Politecnico di Milano (POLIMI),
Mailand , Italien

Quick Facts
Auslandsaufenthalt: 3 Semester
Kurssprache: Englisch/selten Italienisch
Masterarbeit: in Italien
Bewerbung: im 1. Mastersemester
Politecnico di Milano (POLIMI), Mailand
Das Politechnico di Milano ist nicht nur die führende Ingenieurschule in Italien, sondern genießt auch weltweit großes Ansehen, was sich in den Rankings niederschlägt
Italienisches Hochschulsystem
Die universitäre Ausbildung beginnt mit einem drei- bis vierjährigen Laurea, der äquivalent zum Bachelor ist. Danach kann man einen Laurea Magistrale (auch Laurea Specialistica) anschließen, der weitere zwei Jahre dauert. Es gibt aber auch einjährige Spezialisierungsprogramme, die nach dem Laurea oder dem Laurea Magistrale absolviert werden können.
Ablauf des Double Degrees
Die ersten beiden Mastersemester werden an der TU Darmstadt verbracht. Anschließend befindet man sich drei Semester an der POLIMi, wo auch die Masterarbeit angefertigt wird.

Geeignete Vertiefungen
Das Programm eignet sich besonders für die Vertiefungen
- Automatisierungstechnik
- Elektrische Energietechnik
- Kommunikationstechnik und Sensorsysteme
- Studiengang Information and Communication Engineering
Kurswahl
An der POLIMI werden etliche Masterprogramme komplett auf Englisch gelehrt, darunter „Automation and Control Engineering“, „Electrical Engineering“ und „Telecommunication Engineering“.
Die Masterarbeit wird an der POLIMI angefertigt. Da sie nur mit 20 CP angerechnet wird, müssen zwei weitere Projektseminare im Umfang von jeweils 5 CP oder- im Fall von AUT „Softwareengineering“ und „Project work“- im letzten Semester parallel zur Masterarbeit belegt werden.
Finanzielles
Mailands Mietpreise sind ziemlich hoch und daher ist es keine Seltenheit, dass man sich ein Zimmer mit einer anderen Person teilt. Am günstigsten ist es, ein Zimmer/Bett bei einem italienischen (privaten) Vermieter zu bekommen. Da dies aber eher Glückssache ist, suchen die meisten Leute ihre Unterkunft über Vermittlungsseiten wie z.B. uniplaces. Um sich für einen Platz im Studierendenwohnheim zu bewerben, muss man schnell sein! An einem festgelegten Datum wird die Seite freigeschaltet und es gilt das Motto: wer zuerst kommt, malt zuerst. Innerhalb weniger Sekunden sind nahezu alle Plätze vergeben.
Das erste Jahr des Double Degrees wird über ERASMUS+ Mittel bezuschusst, danach erhält man direkte Unterstützung von der TU.
Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt im ersten Mastersemester im Studienbüro.