Digitale Zwillinge von Beleuchtungssystemen
EU-Forschungsprojekt AI-TWILIGHT gestartet
24.05.2022 von Schöps/cst
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) sollen selbstlernende virtuelle Modelle, sogenannte „digitale Zwillinge“, von Beleuchtungssystemen erstellt werden. Daran arbeiten 24 Industrie-und Hochschulpartner aus acht Ländern im europäischen Forschungsprojekt AI-TWILIGHT. Beteiligt sind auch zwei Institute vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt. Das Projekt hat ein Budget von insgesamt 18 Millionen Euro und wird mit einer Fördersumme von 5,2 Millionen Euro von der EU bezuschusst.
Die Beleuchtungsindustrie hat sich durch die Verbreitung von LEDs als Standardleuchtmittel grundlegend gewandelt. Damit europäische Unternehmen auf diesem veränderten Markt langfristig konkurrenzfähig sein können, sollen ihnen moderne Technologien und Forschungserkenntnisse aus den Hochschulen zugänglich gemacht werden. Zu dieser Transferaufgabe trägt bei. Im Rahmen des Projekts werden physikalische Modelle mit Methoden der künstlichen Intelligenz kombiniert, um die Lebensdauerberechnung, Produktentwicklung und Wartung von LED-Systemen verbessern zu können. Dazu werden auch die Ergebnisse des Vorgänger-Projekts AI-TWILIGHT einbezogen. Als langfristiges Ziel werden digitale Zwillinge von Beleuchtungssystemen angestrebt, die in ausgewählten Anwendungsbereichen, beispielsweise in der Automobil-, Gartenbau-, Gebäude- und Straßenbeleuchtung, getestet werden. Delphi4LED
Bei einem digitalen Zwilling handelt es sich um ein virtuelles Modell von einem Prozess oder Produkt. Mit Hilfe von Daten, Sensoren und Algorithmen kommunizieren „realer“ und digitaler Zwilling miteinander. Aus dem Abgleich der Daten beider Zwillinge lassen sich wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Digitale Zwillinge kommen zunehmend zum Einsatz, vor allem in modernen Produktionssystemen der Industrie 4.0, die vollständig vernetzt sind und sich selbst steuern und organisieren. Die für das Forschungsprojekt AI-TWILIGHT geplanten digitalen Zwillinge sollen während ihrer eigenen Lebenszeit Daten aufzeichnen, um eine vorausschauende Wartung und Produktanpassungen der nachfolgenden Generationen von Beleuchtungssystemen ermöglichen zu können.
LED-Systeme mit Methoden der künstlichen Intelligenz verknüpfen
Die Forschenden des (FG Lichttechnik) verfügen über eine langjährige Expertise mit LED-Systemen und Komponenten. Sie werden im Rahmen des Forschungsprojekts zunächst Verfahren zur Beschleunigung standardisierter Lebensdauertests entwickeln und erproben, da derzeitige LED-Lebensdauertests sehr zeit- und kostenintensiv sind. Zudem sollen bestehende Testverfahren um zusätzliche Einflussparameter wie Strom, Temperatur oder Feuchtigkeit für unterschiedliche Anwendungsgebiete erweitert werden. Fachgebiets für adaptive lichttechnische Systeme und visuelle Verarbeitung
Für eine verbesserte Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Lebenszeitvorhersagen werden zeitgleich am (CEM) physikalische Modelle mit Methoden des Machine Learnings kombiniert. Fachgebiet für Computersimulation elektromagnetischer Felder
„Durch die Kooperation der beiden Arbeitsgruppen lässt sich das Wissen über physikalische Gesetzmäßigkeiten und Abhängigkeiten von LED-Systemen mit Methoden der künstlichen Intelligenz verknüpfen“, sagt vom FG Lichttechnik. Den Mehrwert dieser Verknüpfung erläutert Professor Tran Quoc Khanh vom CEM: „Auf diese Weise wird die Entwicklung optimaler Lebensdauertests und -vorhersagen mit Hilfe statistischer Verfahren ermöglicht. In der Praxis lässt sich dadurch der Zeit- und Kostenaufwand für die Tests, bei gleichbleibender Genauigkeit der Ergebnisse, senken.“ Professor Sebastian Schöps
Projekt AI-TWILIGHT
Das zielt darauf, der europäischen Beleuchtungsindustrie einen Wettbewerbsvorteil durch eine enge Kooperation von Forschungseinrichtungen mit Unternehmen zu verschaffen. Dazu wurde ein Konsortium mit 24 Organisationen aus acht EU-Ländern gegründet. Auf deutscher Seite sind unter anderem die TU Darmstadt sowie die Firmen Hella und BMW beteiligt. Koordiniert wird das Projekt durch die Firma Signify (ehemals Philips Lighting). Das AI-TWILIGHT Projekt mit einer Gesamtfördersumme von mehr als 18 Millionen Euro unterstützt. Projekt wird von der EU und den nationalen Förderorganisationen