KEPRAS – Forschung für ein leiseres und gesünderes Leben
28.10.2024
Kontaktlose Analyse von Stressreaktionen auf alltägliche Lärmquellen

Lärm ist eine der häufigsten Belastungen des modernen Lebens. Während Gehörschäden durch laute Geräusche gut erforscht und durch Schutzmaßnahmen oft vermeidbar sind, wird der Einfluss von leisem, aber dauerhaftem Lärm – sogenannter extra-auraler Lärm – häufig unterschätzt. Diese Form des „Stress-Lärms“ wirkt sich nachweislich negativ auf die Lebensqualität aus, indem sie Stressreaktionen im Körper auslöst, ohne das Gehör direkt zu schädigen.
Das Projekt KEPRAS („Kontaktlose Evaluierung Physiologischer Reaktionen auf Akustische Stimuli“) erforscht, wie der Körper auf diese Lärmbelastung reagiert. Mittels kamerabasierter Technologien werden Vitalparameter wie Herzfrequenz und Atemmuster nicht-invasiv erfasst, um den Stresspegel zu bestimmen. Diese Methoden ermöglichen es, dynamische und präzise Einschätzungen der physiologischen Auswirkungen von extra-auralem Lärm zu treffen.
Die Forschungsergebnisse von KEPRAS bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten – von der Stresserkennung im Straßenverkehr bis hin zu Menschen, die ihre Stressreaktionen nicht verbal äußern können, wie Neugeborene oder Personen mit Behinderung.
Das vierjährige Projekt startete am 01.10.2024 und wird von der HEAD-Genuit-Stiftung gefördert.
