Studienverlauf M.Sc. etit
Das viersemestrige Masterstudium Elektrotechnik und Informationstechnik besteht aus Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlfächern, sowie der Masterthesis. Im Masterstudium etit vertiefen Sie Ihr Fachwissen und die anwendungsbezogenen Fähigkeiten in einem von Ihnen gewählten fachlichen Schwerpunkt. Das Studium lässt sich in fünf Studienbestandteile gliedern:
- Im Pflichtbereich erlernen Sie die Grundlagen der gewählten Vertiefung.
- Im Wahlpflichtbereich der Vertiefung spezialisieren Sie sich innerhalb der gewählten Vertiefung.
- Im fächerübergreifenden Wahlbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften können Sie Fächer aller ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fachbereiche der TU Darmstadt wählen.
- Im fächerübergreifenden Wahlbereich Gesellschaft, Sprache und Umwelt können Sie Fächer aller nicht-technischen und nicht-naturwissenschaftlichen Fachbereiche der TU Darmstadt wählen.
- Am Ende Ihres Studiums im 4. Semester steht die Masterthesis, in der Sie unter Betreuung durch einen unserer Professoren selbstständig ein wissenschaftliches Projekt bearbeiten.
Prüfungsordnung 2014

Prüfungsordnung 2007

Persönliche Studienplanung
Prüfungsordnung 2014:
Wenn Sie nach Plan studieren, müssen Sie Ihren Studienplan zu Beginn des Masterstudiums etit nicht von einem professoralen Mentor abzeichnen lassen. Nur wer eine Sondergenehmigung bei der Prüfungskommission beantragen will, muss die inhaltliche Klärung vorher mit einem der unten aufgelisteten professoralen Mentoren besprechen und einen gegengezeichneten Plan einreichen.
Prüfungsordnung 2007:
Zu Beginn des Masterstudiums etit muss jeder Studierende einen Studienplan erstellen und diesen von seinem professoralen Mentor abzeichnen lassen. Bitte vereinbaren Sie dafür einen Beratungstermin mit dem Sekretariat des zuständigen Professors:
Vertiefung | Mentor |
---|---|
Automatisierungstechnik | Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy |
Computergestützte Elektrodynamik | Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem |
Datentechnik | Prof. Dr.-Ing. Klaus Hofmann |
Elektrische Energietechnik | Prof. Dr.-Ing. Jutta Hanson |
Integrierte Mikro- und Nanotechnologien | Prof. Dr.-Ing. Klaus Hofmann |
Mikro- und Feinwerktechnik | Prof. Dr. Mario Kupnik |
Nachrichten- und Kommunikationstechnik | Prof. Dr.-Ing. Marius Pesavento |
Alle Unterlagen für Ihre persönliche Studienplanung finden Sie im Downloadbereich.
Sollten Sie Fragen bei der Planung Ihres Studiums haben, hilft Ihnen unser kompetentes Studienberatungs-Team gerne weiter.