Zwei Humboldt-Preisträger zu Gast bei etit
Forschungskooperationen in den Bereichen Assisted Living und Future Internet
25.04.2016 von sas
Diesen Sommer ist der international renommierte Signalverarbeitungs-Experte Professor Moeness Amin von der Villanova University, Pennsylvania zu Gast am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Für Ende 2016 hat sich Professor Jörg Widmer vom IMDEA Networks Institute in Madrid angekündigt. Beide Aufenthalte werden von der Alexander von Humboldt-Stiftung gefördert.
Im Rahmen seines Humboldt-Forschungspreises wird Professor Amin gemeinsam mit den Darmstädter Kolleginnen und Kollegen am erforschen, wie Radar im Bereich des Assisted Living eingesetzt werden kann. Im Fokus steht dabei die Sturzdetektion von alleinlebenden älteren und gehbeeinträchtigten Personen. Das Kooperationsprojekt wurde bereits Ende letzten Jahres gestartet: Derzeit verbringt mit Ann-Kathrin Seifert eine etit-Nachwuchsforscherin einen Forschungsaufenthalt am Department von Professor Amin. Fachgebiet Signalverarbeitung von Professor Zoubir
Professor Widmer wird im Rahmen seines Aufenthaltes am im Sonderforschungsbereich Fachgebiet Multimedia Kommunikation von Professor Steinmetz mitarbeiten. Der Aufenthalt findet im Rahmen seines von der Humboldt-Stiftung verliehenen Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreises statt. MAKI (Multi-Mechanismen-Adaption für das künftige Internet)
Professor Moeness Amin

Professor Amin ist einer der weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der Signalverarbeitung. Zu seinen zahlreichen Auszeichnungen zählen unter anderem der IEEE Signal Processing Society Technical Achievement Award, der NATO Scientific Achievement Award, der EURASIP Individual Technical Achievement Award, der IEEE Warren D. White Award for Excellence in Radar Engineering sowie die IEEE Third Millennium Medal. Zudem ist er Fellow der vier Technischen Vereinigungen IEEE (Institute of Electrical and Electronic Engineers), EURASIP (European Association for Signal Processing), SPIE (International Society of Optical Engineering) und IET (Institute of Engineering and Technology). Er ist Direktor des Center for Advanced Communications und lehrt und forscht am Department of Electrical and Computer Engineering der Villanova University in Pennsylvania.
Professor Jörg Widmer

Professor Widmer zählt zu den weltweit angesehensten Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Drahtlosen Netzwerke und Kommunikation. Forschungsstationen seiner noch jungen Karriere waren bisher das International Computer Science Institute in Berkeley, das University College London, die École Polytechnique Fédéral de Lausanne und die DOCOMO Euro-Labs in München. Er ist Inhaber mehrerer Patente, wurde mit dem European Research Council Consolidator Grant und dem Spanischen Ramón y Cajal Grant ausgezeichnet und ist Senior Member der IEEE (Institute of Electrical and Electronic Engineers) und der ACM (Association for Computing Machinery).
