International renommierte Persönlichkeiten geehrt
Kooperationsprofessorin von etit erhält Robert-Piloty-Preis
18.02.2019 von feu / sas
Professorin Klara Nahrstedt hat für ihre langjährigen herausragenden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten den Robert-Piloty-Preis 2018 der TU Darmstadt erhalten. Seit vielen Jahren arbeitet sie bei etit mit Professor Ralf Steinmetz zusammen. Ebenfalls ausgezeichnet wurde Professor Wolfgang Dahmen. Die international renommierten Persönlichkeiten nahmen jeweils eine repräsentative Robert-Piloty-Medaille sowie ein Preisgeld von 5.000 Euro entgegen.
Prof. Dr. Klara Nahrstedt wird für ihre bedeutenden wissenschaftlichen Leistungen zur Entwicklung multimedialer Systeme und Netzwerke mit dem Robert-Piloty-Preis geehrt. Ihre Beiträge beschleunigten den erstmaligen Einsatz von Telepräsenzsystemen in der Telemedizin und Fernlehre. Sie ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften (Leopoldina) in Deutschland und gehört der von der Gemeinsamen Wissenschaftskommission des Bundes und der Länder benannten Exzellenzkommission an. Seit 2008 ist Klara Nahrstedt Fellow der IEEE, des weltweiten Institute of Electrical and Electronics Engineers. 2012 erhielt die Forscherin den IEEE Technical Achievement Award „for pioneering contributions to end-to-end quality of service and resource management in wired and wireless networks“. Im selben Jahr wurde sie als Fellow der ACM für ihre „contributions to quality-of-service management for distributed multimedia systems“ geehrt. Die Wissenschaftlerin ist seit vielen Jahren dem Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik und dem Fachbereich Informatik der TU Darmstadt eng verbunden – unter anderem als Projektleiterin im Nahrstedt forscht und lehrt als Informatik-Professorin an der University of Illinois at Urbana-Champaign (USA). der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Sonderforschungsbereich 1053 (MAKI)
Prof. Dr. Wolfgang Dahmen erhält die Auszeichnung für seine herausragende Grundlagenforschung zur Konstruktiven Approximationstheorie, die neue Anwendungen in der rechnergestützten Geometrie hervorbrachte, sowie seine richtungsweisenden Beiträge zu adaptiven Multiskalenmethoden für Operatorgleichungen und Variationsprobleme. Seine in vielfältigen internationalen Kooperationen erzielten Komplexitäts- und Konvergenzresultate zu neuen Algorithmen stießen zahlreiche wissenschaftliche Fortschritte an. Dahmen lehrte und forschte seit 1981 als Mathematik-Professor an mehreren deutschen Universitäten – 2002 wurde ihm der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft zuerkannt. Er ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften (Leopoldina) in Deutschland und der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2005 arbeitet Wolfgang Dahmen als Internationaler Forschungsdirektor am Interdisciplinary Mathematics Institute der University of South Carolina (USA) zu den Themen Bildgebung, Mathematisches Lernen und Compressed Sensing. An der Universität hat er seit 2017 auch den Williams-Hedberg-Hedberg Endowed Chair of Mathematics inne. so etwa von 1992 bis 2017 an der RWTH Aachen.
Hintergrund: Robert-Piloty-Preis
Der wird von der TU Darmstadt im zweijährigen Turnus verliehen. Er würdigt hervorragende Leistungen sowie außergewöhnliche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf den Gebieten der Informatik, der Elektrotechnik und Informationstechnik sowie der Mathematik. Er ist mit insgesamt 10.000 Euro und einer Medaille dotiert. Im Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik werden mit Blick auf das Werk Robert Pilotys vorzugsweise Arbeiten auf dem Gebiet der Datentechnik berücksichtigt, in der Mathematik Arbeiten auf dem Gebiet der Angewandten Mathematik. Robert-Piloty-Preis
Prof. Dr.-Ing Robert Piloty (1924–2013) gilt als international anerkannter Pionier in der Forschung und Entwicklung programmgesteuerter Rechenanlagen. Er wurde 1964 an die TH Darmstadt berufen und gründete das Institut für Nachrichtenverarbeitung der damaligen Fakultät für Elektrotechnik (heute Institut für Datentechnik des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik). Er war am Aufbau der Informatik als eigenständiger Fachdisziplin in Deutschland wie an der TU Darmstadt wesentlich beteiligt. 1990 wurde der vielfach ausgezeichnete Wissenschaftler emeritiert.