Zu Besuch bei Fraunhofer LBF

Wir waren zu Besuch beim Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF. Dabei begleitete uns die Professorin Frau Xiaoqing Zhang von der Tongji University, die momentan bei uns zu Gast am Fachgebiet Mess- und Sensortechnik ist.

08.07.2024

Zu Besuch bei Fraunhofer LBF (von links nach rechts): Henrik Holzmann, Xiaoqing Zhang, Heinz von Seggern, Sergey Zhukov, Sven Suppelt, Alexander A. Altmann, Dennis Flachs, Gerhard Sessler, Jakob Mildenberger.

Wir waren zu Besuch beim Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF. Dabei begleitete uns die Professorin Frau Xiaoqing Zhang von der Tongji University, die momentan bei uns zu Gast am Fachgebiet Mess- und Sensortechnik ist. Unsere Gruppe bestand aus Mitgliedern der Arbeitsgruppe Mess- und Sensortechnik (MUST) der TU Darmstadt, Vertreter der TH Aschaffenburg in einem gemeinsamen DFG-Projekt, darunter auch Heinz von Seggern, Emeritus vom Fachgebiet „Electric Materials“ aus den Materialwissenschaften, und Professor Gerhard Sessler, Professor Emeritus, Department for Electrical Engineering and Information Technology, TU Darmstadt, und Mitbegründer des Fachgebiets „Electrets and Functional Dielectrics“ an der Tongji University. Gemeinsam hatten wir interessante Gespräche mit den Forschern und Mitarbeitern des Fraunhofer LBF.

Während unseres Besuchs beim Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF wurden aus allen beteiligten Arbeitsgruppen die derzeit laufenden Forschungsprojekte vorgestellt. Der Schwerpunkt lag dabei auf der sensorischen Seite und den möglichen Anwendungen im Bereich des Energy Harvesting. Ein wichtiger Punkt war das DFG-geförderte Projekt „Biologisch abbaubare und umweltfreundliche Sensoren basierend auf Polymilchsäure-Ferroelektreten mit einstellbarer Lebensdauer“ (Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer 509096131, Biodegradable). In diesem Projekt präsentierten die Arbeitsgruppe Mess- und Sensortechnik (MUST) der TU Darmstadt und die TH Aschaffenburg Ergebnisse zu PLA-basierten Polymeren. Darüber hinaus wurden frühere gemeinsame Projekte und aktuelle Initiativen wie das „ReSaMon“ Verbundvorhaben vorgestellt. Das Projekt „ReSaMon – Ressourceneffiziente Sandwichelemente durch zerstörungsfreies Monitoring für den Leichtbau“ umfasst das Teilvorhaben zur Beschreibung des Alterungs- und Versagensverhaltens von PIR-Hartschäumen und bietet durch seine Charakterisierungsmöglichkeiten eine sehr gute Basis für die weitere Zusammenarbeit (ReSaMon). Professorin Zhang zeigte zudem die aktuellen Arbeiten mit neuen Ferroelektretstrukturen und Materialien, die ebenfalls gut in die Charakterisierungsmöglichkeiten passen und weitere Ideen für gemeinsame Arbeiten bieten.

Die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der Technischen Universität Darmstadt und der Tongji Universität in Shanghai, die 1980 mit einem Kooperationsabkommen begann, erstreckt sich über verschiedene Fachbereiche der TU Darmstadt und umfasst sämtliche Stufen der wissenschaftlichen Karriere – von Studierenden über den wissenschaftlichen Nachwuchs bis hin zu Professorinnen und Professoren. Diese fortlaufende Partnerschaft erweist sich als fruchtbar für verschiedene Fachbereiche und zeigt eine Übereinstimmung mit unseren laufenden Forschungsprojekten (Mehr erfahren ). Insbesondere das DFG-geförderte Projekt „Biologisch abbaubare und umweltfreundliche Sensoren basierend auf Polymilchsäure-Ferroelektreten mit einstellbarer Lebensdauer“ findet in dieser Kooperation eine passende Ergänzung.