Studierende belegen 1. Platz mit sensorintegrierender Kugel

In einem spannenden Wettbewerb des DFG Schwerpunktprogrammes 2305 konnte das Team der TU Darmstadt die Jury von ihrer sensorintegrierenden Kugel überzeugen.

21.05.2024

Im Rahmen des DFG Schwerpunktprogrammes 2305 werden in zehn Teilprojekten sensorintegrierende Maschinenelemente erforscht. Dabei geht es unter Anderem um die Sensorik, Datenübertragung, Energieversorgung und Rückwirkung auf das jeweilige Maschinenelement. In einem Studierendenwettbewerb sollte passend dazu eine Kugeln entwickelt werden, die ihren Weg im Raum dreidimensional aufzeichnen und übertragen kann. Die Kugel soll dabei außerdem zwischen Rollen und Gleiten unterscheiden. Schnell hat sich an der TU Darmstadt ein Team bestehend aus drei SAE-Studierenden und zwei des Maschinenbaus zusammengefunden: Simon Dechant, Jan-Gode Pösnecker, Daniel Schmitt, Daniel Heiner Seip und Simon Emmert. Betreut durch die Mitarbeitenden der Fachgebiete PMD, IES und MUST haben sie über ein halbes Jahr in unseren Laboren an ihrer Lösung gearbeitet.

Die fünf Masterstudierenden entwickelten eine 3D-gedruckte Kugel bestehend aus zwei Kugelhälften, die mit Gewinden verbunden werden. Im Inneren sitzt eine eigens entwickelte Elektronik zur Messung und Verarbeitung der Daten, die dank der eingesetzten Methoden mehrere Monate mit einer Akkuladung auskommt. Zum Laden kommt eine Basis-Station mit induktiver Ladeschale zum Einsatz, die gleichzeitig auch als Gateway zur Außenwelt und Speicher für Messungen fungiert. Mit einer Web-App kann dann die Bahn der Kugel an jedem Endgerät verfolgt werden.

Am 13.5. wurde der Abschlusswettbewerb in Dresden ausgetragen. In einer spannenden Veranstaltung präsentierten alle teilnehmenden Gruppen ihre Kugel und demonstrierten in einem Parkour die Funktionen. Das Team der TU Darmstadt konnte die Jury überzeugen und den Wettbewerb für sich entschieden. Der zweite Platz ging die RPTU Kaiserslautern, dicht gefolgt von der TU München auf Platz drei. Im September darf das Team die Kugel im Rahmen der SPP Summer School in München einem größeren Publikum präsentieren und selbst weitere Einblicke in die aktuelle Forschung im Bereich der sensorintegrierenden Maschinenelemente bekommen.

Wir entwickeln im Projekt SiSmaK eine Schraube zur mehraxialen Kraftmessung. Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Anfragen zu Abschluss- und Projektarbeiten!