Neu bei etit: Professor Thomas Kusserow
Bestehendes fortführen und eigene Ansätze einbringen
20.11.2018 von sas
Seit diesem Semester hat Professor Thomas Kusserow die Elternzeitvertretung von Professor Franko Küppers am Fachgebiet Photonik und Optische Nachrichtentechnik übernommen. In den kommenden Semestern bietet er Lehrveranstaltungen zu den Themen Optical Communications, Nanophotonik und Technology of Electronic and Optoelectronic Devices an. Wir haben ein kurzes Interview mit ihm geführt
Was war Ihr erstes Erlebnis am Fachbereich?
Ich wurde hier sehr freundlich empfangen und von allen direkt unterstützt. Frau Lohrer hat mich zum Beispiel am Parkdeck abgeholt und mir eine erste Unterkunft in Darmstadt organisiert.
Welches Buch liegt gerade auf Ihrem Nachttisch?
Hermann Schulz – Statistische Physik
Wenn ich nicht Professor geworden wäre, dann würde ich heute…
…in einem Institut oder einer Firma im Bereich Forschung arbeiten. Oder, falls es ganz gut gelaufen wäre, als Naturfotograf mein Geld verdienen.
Welche drei Dinge würden Sie mit auf eine einsame Insel nehmen?
Genügend Lebensmittel, solarbetriebener Computer mit Internetanschluss und ein Rückflugticket
Professor sein bedeutet für mich…
…nicht nur selber in der Wissenschaft zu arbeiten, sondern mich mit Kolleginnen und Kollegen in verschiedenen Ländern auszutauschen und in der Lehre das Interesse und die Leidenschaft für wissenschaftliche Themen zu wecken.
Zur Person:
Nach dem Abitur in Erlangen und dem Zivildienst in Kiel studierte Thomas Kusserow zunächst Photoingenieurwesen an der FH Köln. Sein Master-Studium im Bereich Optical Engineering/Photonics absolvierte er in Göttingen. Hieran schloss er eine Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Kassel an, wo er nach seiner Promotion auf die Juniorprofessur „Nanophotonik“ am Institut für Nanostrukturtechnologie und Analytik (INA) berufen wurde. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit den Themen Optik, Nanotechnologie, Materialeigenschaften sowie Periodische Strukturen und Dünnschichten. Bei etit wird er die am Fachgebiet bestehenden Forschungsthemen fortführen, aber auch eigene Themen wie chirped VCSEL, nano-optische Materialien oder Bloch-Oberflächenmoden einbringen.