Simulation von Pixelscheinwerfern zur Vermeidung von Blendungskeulen im nächtlichen Straßenverkehr bei Nässe
Bachelorarbeit
Das Fachgebiet Adaptive Lichttechnische Systeme und visuelle Verarbeitung forscht an neuen, lichttechnischen Assistenzsystemen und Lichtverteilungen, um den Fahrer in der Nacht zu unterstützen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Bei Nässe entstehen aufgrund der nassen Fahrbahn sogenannte Blendkeulen auf der Straße. Im Gegensatz zu trockener Fahrbahn, wird das Licht bei Nässe hauptsächlich als Vorwärtsreflexion in Richtung anderer Verkehrsteilnehmer reflektiert. Dies führt dazu, dass Fahrende weniger auf der Straße erkennen können und andere Verkehrsteilnehmer stärker geblendet werden.
Bei herkömmlichen Matrix-Fernlichtsystemen können lediglich die Fernlicht-Segmente ein- und ausgeschaltet. Das Abblendlicht muss aus Sichtbarkeitsgründen weiterhin eingeschaltet sein. Die neueste Generation von Scheinwerfern verfügt über Pixel-Module, durch welche ein präzises Ausleuchten des Fahrzeugvorfelds ermöglicht wird. Außerdem kann die Abblendlichtverteilung dynamisch angepasst werden. In Zusammenspiel mit Sensoren zur Detektion anderer Verkehrsteilnehmer können diese durch die Pixel-Module situativ entblendet werden. Es wird also zusätzlich zur direkten Blendung durch die Lichtquelle auch Blendung durch reflektiertes Licht vermieden. Es resultiert ein System mit weniger Blendung der anderen Verkehrsteilnehmer und besserer Sichtbarkeit für Fahrende.
In dieser Arbeit soll auf Basis eines handelsüblichen Scheinwerfersystems ein System simuliert werden, welches erkannte Verkehrsteilnehmer als Input aufnimmt und eine entsprechende Ansteuerung der Scheinwerfer ausgibt, sodass Blendkeulen und direkte Blendung vermieden werden. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Ansteuerungsstrategie der Scheinwerfer.