2.000 Euro für die Masterarbeit

Moritz Bühler entwickelt bei etit Verfahren, das Roboter schneller lernen lässt

24.11.2017 von

Für seine Masterarbeit mit dem Titel „Adaptive Nutzenfunktionen für probabilistisches modellbasiertes Reinforcement Learning“ wurde Moritz Bühler mit dem mit 2.000 Euro dotierten Heinrich und Margarete Liebig-Preis ausgezeichnet. Betreut wurde die Arbeit des Mechatronik-Studenten am Lehrstuhl Regelungsmethoden und Robotik von Professor Adamy. Die Preisverleihung fand im Rahmen von „Ausgezeichnet“ statt, bei der die TU herausragende Leistungen von Studierenden würdigt.

Die Masterarbeit von Moritz Bühler beschäftigt sich mit der Herausforderung, die Flexibilität und die Einsatzmöglichkeiten von autonomen technischen Systemen wie Robotern zu erhöhen und diese alltagstauglicher zu gestalten. Ziel ist es, die kognitiven Fähigkeiten von autonomen Systemen zu verbessern, um diese in vielfältigen, komplexen, insbesondere unvorhergesehenen Situationen einsetzen zu können.

Dazu entwickelte der angehende Ingenieur ein leistungsstarkes modellbasiertes Planungsverfahren. Das Verfahren berücksichtigt insbesondere die Unsicherheit des gelernten Modells der Umgebungsdynamik und verwendet diese für die Planung. Diese Unsicherheitsberücksichtigung erhöht die Robustheit und Zuverlässigkeit und ist dann wichtig, wenn dem Roboter erst wenig Erfahrung zur Verfügung steht.

Auf diese Weise wird ein sehr schneller Lernerfolg erreicht, was ein angepasstes Vorgehen in neuen Umgebungen ermöglicht. Für die Lösung länger angelegter und komplexerer Probleme ist eine Problemabstraktion entscheidend – ein weiterer Aspekt der Arbeit. Das Planungsverfahren wurde daher um einen Mechanismus erweitert, welcher selbstständig geeignete Aufgabenstrukturierungen sucht und für die Langzeitoptimierung des Roboters verwendet. Bei seinem Vorgehen hat sich Bühler am psychologischen Konzept der Motivation orientiert.

Heinrich und Margarete Liebig-Preis

Zum Gedenken an die Firmengründer Heinrich und Margarete Liebig haben die Firmen der Liebig-Gruppe Pfungstadt 2009 einen Preis zur Förderung hervorragender studentischer Leistungen auf den Gebieten des Bauingenieurwesens, der Elektrotechnik sowie des Maschinenbaus gestiftet. Mit dem Liebig-Preis wird jährlich eine herausragende Master- oder Diplom-Abschlussarbeit auf den genannten Gebieten prämiert.