Partnerschaft: TU Darmstadt / Tongji Research Days 2025

Am 11. und 12. Juni 2025 richtete die TU Darmstadt die TU Darmstadt/Tongji Research Days aus, um das 45-jährige Jubiläum ihrer strategischen Partnerschaft mit der Tongji University zu feiern. Eine hochrangige Delegation aus Shanghai unter der Leitung des Senatspräsidenten Prof. FANG Shou’en traf dabei auf TU-Präsidentin Prof. Tanja Brühl und Vizepräsident Prof. Jens Walther – zu zwei Tagen voller wissenschaftlichem Austausch und feierlicher Programmpunkte.

Das Event umfasste Fachworkshops, Laborbesichtigungen und einen festlichen Empfang und brachte Forschende beider Institutionen zusammen, um aktuelle Ergebnisse zu präsentieren und zukünftige Kooperationen zu gestalten. Eine der zentralen wissenschaftlichen Sitzungen – Smart Materials and Devices – wurde von Prof. Bai-Xiang Xu (Fachgebiet Mechanik funktionaler Materialien, TU Darmstadt) organisiert und beinhaltete mehrere Beiträge des Fachgebiets Mess- und Sensortechnik (MUST).

Unter den Ehrengästen befanden sich Prof. Gerhard M. Sessler und Prof. Heinz von Seggern, die maßgeblich zur Entwicklung der Elektret- und Sensortechnologie an der TU Darmstadt beigetragen haben. Die Teilnahme des Fachgebiets MUST unterstrich darüber hinaus die langjährige Forschungskooperation mit den Tongji-Wissenschaftlerinnen Prof. Xiaoqing Zhang und Prof. Xingchen Ma, mit denen in den letzten Jahren zahlreiche gemeinsame Publikationen und Projekte realisiert wurden (Aktuelles Projekt „Biodegradable“).

Im Rahmen der Session Smart Materials and Devices eröffnete Prof. Xingchen Ma (Tongji University), ehemalige Gastwissenschaftlerin bei MUST, das wissenschaftliche Programm mit ihrem Vortrag „Biodegradable and Transparent Soft Piezoelectret Film for Sustainable Bioelectronics“ (Publikation). Die Präsentation stellte innovative, biologisch abbaubare Piezoelektret-Folien vor, die in Kooperation mit dem Fachgebiet MUST entwickelt wurden und sich besonders für nachhaltige bioelektronische Sensoranwendungen eignen.

Dr. Sergey Zhukov präsentierte anschließend das Projekt „Highly Efficient Piezoelectrets through Ultrasoft Elastomeric Spacers“ (Publikation), das in enger Zusammenarbeit mit Prof. Heinz von Seggern entstanden ist. Das Projekt baut auf jahrzehntelanger Expertise im Bereich polymerbasierter Elektretmaterialien auf und verfolgt einen neuen Ansatz zur Leistungssteigerung durch weich-elastische Abstandsschichten.

Alexander A. Altmann schloss die Session mit seinem Vortrag „Additive Manufacturing of Ferroelectrets: Single-Step Integration into Multi-Material 3D Printed Structures, Fabrics, and Smart Systems“ (Publikation), gemeinsam mit Prof. Mario Kupnik. Die Präsentation zeigte neuartige Verfahren zur direkten Integration von Ferroeletreten in komplexe 3D-gedruckte Strukturen – ein Thema, das kürzlich an der Fachkonferenz IEEE Sensors vorgestellt wurde.

Ein besonderer historischer Bezug wurde durch Prof. Gerhard M. Sessler deutlich, der seit 1986 als Consulting Professor an der Tongji University tätig ist und maßgeblich zur Gründung des Fachgebiets für Elektroakustik an der Tongji beigetragen hat. Seine Pionierarbeit auf dem Gebiet der Elektretmikrofone bildet bis heute eine zentrale Grundlage der aktuellen Forschung.

Die diesjährige Teilnahme setzt eine erfolgreiche Tradition fort: Bereits 2024 war das Fachgebiet MUST am Workshop on Theory and Application of Flexible Electret Materials in Shanghai beteiligt – ein Forum, das die Forschungskooperation mit den Partnern der Tongji weiter intensivierte (Mehr Erfahren).

Wir danken allen Kolleginnen und Kollegen der Tongji University – insbesondere Prof. Xiaoqing Zhang, Prof. Hongbin Zhang, Prof. Ying Zhao und Prof. Menghao Yang – für die hervorragende Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank gilt Prof. Sessler und Prof. von Seggern für ihre langjährige Unterstützung und ihre prägenden Beiträge zu unserem wissenschaftlichen Umfeld.

Offizielle Berichterstattung der TU Darmstadt: 45 Jahre strategische Partnerschaft – TU News