Bachelor of Education – Berufliche Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik
Der Studiengang Bachelor of Education Elektrotechnik und Informationstechnik dauert sechs Semester. Er umfasst neben der beruflichen Fachrichtung und deren Fachdidaktik Erziehungswissenschaften und schulpraktisches Studien oder ein außerschulisches Praktikum sowie Gesellschaftswissenschaften. Er befähigt für Tätigkeiten in beruflichen Bildungseinrichtungen der Wirtschaft, im Bereich der Berufsbildungswissenschaften oder auf dem freien Arbeitsmarkt.
Erster Ansprechpartner für Bachelor of Education Studierende an der TU Darmstadt ist das Zentrum für Lehrerbildung.
Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen für die Planung und Organisation der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik.
Studienverlauf für die berufliche Fachrichtung etit
Innerhalb der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik können Sie zwischen den beiden Wahlfächern Informations- und Kommunikationstechnik sowie Energie und Automatisierung wählen. Hierfür gelten die folgenden Studien- und Prüfungspläne:
Prüfungsordnung 2014
Ab Wintersemester 2014/15 ist für alle Studienanfänger/innen die reakkreditierte Prüfungsordnung gültig. An dieser Stelle finden Sie die neuen Regelungen.
Bitte beachten Sie:
Studierende, die derzeit in der aktuell gültigen Ordnung (PO 2005) studieren, wechseln ab Oktober 2015 automatisch in die neue Prüfungsordnung (PO 2014). Ein vorheriger Wechsel in die neue Prüfungsordnung (PO 2014) oder ein Verbleib in der bisherigen Prüfungsordnung kann in der Zeit von Oktober 2014 bis Ende September 2015 im Prüfungssekretariat beantragt werden. Bitte beachten Sie hierfür auch die Anrechnungstabelle.
Studienpläne als pdf |
Studienpläne in Excel |
---|---|
Informations- und Kommunikationstechnik |
Informations- und Kommunikationstechnik |
Energie und Automatisierung |
Energie und Automatisierung |
| |
Modulbeschreibungen | |
|
Prüfungsordnung 2006
Studienpläne als pdf |
Studienpläne in Excel |
---|---|
Informations- und Kommunikationstechnik |
Informations- und Kommunikationstechnik |
Energie und Automatisierung |
Energie und Automatisierung |
| |
Modulbeschreibungen | |
Veranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger
Um Ihnen den Einstieg in das Studium zu erleichtern, bietet der Fachbereich etit verschiedene Veranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger vor und in der Studieneingangsphase an.
Orientierungswoche
Eine Woche vor Vorlesungsbeginn findet für Studienanfängerinnen und Studienanfänger die so genannte Orientierungswoche oder kurz OWO statt, in der wir Sie über wichtige Details zu Ihrem Studium informieren. Hier erfahren Sie alles über den Aufbau und die Inhalt des Studiums, die Prüfungsordnung, den Stundenplan und vieles andere mehr, so dass sie bestens vorbereitet in die Vorlesungszeit starten können.
Die Teilnahme an der Orientierungswoche ist verpflichtend.
weitere Informationen und aktuelle Termine in TUCaN unter 18-de-1110-ov und 18-de-1110-vl
Mathe-Vorkurs
Ca. drei Wochen vor dem Start der eigentlichen Vorlesungen findet der zweiwöchige Mathe-Vorkurs statt. Er richtet sich an Studienanfängerinnen und Studienanfänger in den Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik (etit), Informationssystemtechnik (iST), Mechatronik (MEC) und Bachelor of Education Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Ed. etit). Der Mathe-Vorkurs dient dazu, Ihre Mathekenntnisse aufzufrischen.
Die Teilnahme ist freiwillig, eine Anmeldung ist erforderlich.
Bei organisatorischen Fragen zum Mathe-Vorkurs helfen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Servicezentrums gerne weiter.
Bachelor-Thesis
Ordnungen und Bestimmungen
Ausführungsbestimmungen (AB) zu den APB der TU Darmstadt (PO 2014)
Ausführungsbestimmungen (AB) zu den APB der TU Darmstadt (PO 2006)
Allgemeine Prüfungsbestimmungen (APB) der TU Darmstadt
Achtung: Bitte verwenden Sie für den technischen Anteil des Studiums den aktuellen Studienplan aus obigen Tabellen.