News
-
09.02.2021
Digital die Welt der Elektrotechnik kennenlernen
Schülerinnen-Projekttage beschreiten aufgrund von Corona neue Wege
Die 5. Schülerinnen-Projekttage des Fachbereichs etit fanden dieses Jahr am 1. und 2. Februar nicht in gewohnter Form an der TU Darmstadt statt. Aufgrund der Pandemielage musste die Veranstaltung, an welcher sonst Schülerinnen der Jahrgangsstufe 5 bis 11 an die TU Darmstadt kommen und dort diverse Fachgebiete der Elektro- und Informationstechnik kennenlernen, in die digitale Welt wechseln. Trotzdem konnten die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachgebiete Computational Electromagnetics und Lichttechnik den Schülerinnen tolle Einblicke und interessante Workshops bieten.
-
02.02.2021
„Pflegen Sie die Kontakte zu Mitstudierenden"
Interview mit Dekan Prof. Dr.-Ing. Abdelhak Zoubir
Zum Wintersemester 2020/2021 wurden am Fachbereich etit neue Dekane gewählt. Dekan Prof. Dr.-Ing. Abdelhak Zoubir übernimmt für zwei Jahre die Leitung des Fachbereichs zusammen mit Prodekan Prof. Dr.-Ing. Marius Pesavento und Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Harald Klingbeil. In einer kleinen Interviewserie stellen wir den Studierenden die neuen Dekane vor, damit diese wissen, wer die nächsten zwei Jahre ihren Studienalltag maßgeblich mitgestaltet.
-
24.01.2021
Teilchenbeschleuniger im Taschenformat
etit-Wissenschaftler forschen an Beschleunigerchips
Ein Chip, der entlang nur weniger Millimeter Elektronen auf die gleiche Energie beschleunigen kann wie heutige Teilchenbeschleuniger in Raumgröße? Genau ein solcher ist am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Darmstadt entwickelt worden. Das könnte zu günstigen, überall einsetzbaren Geräten führen.
-
20.01.2021
„Skalierung ab dem ersten Tag“
Die etit-Ausgründung NanoWired ist bereit für den Durchbruch am Markt
PCs, Mobiles, Fernseher, Autos, Herzkatheter oder Waschmaschinen: Die NanoWired GmbH – kürzlich „Winner“ bei der Falling Walls-Konferenz – zielt mit ihren Produkten auf alles, was Verbindungen braucht. Dabei setzt das 2017 gegründete Start-up auf nanometerkleine leitfähige Metalldrähte. Geschäftsführer Olav Birlem erklärt, warum das Unternehmen damit so erfolgreich ist und wie es am Markt wachsen will. Der Elektroingenieur und Berater schaut trotz Coronakrise optimistisch in die Zukunft.
-
18.01.2021
Über Corona und eine neue Lernveranstaltung
Ein Interview mit etit Prodekan Prof. Dr.-Ing. Marius Pesavento
Zum Wintersemester 2020/2021 wurden am Fachbereich etit neue Dekane gewählt. Dekan Prof. Dr.-Ing. Abdelhak Zoubir übernimmt für zwei Jahre die Leitung des Fachbereichs zusammen mit Prodekan Prof. Dr.-Ing. Marius Pesavento und Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Harald Klingbeil. In einer kleinen Interviewserie stellen wir den Studierenden die neuen Dekane vor, damit diese wissen, wer die nächsten 2 Jahre ihren Studienalltag maßgeblich mitgestaltet.
-
21.12.2020
„Sehen Sie das digitale Semester als Chance!“
Ein Interview mit etit-Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Harald Klingbeil
Zum Wintersemester 2020/2021 wurden am Fachbereich etit neue Dekane gewählt. Dekan Prof. Dr.-Ing. Abdelhak Zoubir übernimmt für 2 Jahre die Leitung des Fachbereichs zusammen mit Prodekan Prof. Dr.-Ing. Marius Pesavento und Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Harald Klingbeil. In einer kleinen Interviewserie stellen wir den Studierenden die neuen Dekane vor, damit diese wissen, wer die nächsten 2 Jahre ihren Studienalltag maßgeblich mitgestaltet.
-
15.12.2020
3. Platz beim IANUS Preis 2020
Studentengruppe des Fachbereichs etit überzeugt mit Projektarbeit
Beim IANUS Preis 2020 erreichten die Studenten Jonathan Götzinger, Ruben Hott, Kirill Kuroptev und Pascal Uetz zusammen den 3. Platz. Die von Jan Zimmerman betreute Studentengruppe punktete bei der Jury mit ihrer Arbeit zum Thema „Nichtkooperatives, payoff-basiertes Spiel zwischen „Microgrids“ im Rahmen des Projektseminars Automatisierungstechnik am Fachgebiet Regelungsmethoden und Robotik.
-
15.12.2020
Digitaler Austausch
87. Bundesfachschaftentagung der Elektrotechnik
Aufgrund der aktuellen Corona Beschränkungen konnte die 87. Bundesfachschaftstagung der Elektrotechnik (BuFaTa ET) vom 19.11. bis 22.11. nur online stattfinden. Auf der Tagesordnung der vom Fachschaftsrat Elektro der HTW Berlin ausgerichteten Tagung stand neben der Coronapandemie auch die Neuwahl von allen Ämtern und eine Stellungnahme bezüglich Bafög.