Archiv
-
04.03.2020
Forschungskolloquium etit bewegt
Interdisziplinärer Austausch zur Elektrifizierung der Mobilität
Am 18. Februar 2020 veranstaltete der Fachbereich etit das dritte Forschungskolloquium zum Thema ‚Elektromobilität und Kfz-Antriebstechnik‘ mit etwa 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. weiter
-
28.02.2020
Über Automatisierungstechnik und Mechatronik
Prof. Rolf Isermann vom Fachbereich etit Im Interview
Prof. Isermann, Leiter der Forschungsgruppe Regelungstechnik und Prozessautomatisierung, wurde am 12. Februar mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschlands geehrt. In einem Interview blickt er zurück auf die Entwicklungsgeschichten der Studiengänge Mechatronik und Medizintechnik, und schaut nach vorne auf die Hürden des automatischen Fahrens. weiter
-
22.02.2020
Her mit den Ideen!
Call for Papers: Frist bis zum 30. Juni verlängert
Ideen sammeln, vor einem Fachpublikum sprechen und Kontakte knüpfen – diese Chancen bietet der Power and Energy Student Summit 2020. Das ist natürlich nicht alles, auch eine spannende Forschungsexpedition und bis zu 500 Euro Awards locken für die Teilnehmenden.
Achtung: Geändertes Veranstaltungsdatum 05. – 07.10.2020 weiter
-
17.02.2020
Vergangenheit abgeschlossen, Zukunft geöffnet
Die Absolventenfeier bei etit im Wintersemester 2019/20
Das Wintersemester neigt sich dem Ende zu. Für rund 100 Absolventinnen und Absolventen vom Fachbereich etit war es das letzte ihres bisherigen Studiums. Auf der Absolventenfeier am 14.02.2020 Februar im Maschinenhaus der TU Darmstadt versammelten sie sich, wo sie unter gratulierenden Worten ihrer Professorinnen und Professoren und geladenen Rednerinnen und Rednern ihre Bachelor- sowie Masterabschlüsse entgegennahmen. weiter
-
17.02.2020
Gewinnbringender Austausch
Besuch der Präsidentin am Fachbereich etit
Am 04. Februar 2020 besuchte die neue TU Präsidentin Frau Prof. Dr. Tanja Brühl den Fachbereich etit. Die Fachbereichsleitung nutzte die Gelegenheit und veranstaltete eine Sondersitzung, mit dem Ziel, den Austausch zwischen den verschiedenen Statusgruppen zu Fördern. weiter
-
13.02.2020
etit-Professor Rolf Isermann erhält Bundesverdienstkreuz
„Heute zeichnen wir echte Vorbilder aus unserer Gesellschaft aus“
Der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier hat in einer Feierstunde in der Hessischen Staatskanzlei das ehrenamtliche Engagement von vier „Vorbildern unserer Gesellschaft“ gewürdigt. Eines von ihnen: etit-Professor Rolf Isermann. weiter
-
07.02.2020
Entfalte dich
Fachbereich etit auf der hobit – mit neuem Messekonzept
Vom 28. bis 30. Januar 2020 fanden die Hochschul- und Berufsinformationstage (kurz: hobit) im Darmstadtium statt. Rund 20.000 Schülerinnen und Schüler informierten sich an den Messeständen der TU Darmstadt, der h_da, der evangelischen Hochschule und vielen weiteren über Möglichkeiten jenseits des Schulabschlusses. Auch unser Fachbereich war wieder mit einem eigenen Messestand und mehreren Vorträgen vor Ort. weiter
-
04.02.2020
Forschungskolloquium-etit inspiriert
Interdisziplinärer Austausch zum Thema Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften
Am 28. Januar veranstalte der Fachbereich etit das zweite Forschungskolloquium zum Thema „Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften“ mit etwa 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter erfreulicherweise auch zahlreiche Studierende. weiter
-
03.02.2020
Technik, die begeistert
Schülerinnen-Projekttage 2020 am Fachbereich etit
Vom 27. bis 29. Januar 2020 fanden die nun 4. Schülerinnen-Projekttage am Fachbereich etit statt. Aus der Eleonorenschule Darmstadt und der Melibokusschule Alsbach-Hähnlein besuchten rund 40 Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5 bis 11 Workshops zu diversen Fachgebieten der Elektro- und Informationstechnik. Organisiert wurden die Projekttage vom dezentralen Gleichstellungsteam, mit dem Ziel, Schülerinnen nachhaltig für (Elektro-)Technik und ein etit-Studium zu begeistern. Unterstützung gab es von den Fachgebieten Mess- und Sensortechnik, Lichttechnik und Computational Electromagnetics. weiter
-
31.01.2020
Klug zusammengeschaltet
TU Darmstadt gründet ingenieurwissenschaftlich geprägtes Zentrum für Synthetische Biologie
Die TU Darmstadt bündelt ihre Forschungskompetenz in Synthetischer Biologie in einem neuen Zentrum. Das „Centre for Synthetic Biology“ zeichnet sich im internationalen Vergleich durch seine ingenieurwissenschaftliche und technologische Prägung aus und setzt auf besondere Expertise. Sprecher des Zentrums ist etit-Professor Heinz Koeppl. weiter