Studieninteressierte
Mach Dich bereit für Deine Entfaltung!
Du interessierst Dich für ein Ingenieurstudium? An unserem Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (kurz: etit) der TU Darmstadt stehen Dir viele Möglichkeiten offen, Dich in Themen zu entfalten, die schon heute die Zukunft mitgestalten: E-Mobilität, Energiewende, Medizintechnik, Künstliche Intelligenz, automatisches (autonomes) Fahren, Digitalisierung – um nur einige zu nennen -, sind tief in unseren Studiengängen verankert. So erlernst und trainierst Du in unseren Studiengängen das erforderliche Wissen, um den technischen Fortschritt des 21. Jahrhunderts mitzugestalten.
Auf der folgenden Seite haben wir Dir einige Informationen zusammengefasst, die Dir einen ersten Überblick geben sollen. Weitere Informationen findest du auf der TUDay-Plattform.


Digitales Wintersemester 2020/21
Ein Studium in Coronazeiten beginnen – ist das überhaupt richtig planbar? Die TU Darmstadt fährt hier eine klare Linie und hat sich für ein digitales Semester entschieden. Auf einen möglichen weiteren Lockdown sind wir so bestens vorbereitet und Du kannst in vollem Umfang studieren – und das ganz bequem von zu Hause. Durch die Abgabe von Übungsaufgaben kannst Du Deine Klausurnote bei den großen Lehrveranstaltungen um bis zu 1,0 verbessern. Damit Du das Uni-Feeling trotzdem mitbekommst, bieten wir die Praktika als Präsenzveranstaltungen an.
E-Mobilität
Elektromobilität verspricht eine Trendwende von konventionellen Antriebsmitteln, die auf Benzin basieren. Für die Verkehrswende ist Elektromobilität von zentraler Bedeutung, denn sie ist klimaschonend und leise. Für Ingenieurinnen und Ingenieure gibt es hier eine Menge zu tun.
Medizintechnik
Die Verzahnung zwischen Medizin und Technik vollzieht sich derzeit intensiver als je zuvor. Die Frage, wie Ingenieure in der Medizin mit innovativen Möglichkeiten der Patientenbehandlung Leben retten können, stellt sich in der gegenwärtigen Aufbruchstimmung für Nanocomputer, Exoskelette, Prothesen und Robotik umso mehr. Ingenieurinnen und Ingenieure erforschen, entwickeln und testen diese Dinge.
Energiewende
Die Herausforderung (und das Versprechen) der Energiewende besteht darin, Energie vermehrt aus nachhaltigen Ressourcen zu gewinnen, und die Infrastruktur der Energienetze derart zu konzipieren, dass sie im optimalen Gleichgewicht stehen zwischen Effizienz, Verfügbarkeit und Wartbarkeit. Das alles ist von globaler Bedeutung, denn fossile Brennstoffe geraten zunehmend in Verruf. Zudem wird die Notwendigkeit erneuerbarer Energien durch Klimawandel und Artensterben immer dringender.
Digitalisierung
Wir kommunizieren zunehmend über digitale Kanäle wie Instant-Messaging Dienste und soziale Netzwerke, streamen große Datenmengen ins Internet, und wir shoppen zunehmend online. Auf den ersten Blick wirken diese Dinge simpel, doch dahinter steckt hochkomplexe Computertechnologie: Datenbanken, Netzwerkprotokolle, Cloud-Computing, Cybersicherheit… Deshalb braucht die Digitalisierung Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich in solchen Dingen auskennen.
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (Kurz: K.I.) ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Sie übernimmt zunehmend Arbeitsprozessse, die sonst menschliches Handeln erfordern, und erledigt sie nicht nur automatisch, sondern in vielen Fällen auch schneller, effektiver und sicherer als Menschen. K.I. ist lernfähig (durch maschinelles Lernen) und erkennt Zusammenhänge zwischen Daten, die ein Blick mit bloßem menschlichen Auge nahezu unmöglich erkennt (durch Data-Mining). Wir bezeichnen K.I. als ein Querschnittsthema, weil es in all den vorher genannten Themen zum Einsatz kommt, und in all unseren Studiengängen behandelt wird.
Studieren bei etit?
Ein Studium an unserem Fachbereich etit ist anspruchsvoll. Dafür bilden wir Studierende zu verantwortungsvollen, kompetenten Arbeitskräften aus. Breit gefächerte Zukunftsthemen behandeln wir ausführlich und mit Fokus auf Theorie wie Praxis gleichermaßen. Unsere Professorinnen und Professoren lehren mit stetigem Blick auf Innovationspotenziale. Außerdem gilt Darmstadt als Studentenstadt, was bedeutet, dass Du hier eine Menge gleichgesinnter Menschen kennenlernen kannst.
