Wenn Roboter das Tanzbein schwingen
etit startet neue Projektwoche mit Darmstädter Eleonorenschule
2017/06/21 von has
Um mehr Schülerinnen für ein Ingenieursstudium zu begeistern, startete in dieser Woche eine neue Projektwoche in Zusammenarbeit mit der Eleonorenschule. Insgesamt zehn Kinder aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 bauten, kalibrierten und programmierten einen eigenen kleinen Roboter. Die Idee zu dieser mehrjährig angelegten Kooperation hatte das neue Team der Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik (etit).
Um Schülerinnen für ein ingenieurwissenschaftliches Studium zu begeistern, braucht es langfristige Angebote und dauerhaftes Engagement. In diesem Jahr besuchten daher zehn junge Tüftler aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 der Eleonorenschule in Darmstadt die Projektwoche. Im kommenden Jahr möchte der Fachbereich etit dann einen zweiten parallelen Workshop für die Jahrgangsstufen 7 und 8 anbieten. 2019 sollen dann drei Workshops für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 stattfinden. In diesem Jahr war die Projektwoche thematisch am Fachgebiet Mess- und Sensortechnik der TU Darmstadt angesiedelt.
„Die Kinder bringen schon ein riesiges Interesse an Technik mit. Wir möchten mit diesem Workshop diese schon vorhandene Begeisterung aufgreifen und erste Grundkenntnisse der Elektrotechnik und IT-Wissen spielerisch vermitteln“, so Carolin Reimann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mikrowellentechnik und Photonik und Hauptorganisatorin der Projektwoche. Ziel für die Kinder war, einen eigenen kleinen Roboter aus dem 3D-Drucker selbstständig zusammenzusetzen, die Servomotoren zu kalibrieren und mittels Programmierung verschiedene Bewegungen beizubringen. Am Ende des dreitägigen Workshops tanzten auf den Tischen zehn kleine Plastikroboter und dank der integrierten Ultraschallsensoren wichen sie auch Hindernissen eigenständig aus.
Die theoretischen Grundlagen vermittelte Professor Mario Kupnik vom Fachgebiet Mess- und Sensortechnik in einer kurzen kindgerechten Vorlesung. Das Thema: Was sind Ultraschallwellen und wo ist die Verbindung zwischen Delphinen und Technik? Mit Hilfe des spiralförmigen Kinderspielzeugs „Treppenhüpfer“ erklärte Professor Kupnik den Kindern anschaulich, wie sich Wellen physikalisch fortbewegen. „Ich finde, man kann gar nicht früh genug damit anfangen, Kinder in ihrer Begeisterung für Technik und Naturwissenschaft zu fördern. Und daher war es für mich selbstverständlich, dass ich bei der Projektwoche mithelfe“, so Professor Kupnik.
Und da die kleinen, selbst programmierten Roboter mit normalen Batterien funktionieren, durften die zehn jungen Tüftler der Eleonorenschule ihre Exemplare auch mit nach Hause nehmen – zusammen mit ihrer Teilnahmeurkunde und den Erinnerungen an drei Tage mit viel Spaß am Fachbereich etit.
