Listen2Future-Projekt feiert zwei Jahre Innovation an der Universität Granada
Die Generalversammlung des Listen2Future-Projekts fand am 10. Februar 2025 im Ultrasonic Lab der Fakultät für Bauingenieurwesen an der Universität Granada statt.
16.02.2025
Die Generalversammlung des Listen2Future-Projekts fand am 10. Februar 2025 im Ultrasonic Lab der Fakultät für Bauingenieurwesen an der Universität Granada statt. Diese zentrale Veranstaltung brachte mehr als 50 Forschende und Industrieexperten zusammen, um die Fortschritte und nächsten Schritte dieser bahnbrechenden europäischen Initiative zu diskutieren.

Granada, Spanien – Die Generalversammlung des Listen2Future-Projekts fand am 10. Februar 2025 im Ultrasonic Lab der Fakultät für Bauingenieurwesen an der Universität Granada statt. Diese zentrale Veranstaltung brachte mehr als 50 Forschende und Industrieexperten zusammen, um die Fortschritte und nächsten Schritte dieser bahnbrechenden europäischen Initiative zu diskutieren.
Listen2Future ist eine ehrgeizige, von der EU geförderte Initiative, die darauf abzielt, die Bereiche Gesundheit, Wohlbefinden, Digitalisierung und Energie durch die Entwicklung der nächsten Generation piezoelektrischer akustischer Transducer zu revolutionieren. Akustische Transducer stehen an der Spitze der Innovation, indem sie Herausforderungen in aufkommenden Anwendungen bewältigen und eine digitalisierte Gesellschaft fördern. Die steigende Nachfrage nach MEMS-basierten akustischen Wandlern, wie Mikrofonen und Ultraschallwandlern, treibt die Entwicklung miniaturisierter, energieeffizienter Sensoren in der Medizin- und Industriebranche voran.
Listen2Future (vollständiger Titel: Acoustic sensor solutions integrated with digital technologies as key enablers for emerging applications fostering Society 5.0) wurde im Februar 2023 ins Leben gerufen und läuft bis Januar 2026. Das Projekt vereint 27 Partner aus Wissenschaft und Industrie aus sieben europäischen Ländern.
Das Fachgebiet Mess- und Sensortechnik spielt eine zentrale Rolle im Listen2Future-Projekt, indem sie ihre Expertise in akustischen Sensoren und Ferroelektreten einbringt. Innerhalb des Projekts sind wir aktiv an der Entwicklung neuer Transducer beteiligt. Durch unsere Arbeit unterstützen wir die Mission des Projekts, Innovationen in den Bereichen Health & Wellbeing sowie Digital Industry & Energy voranzutreiben.
Granadas Schlüsselrolle: Spitzenforschung zu Krebs und Haarimplantation
Unter der Leitung von Professor Guillermo Rus spielt ein Forscherteam der Universität Granada (UGR) eine entscheidende Rolle im Projekt, zusammen mit der Policlinica SMD, einem weiteren in Granada ansässigen Projektpartner unter der Leitung von Jorge Ruiz.
Der herausragende Beitrag des UGR-Forschungsteams konzentriert sich auf Use Case 5: Bekämpfung von Krebs mit mechanischen Wellen. Ihre innovative Forschung untersucht ein neuartiges medizinisches Gerät und einen Bioreaktor, die gezielt Krebsstammzellen bekämpfen sollen. Diese bahnbrechende Forschung verfolgt das Ziel, eine nicht-invasive therapeutische Technologie zu entwickeln, die Ultraschallwellen mit medikamentösen Behandlungen kombiniert und möglicherweise neue Horizonte für Krebstherapien eröffnet.
Darüber hinaus arbeitet das Team der Policlinica SMD an Use Case 4, der sich auf die Nutzung von Ultraschallstimulation für Haarfollikel-Stammzellen bei Haarimplantationen konzentriert. Die Ergebnisse dieser Forschung zeigen bemerkenswerte Fortschritte für das Wohlbefinden der Patienten. Sowohl das UGR- als auch das SMD-Team stehen an der Spitze der Krebsforschung, -diagnose und -behandlung.
Die Zukunft der akustischen Sensortechnologien gestalten
Diese Generalversammlung markiert das Ende des zweiten Projektjahres und dient als Plattform zur Bewertung der bisherigen Errungenschaften, zur Diskussion von Herausforderungen und zur Festlegung der strategischen Ausrichtung für das letzte Projektjahr. Gleichzeitig bietet sie eine hervorragende Gelegenheit zum Netzwerken, zur Förderung von Kooperationen und zum direkten Austausch zwischen den Partnern nach zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit.
Professor Guillermo Rus begrüßte die Teilnehmenden und betonte die Bedeutung der Veranstaltung: „Es ist eine Ehre, unsere Kolleginnen und Kollegen von Listen2Future hier zur Generalversammlung zu empfangen und auszurichten. Dies ist ein bedeutendes Forum zur Diskussion des Projektfortschritts. Es freut mich besonders, alle in dieser historischen Universität und der wunderschönen Stadt Granada willkommen zu heißen.“
Über Listen2Future
Das Projekt wird von der Europäischen Union unter dem Grant 101096884 kofinanziert und durch das CHIPS Joint Undertaking (JU) sowie dessen Mitglieder unterstützt, darunter zusätzliche Mittel aus Österreich, Belgien, Tschechien, Deutschland, den Niederlanden, Norwegen und Spanien.
Über die Universität Granada
Gegründet im Jahr 1531, ist die Universität Granada eine der ältesten und renommiertesten Universitäten Spaniens. Sie gehört konstant zu den besten Universitäten des Landes und ist für ihre Exzellenz in Forschung und Lehre in zahlreichen Disziplinen bekannt.
Für weitere Informationen besuchen Sie die offizielle Website von Listen2Future: oder folgen Sie uns auf www.listen2future.eu LinkedIn.
Für weitere Informationen, Interviews oder Bilder kontaktieren Sie bitte: Iris Cepero, Head of Communications and Dissemination, Listen2Future iriscepero@go.ugr.es