Was sonst noch für etit an der TU Darmstadt spricht
- breites Angebot an interdisziplinären Studiengängen mit Wechselmöglichkeit
- überdurchschnittlich große Möglichkeit eigene Schwerpunkte zu bilden: Entfaltungsmöglichkeit nach eigenen Interessen liegt gut 50 Prozent über dem Durchschnitt anderer technischer Universitäten
- ungewöhnlich hoher Anteil an Praktika im Grundstudium sowie darmstadtspezifische praxisnahe Projektseminare
- großes Angebot an internationalen Austauschmöglichkeiten sowie Double Degree Programmen
- Angebot aller Pflichtlehrveranstaltungen sowie 95 Prozent der Wahllehrveranstaltungen in digitaler Form online
Studierende berichten
Was sagen unsere Studierenden über ihr Studium? Vier von Ihnen berichten Dir hier von ihren Erfahrungen an der TU Darmstadt und geben nützliche Tipps. Mehr Informationen von Marcel, Marlies, Daniel, Jennifer sowie weiteren Studierenden findest du bei student@school.
„Das Mentoringprogramm hilft, sich im ersten Semester zurechtzufinden.“
Marcel, Student der Informationssystemtechnik
hier geht's zum Podcast
„Es gibt sehr viele Möglichkeiten, wie man sich vertiefen kann. Man findet immer irgendetwas, was einen begeistert.“
Marlies, Studentin der Elektrotechnik und Informationstechnik
hier geht's zum Podcast
„Die Lehrenden kümmern sich hier sehr um einen. Es macht sehr viel Spaß.“
Daniel, Mechatronikstudent
hier geht's zum Podcast
„In der Uni erarbeite ich mir eigene Lösungswege, und kann dabei kreativ sein.“
Jennifer, Medizintechnik-Studentin
hier geht's zum Podcast
Studium bei etit – kurz und knapp zusammengefasst
Studienangebot
Voraussetzungen
Grundsätzlich brauchst Du Abitur oder eine allgemeine Hochschulreife. Weil wir Ingenieurinnen und Ingenieure ausbilden, solltest Du Interesse an ingenieurstypischen Disziplinen haben, also an Mathematik, Technik und Informatik. Wir arbeiten fachübergreifend auch mit anderen Bereichen der TU Darmstadt zusammen, und würden uns freuen, wenn auch Du hierfür zu begeistern bist. Des Weiteren werden von Dir gefordert:
- Ausdauer und Selbstdisziplin (Denn ein Studium bei uns ist anspruchsvoll)
- Aufgeschlossenheit für Sprache(n) und Kulture(n), nicht nur Englisch (Denn wir haben viele internationale Studierende und Lehrende)
- Internationale Bewerber müssen die Sprachprüfung DSH-2 absolvieren. Weitere Informationen: Klicke hier.
Beim Studiengang Medizintechnik musst Du zwei Besonderheiten beachten: Erstens liegt der Schwerpunkt hier mehr auf Biologie und Medizin, und zweitens musst Du einen Numerus Clausus (NC) erfüllen. Im Wintersemester 2019/20 lag der Bachelor-NC bei 2,1. Im Nachrückverfahren bei 2,4. Was der Numerus Clausus genau ist, und wie er aktuell aussieht, findest Du hier.
