04.02.2021
Ohne ihn gäbe es viel weniger Klang
Professor Dr. rer. nat. Dr. h.c. Gerhard M. Sessler feiert 90. Geburtstag
Am 15. Februar 2021 vollendet Professor Gerhard Sessler sein 90. Lebensjahr. Anlässlich dieses Ehrentages findet ein Festkolloquium statt, zu dem viele seiner internationalen Wegbegleiter und Wegbegleiterinnen geladen sind – darunter auch James E. West. Sessler und West hatten in den 1960er-Jahren gemeinsam in den Bell Laboratorien in den USA das Folien-Elektretmikrofon entwickelt.

Die Veranstaltung findet statt am
Montag, den 15. Februar 2021 ab 14:15 Uhr
via ZOOM
https://tu-darmstadt.zoom.us/j/89901900345?pwd=eURGdldsSGU5V1d4d2pic08yeklNUT09
Alle Interessentinnen und Interessenten sind herzlich eingeladen.
Bitte teilen Sie uns per Mail mit, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten.
Agenda
Begrüßung
14:15 Begrüßung und einleitende Worte
Dekan des Fachbereichs etit, Prof. Abdelhak Zoubir
14:20 Offizielles Grußwort
Präsidium der TU Darmstadt, Vizepräsident für Wissenschaftliche Infrastruktur und Digitalisierung,
Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem
Technische Keynotes – Lebenswerk
14:25 Keynote I
Prof. James E. West (Johns Hopkins University)
14:40 Keynote II
Dr. Gary W. Elko (mh acoustics LLC, USA)
14:55 Keynote III
Prof. Xiaoqing Zhang (Tongji University)
15:10 Keynote IV
Prof. Christiane Thielemann (TH Aschaffenburg)
15:25 Keynote V
Prof. Heinz von Seggern (TU Darmstadt)
10 min Pause
Persönliche Begegnungen mit Prof. Gerhard Sessler
15:50 Videosequenz „Grußworte aus aller Welt“
16:10 Glückwunschworte I – Persönliche Erlebnisse
Prof. Henning Tolle (TU Darmstadt), Prof. Eberhard Hänsler (TU Darmstadt)
16:30 Glückwunschworte II – Persönliche Erlebnisse
Prof. Reimund Gerhard (Uni Potsdam), Prof. Reinhard Lerch (FAU Erlangen)
Aktuelle Forschung an der TU Darmstadt und Dankes- und Abschlussworte
16:55 Erfahrungsbericht
Prof. Mario Kupnik (TU Darmstadt)
17:05 Dankesworte
Prof. Gerhard Sessler (TU Darmstadt)
17:10 Abschlussworte
Dekans des Fachbereichs etit, Prof. Abdelhak Zoubir
Get together und Ausklang auf Wonder.me
https://www.wonder.me/r?id=db0040aa-55db-4b31-a932-fafbacc8fdd3
Zur Person
Gerhard Sessler wurde am 15. Februar 1931 in Rosenfeld geboren. Er studierte Physik in Freiburg, München und Göttingen, wo er 1957 sein Diplom absolvierte. 1959 promovierte er in Göttingen zu einem Thema über Schallausbreitung in dissoziierenden Gasen.
Kurz nach seiner Promotion wechselte er in die USA und forschte dort bei den Bell Laboratorien, wo er von 1967 bis 1975 Leiter der Acoustics Research Abteilung war. Zusammen mit seinem Mitarbeiter James E. West erfand er 1962 das Folien-Elektretmikrofon, auf das 1964 ein Patent erteilt wurde. Elektretmikrofone hatten dann in den folgenden Jahrzehnten einen Anteil von 90 Prozent an allen produzierten Mikrofonen und fanden sich zum Beispiel in Telefonen, Handys, Camcordern und Hörgeräten.
1975 wurde Gerhard Sessler auf die Professur für Elektroakustik am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) der TU Darmstadt berufen. Dort entwickelte er mit seinen Mitarbeitern in den 1980er Jahren das Siliziummikrofon, auch als MEMS- (Micro Electro Mechanical System) Mikrofon bekannt. Dieses hat das Elektretmikrofon heute teilweise abgelöst und wird vor allem in Mobiltelefonen eingesetzt.
In den Jahren 1976 und 1977 sowie 1989–1990 war Professor Sessler Dekan des Fachbereichs etit. Auch nach seiner Emeritierung 1999 leitet er dort die Forschergruppe Elektroakustik.
Professor Sessler ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und wurde außerdem 1999 in die National Inventors Hall of Fame der USA berufen. Zu seinen zahlreichen Auszeichnungen zählen die Benjamin-Franklin-Medaille des Franklin Instituts (2010), der James Clerk Maxwell Award von IEEE/Royal Society of Edinburgh (2012) und das Bundesverdienstkreuz am Bande (2016).