Archiv
-
07.02.2017
Nur Fliegen ist schöner
Studierende der Elektrotechnik treten mit Skisprung-Robotern gegeneinander an
Ein Hauch von Vierschanzentournee an der TU Darmstadt: Studierende am Institut für Elektromechanische Konstruktionen haben selbstkonstruierte Skisprung-Roboter präsentiert, die in einem packenden Wettkampf von der anspruchsvollen Darmstädter Zweimeter-Schanze abhoben. Das Ereignis in Bildern. weiter
-
06.02.2017
Neuer Ansatz zur Kollisionsvermeidung wird prämiert
Matthias Schreier erhält 2. Preis des ITSS-Best Dissertation Award
Der ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiter am Fachgebiet Regelungsmethoden und Robotik Matthias Schreier erhielt für seine Forschungsarbeit zu innovativen Fahrassistenzsystemen einen Preis als herausragender Nachwuchswissenschaftler. weiter
-
02.02.2017
Prof. Steinmetz erhält Preis für Wissenstransfer
Preisvergabe am Startup & Innovation Day
Der mit 5.000 Euro dotierte Athene-Preis für Wissens- und Technologietransfer würdigt Leistungen von Professorinnen und Professoren, die in besonderem Maße die Umsetzung von praktischen Anwendungen, Gründungen von Unternehmen und die erfolgreiche Kooperation mit der Industrie vorantreiben. weiter
-
01.02.2017
Deutschlandstipendium für 38 etit-Studierende
Angehende Ingenieure freuen sich über finanzielle Förderung
In der vergangenen Woche wurden an der TU Darmstadt 345 Deutschlandstipendien verliehen. Auch am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik können sich 38 Studierende über eine finanzielle Förderung freuen. weiter
-
27.01.2017
etit, MEC und iST auf der hobit 2017
Drei Tage und hunderte Schülerinnen und Schüler im darmstadtium
Am etit-Stand auf den Hochschul- und Berufsinformationstagen (hobit) präsentierten Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Schülerinnen und Schüler die Studiengänge am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt. weiter
-
25.01.2017
Gemeinsame Spitzenforschung
Bessel-Forschungspreis-Träger Joerg Widmer als Gast bei etit
Von Januar bis Ende Mai 2017 wird Professor Joerg Widmer als Gastwissenschaftler am Fachgebiet Multimedia Kommunikation tätig sein. Im Rahmen des von der Alexander von Humboldt-Stiftung vergebenen Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreises forscht er in dieser Zeit gemeinsam mit seinen Darmstädter Kolleginnen und Kollegen an intelligenten drahtlosen Netzen. Am 19. Januar hielt er einen Vortrag zu seinem Forschungsvorhaben. weiter
-
19.01.2017
Drei Fragen an: Das neue Dekane-Team
Ziele: Stetige Verbesserung der Lehre, Forschungsinnovationen und neue Infrastrukturen
Seit Oktober hat der Fachbereich etit ein neues Leitungsteam: Professorin Jutta Hanson, Professor Klaus Hofmann und Professor Christian Hochberger haben die Dekane-Nachfolge von den Professoren Jürgen Adamy, Gerd Griepentrog und Oliver Boine-Frankenheim übernommen. Im Interview sprechen Sie über die Ziele in ihrer Amtszeit, ihre Wünsche an die Studierenden und die Bedeutung der etit für Sie. weiter
-
11.01.2017
Schüler schnuppern Ingenieursluft
Zehn Gymnasiasten aus Baden-Württemberg besuchten den Fachbereich etit
Es gibt viele unterschiedliche Methoden, um Schülerinnen und Schüler für Technik und technische Fragen zu begeistern. So bietet das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Eppelheim einen Seminarkurs „Schüler-Ingenieure“ an. Dieser Kurs besuchte die TU Darmstadt und den Fachbereich. weiter
-
20.12.2016
Voller Ideen und Begeisterung
DAAD-Preis für etit-Studenten aus Kolumbien
Der Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an der TU Darmstadt geht 2016 an Ivan Felipe Martinez Valencia (31). Die Auszeichnung ist mit 1.000 Euro dotiert. weiter
-
19.12.2016
Großzügiges Geschenk für die Darmstädter Elektrotechnik
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik dankt Professor Thomas Weiland
Wie heute offiziell bekannt wurde, spendet Prof. Dr.-Ing. Thomas Weiland einen Millionenbetrag für den Neubau eines Institutsgebäudes in der Darmstädter Innenstadt. Das Gebäude soll dem Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik zugutekommen, in dem der Stifter seit 1989 als Professor für Theorie Elektromagnetischer Felder wirkt. Die Dekanin des Fachbereichs, Prof. Dr.-Ing. Jutta Hanson, bedankte sich im Namen des Fachbereichs herzlich für das außerordentlich großzügige Geschenk.