etit-Studentin gewinnt Rotary-Förderpreis

Die Preisträgerin Magdalena Wache erhält 10.000 Euro für ein Auslandsstudium

25.08.2017 von

Seit 1986 wird von den drei Darmstädter Rotary-Clubs alle zwei Jahre ein Förderpreis für herausragende Studierende der TU Darmstadt vergeben. Bestimmt ist der mit 10.000 Euro dotierte Preis für ein selbstorganisiertes Auslandsstudium. In diesem Jahr konnte die etit-Studentin Magdalena Wache den Förderpreis gewinnen und finanziert damit ihr Masterstudium in Taiwan.

Magadelana Wache ist nach ihrem Bachelorabschluss bereits in Taiwan und beginnt dort im September ihr Studium.

Der von drei Rotary-Clubs gestiftete Förderpreis wird an junge herausragende Studierende verliehen und unterstützt finanziell das Studium oder einen Forschungsaufenthalt an einer ausländischen Universität. Dabei garantiert die hohe Fördersumme eine möglichst hohe Unabhängigkeit von institutionalisierten Austauschprogrammen wie Erasmus+. Die Preisträger haben ein herausragendes Grundstudium an der TU Darmstadt abgeschlossen und zudem „außergewöhnliche soziale Kompetenz“ nachgewiesen.

Die aktuelle Preisträgerin und etit-Studentin Magdalena Wache ist bereits in Taiwan, um dort im September ihr Studium weiterzuführen. Wir haben mit ihr über ihre Pläne gesprochen:

Frau Wache, in welchem Studiengang studieren Sie derzeit? Welche Vertiefung haben Sie im Bachelor gewählt?

Ich studiere Elektrotechnik und Informationstechnik. Dieses Sommersemester ist mein siebtes Fachsemester. Als Vertiefungsrichtung habe ich Automatisierungstechnik gewählt.

Was war das Thema ihrer Bachelorarbeit?

Das Thema war „Ellipse Detection Analysis and Usage in a Dynamic Fiducial Marker“. Dabei ging es um die Entwicklung eines Systems, das mithilfe eines Bezugsmarkers, der auf einem Bildschirm angezeigt wird, automatisch die genaue Position des Bildschirms im Raum berechnet.

Was fasziniert Sie an diesem Bereich der Elektro- und Informationstechnik?

Mich fasziniert es, wie viel mit moderner Technik automatisiert werden kann. Positionsbestimmung ist dabei natürlich ein wichtiger Aspekt. Besonders spannend finde ich Machine Learning, zu diesem Thema werde ich im Master auch weitere Fächer belegen.

Warum haben Sie sich für den Rotary-Förderpreis beworben?

Der Rotary-Förderpreis hilft mir finanziell sehr weiter, nicht nur für die Finanzierung meines Auslandssemesters, sondern auch für das weitere Masterstudium. Außerdem kann ich die Werte des Rotary-Clubs voll unterstützen.

Warum wollten Sie nach Taiwan? Was sind ihre Erfahrungen vor Ort?

Das Auslandssemester in Taiwan finanziere ich durch den Förderpreis. Das Semester fängt aber erst im September an. Aktuell mache ich einen Intensiv-Chinesischkurs. Ich bin nach Taiwan gekommen, weil einfach alles gepasst hat. Es gibt ein großes Angebot an Kursen, die mich interessieren und sich gut mit dem Studienplan der TU Darmstadt vereinbaren lassen. Außerdem lerne ich seit drei Jahren Chinesisch und kann so auch mit den Leuten hier reden. Damit hoffe ich, dass ich nach und nach die Hintergründe von (aus europäischer Sicht unüblichen) Denkweisen verstehen kann.

Welche Erfahrungen haben Sie in Taiwan im alltäglichen Leben gemacht?

Erstaunlich ist für mich immer wieder, wie freundlich und interessiert Taiwaner gegenüber Ausländern sind. Auf der Straße wenn ich nach dem Weg gefragt habe, wurde ich teilweise bis zum Ziel begleitet und für den nächsten Tag zum gemeinsamen Essen mit Freunden eingeladen.

Vielen Dank für das Interview Frau Wache. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg in Taiwan!

Hinweis: Interessante Informationen zu einem Auslandstudium in Taiwan haben wir auch in unserer Vorgestellt-Reihe für Sie zusammengestellt. Die Bewerbungsphase endet am 30. November 2017.