Identifikation und Analyse systematischer Fehler in Probandenversuchen am Fahrsimulator

Masterarbeit, Proseminar, Projektseminar, Bachelorarbeit

Bei der Durchführung von Probandenversuchen am Fahrsimulator können systematische Fehler im Versuchsablauf dazu führen, dass Ergebnisse nicht mehr vergleichbar sind oder eine geringere Aussagekraft aufweisen. In dieser Arbeit sollen solche Problemstellen identifiziert und analysiert werden. Ein Beispiel hierfür ist die Adaptation des Auges an Umgebungshelligkeiten, die in Versuchen mit Fokus auf Objektdetektion eine wesentliche Rolle spielt. Häufig wird diese Problematik durch eine 15-minütige Adaptationszeit gelöst, was bei einstündigen Versuchen einen erheblichen Zeitaufwand mit sich bringt.

Ziel dieser Arbeit ist es, ähnliche Komplikationen zu identifizieren, die zu Verzerrungen oder ungenauen Ergebnissen führen können, und daraufhin geeignete Strategien zur Optimierung des Versuchsablaufs zu entwickeln. Die Arbeit ist literaturlastig, wobei neben der Analyse typischer Fehlerquellen auch untypische Probleme berücksichtigt werden sollen, die durch analytisches Denken und Vorstellungsvermögen erkannt werden können. Typischerweise benennen Autoren diese Faktoren bei der Methodikbeschreibung oder Ergebnisdiskussion, allerdings ist ein gewisses Maß an analytischem Denken und Vorstellungsvermögen zur Identifikation untypischer Probleme wünschenswert.

Zur Aneignung lichttechnischer Grundlagen kann vorangehend beispielsweise ein Proseminar bearbeitet werden.