Berufsbilder
Wohin es Dich nach deinem Studienabschluss beruflich verschlägt, können wir nicht pauschalisieren. Aber es gibt ein paar Buzzwords, die Dir eine Vorstellung geben können, was nach dem Studium alles in Frage kommt:
Autonomes (automatisches) Fahren ist ein zentrales Thema des 21. Jahrhunderts und steht in hoher Nachfrage nach neuen Ingenieuren. Denn im Gegensatz zu regulärem Fahren sind beim autonomen Fahren einige weitere Technologien im Spiel, die von Dir entwickelt und implementiert werden wollen:
- Echtzeitanalyse der Umgebung (Sensorik),
- Automatische Abstandsregelung,
- Cloud-Computing,
- Datentechnik
- …
Energiewende ist ein zentrales Thema des 21. Jahrhunderts und steht in hoher Nachfrage nach neuen Ingenieuren. Die Herausforderung (und das Versprechen) der Energiewende besteht darin, Energie vermehrt aus nachhaltigen Ressourcen zu gewinnen, und die Infrastruktur der Energienetze derart zu konzipieren, dass sie im optimalen Gleichgewicht stehen zwischen Effizienz, Verfügbarkeit und Wartbarkeit. Das verlangt nach Ingenieurinnen und Ingenieuren, die sich folgenden Themen annehmen:
- Erneuerbare Energien
- Energiewandlung, -speicherung und -nutzung,
- Klimaentwicklung
- Kraftwerkstechnik
- …
Medizintechnik ist ein zentrales Thema des 21. Jahrhunderts und steht in hoher Nachfrage nach neuen Ingenieuren. Denn die Verzahnung zwischen Medizin und Technik vollzieht sich derzeit intensiver als je zuvor. Die Frage, wie Ingenieure in der Medizin mit innovativen Möglichkeiten der Patientenbehandlung Leben retten können, stellt sich in der gegenwärtigen Aufbruchstimmung für Nanocomputer, Exoskelette, Prothesen und Robotik umso mehr. Aber es gibt noch weitere Baustellen der Medizintechnik, die nach Ingenieurinnen und Ingenieuren verlangen:
- Bildverarbeitung
- Computergestützte Simulationen
- Rehabilitationstechnik und -roboter
- Minimal-invasive Chirurgie
- …
Das Internet ist ein zentrales Thema des 21. Jahrhunderts und steht in hoher Nachfrage nach Ingenieurinnen und Ingenieuren. Weil die Datenübertragung über das Internet immer ausgeklügelter und ausgereifter wird, weil die übertragenen Daten in Sachen Größe und Vielfalt stetig zunehmen, und weil das Internet Hand in Hand geht mit Cyberkriminalität, braucht es Sachverstand: Netzwerkprotokolle wie TCP/IP oder UDP, oder Kommunikationssysteme wie Bittorrent, 5G oder UMTS sind komplexe Angelegenheiten. Außerdem relevante Anwendungsfelder für Ingenieurinnen und Ingenieure:
- Rechnernetze
- Künstliche Intelligenz
- Cybersicherheit
- Visual Computing
- Soft- und Hardwarearchitektur
- Robotik
- …
Industriekooperationen
Im oberen Punkt „Berufsbilder“ haben wir Dir Buzzwords auf den Weg gegeben, die Dir vermitteln, was Dich nach Deinem Studium erwarten könnte. Die folgenden Unternehmen, mit denen wir in Kooperation stehen, bringen diese Buzzwords in die Praxis:
- Siemens AG
- Honda AG
- Kuka AG
- Continental AG
- Robert Bosch GmbH
- BMW AG
Unser Studiengang Medizintechnik steht zudem in Kooperation mit folgenden Unternehmen:
- Löwenstein medical GmbH & co. KG
- Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA
- Dentsply Sirona Inc.
- Boehringer Ingelheim AG & Co. KG
- Sivantos Pte. Ltd.
- Roche AG
- Abott GmbH
Studienstart
Damit Dich Dein Start ins Studium nicht überfordert, bieten wir Dir einige Orientierungsveranstaltungen:
Wir haben Videos über die Orientierungswoche und dem Mentoring Programm veröffentlicht, die Dir einen näheren Einblick geben. Du findest Sie hier.
Studium international
In Deinem Studium erhältst Du die Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren. Wir empfehlen Dir, diese Gelegenheit zu nutzen, denn Du kannst hierbei eine Menge lernen (Sprache, Kultur, Kontakte), Deinen Horizont erweitern und erhältst zudem viele Möglichkeiten für finanzielle Förderung Deines Auslandsaufenthaltes (Für weitere Informationen zur finanziellen Förderung klicke hier).
Wir, die TU Darmstadt, sind mit ca. 80 Universitäten in 37 Ländern verpartnert. Im Falle eines Double-Degree-Programmes (Doppelabschluss) stehen 14 Partneruniversitäten in 7 Ländern für Dich zur Verfügung. Informiere Dich auf unserer Seite „Studium International“.
Entscheidungshilfen
Du bist Dir noch nicht sicher, ob für Dich ein Studium bei uns in Frage käme? Ein paar Hilfestellungen können Dir Deine Entscheidung vereinfachen:
Förderung / Stipendien
Die Mietpreise in Darmstadt sind hoch. Und neben dem Studium erwarten Dich weitere Ausgabeposten. Eine finanzielle Förderung Deines Studiums durch z.B. BAföG oder Stipendien kann Dir helfen, die finanziellen Engpässe zu überbrücken. Hier haben wir einige Anlaufstellen für Dich aufgelistet:
- Thomas Weiland Stiftung
- Deutschlandstipendium
- BAföG
- Aufstiegs-BAföG
- KfW-Studienkredit
- Darlehen des Studierendenwerks
- Jobportal der TU Darmstadt
International Students have additional Opportunities to fund their studies. Take a look for further information: here.